Transcription

heid2017für jungeGärtnerinnenund Gärtner30. BerufswettbewerbGärtner. Der Zukunft gewachsen.MEHR als nur ein grüner DaumenJunggärtnerWeiterbilden. .de

Herausgeber:JunggärtnerWeiterbilden. Weiterkommen.Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.Gießener Straße 47, 35305 GrünbergTel.: 06401 / 91 01-79Fax: 06401 / 91 01-76E-Mail: [email protected]: eZentralverband Gartenbau (ZVG) e.V.Godesberger Allee 142-148, 53175 BonnTel.: 0228 / 81 00 20Fax: 0228 / 81 00 248E-Mail: [email protected]: www.g-net.deDer Berufswettbewerb 2017 für junge Gärtnerinnen und Gärtner wird gefördert vom

Grußwortdes ZVG-Präsidenten Jürgen Mertzund des AdJ-Bundesvorsitzenden Florian KaiserBild: ZVGBild: AdJLiebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,der deutsche Gartenbau ist vielfältig und spannend. Aber wer weißdas besser als ihr? Schließlich habt ihr unter dem Motto „Gärtner. DerZukunft gewachsen. – MEHR als nur ein grüner Daumen“ bereits amLandesentscheid in eurem Bundesland zum 30. Berufswettbewerb erfolgreich teilgenommen. Dazu gratulieren wir euch herzlich.Mit eurem Sieg habt ihr eine große Hürde auf dem Weg zu Deutschlands besten Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtnern im Jubiläumsjahrbewältigt.Auf der Festveranstaltung des Deutschen Gartenbautages am 8. September auf der IGA Berlin 2017 werden wir diesen Titel an sechs voneuch vergeben. Die besten unter euch werden mit Gold-, Silber- undBronzemedaillen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet.Bevor ihr aber auf der Bühne steht, sind noch einige gärtnerische Hürden zu nehmen.1

Die Junggärtner-Woche in Grünberg hat euch auf die bevorstehendenAufgaben gut vorbereitet. Ihr müsst nun noch einmal beweisen, dassihr genauso vielseitig seid, wie der Gartenbau. Dieses fachübergreifende Wissen zeichnet eine gute Gärtnerin und einen guten Gärtneraus. Aber nicht nur Fachwissen wird beim Berufswettbewerb auf denPrüfstand gestellt, sondern auch eure Teamfähigkeit, eure Kreativitätsowie eure Spontanität.All dies sind Eigenschaften, die in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar sind.Welcher Ort könnte besser zu einem gärtnerischen Berufswettbewerbpassen, als die Internationale Gartenausstellung. Hier zeigen die Gärtnerinnen und Gärtner ihr ganzes handwerkliches Geschick, gestaltenBlumen und Planzen zu kreativen Kunstwerken und präsentieren tausenden IGA-Besuchern, wie abwechslungsreich der Beruf „Gärtner“ ist.Zwei Tage lang habt ihr die Möglichkeit zu zeigen, zu was die Gärtnerinund der Gärtner von heute fähig ist und welches Potential in der Zukunft des Gartenbaus steckt.Nun bleibt uns nur noch, euch allen einen fairen und spannenden Wettbewerb zu wünschen, den ihr mit viel Freude und Spaß am „grünenBeruf“ antreten werdet.Jürgen MertzFlorian KaiserPräsident desZentralverbandesGartenbau e.V.Vorsitzender derArbeitsgemeinschaftdeutscher Junggärtner e.V.2

Station 1Gartenbau mal andersQuizplanzen mal anders „geplanzt“Euer einziger Garten ist ein Balkon oder nur die Hauswand?Mit geeigneten Planzgefäßen schafft ihr Raum für Blumen, Kräuterund Gemüse.Doch bevor ihr planzen könnt, müsst ihr die Planzen für die Gefäßerichtig erraten.Literatur: Bastelbücher und Fachzeitschriften für Planzgefäße Planzenrätsel im Internet Führung auf der Junggärtner-WocheStation 2Fit ohne PharmaÜberall auf der Welt scheinen Vögel und Tiere instinktiv zu wissen, wasdie beste Hilfe für das gesundheitliche Problem ist, das sie gerade haben.Weniger intuitiv müssen wir Menschen vorgehen, denn wir könnenlernen und forschen, und inzwischen haben wir eine breite Grundlageüber die Wirkung der Heilkräuter. Als Basis dafür diente in früheren Zeiten aber dennoch die Beobachtung der Tiere in freier Wildbahn.Eure Aufgabe ist es, sich über die Heilkräuter zu informieren. Denngegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen und diese kommen weltweit vor in den verschiedensten Lebensbereichen.Literatur: Buch „Foerster-Stauden Kompendium“ 8. Aulage Buch „Stauden von A-Z“ von Didier Willery, Ulmer Verlag Vortrag auf der Junggärtner-Woche3

Station 3WeltackerUm Nudeln mit Tomatensoße zu kochen, benötigt man 0,5 m² Ackerläche. Für Steak mit Bratkartoffeln hingegen 5 m². Diese und mehrInformationen verstecken sich hinter dem Projekt „Weltacker“, welchernicht nur auf dem IGA-Campus präsent ist.Können wir künftig die Weltbevölkerung ernähren? Welche Beziehungbesteht zwischen der eigenen Ernährung, der Landwirtschaft, dem Klima und der Ressourcennutzung?Neugierig, so befragt das Netz!Literatur: Internet: z.B. www.2000m2.euStation 4Arbeitssicherheit und GesundheitsschutzDenkt zurück an die fehlerhaften Arbeitssituationen des Zweitentscheides.Vielleicht gab es in eurem Betrieb schon ähnliche Situationen. Wie seidihr in den Beruf gestartet? War alles vorbildlich oder hättet ihr euchmehr Informationen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutzgewünscht? Was ist alles für einen sicheren Start im Betrieb zu beachten? Wie stellt ihr euch eine vernünftige Unterweisung vor und aufwelche Informationen würdet ihr auf keinen Fall verzichten?Befragt hierzu eure Chefs und eure Arbeitskollegen und informiert euchauf der Internetseite der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forstenund Gartenbau (SVLFG).Literatur: Internet: SVLFG, Bereich Prävention, Bausteine: „Praxishilfen“ und„Broschüren/Merkblätter“ Workshop auf der Junggärtner-Woche4

Station 5Gärten und GeographieIn dieser Aufgabe wollen wir euer Wissen länder- und kontinentübergreifend testen.Internationale Landschaftsarchitekten haben auf der IGA 2017 verschiedene Gartenkabinette entworfen. In den kleinen gestalteten Gartenräumen soll traditionelle und zeitgenössische Gartenkunst aus allerWelt präsentiert werden.Beschäftigt euch in der Vorbereitung auf den Bundesentscheid mit denGartenkabinetten und den Ideen der Landschaftsarchitekten.Literatur: IInternet: IGA-Berlin-2017.de - Gartenausstellung - InternationaleGartenkabinette Vortrag auf der Junggärtner-WocheStation 6StaudenmalerSicher kennt ihr von früher die Montagsmaler. Hier hat man durchZeichnen Begriffe erraten. Wie zum Beispiel einen „Regenschirm“.Macht euch Gedanken welche Begriffe es im gärtnerischen Bereichgibt, die man durch Zeichnen gut erraten könnte. Legt dabei eurenSchwerpunkt auf Stauden und deren Lebensbereiche.So gibt es Planzen wie die „Seerosen“ oder Werkzeuge wie die „Heckenschere“, die man sehr gut erraten kann.Literatur: Internet: z.B. www.helles-koepfchen.de/artikel/931.html Buch „Kreuzers Gartenplanzen-Lexikon“ Führung auf der Junggärtner-Woche5

Station 7Gehölze und FruchtständeWenn ihr durch deutsche Wälder oder Parkanlagen geht, stehen dortunterschiedliche Bäume von verschiedenen Kontinenten. Die Merkmale der Bäume sind euch sicherlich bekannt!Befasst euch mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen undErkennungsmerkmalen sowie den Herkunftskontinenten.Literatur: Baumschulkataloge Internet: z.B. www.baumkunde.de Führung auf der Junggärtner-WocheStation 8GaLaBau meets FriedhofFriedhofs- und Landschaftsgärtner arbeiten oft zusammen.Befasst euch mit dem Aufbau einer Urnen-Grabstelle, bei der Steinund Planzarbeiten vorkommen.Literatur: Workshop auf der Junggärtner-Woche6

Station 9GemüsestraußJedes Bundesland hat seine typischen Spezialitäten mit den passendenRezeptvarianten, in denen Gemüse und Kräuter verwendet werden. Beschäftigt euch mit euren für eure Region typischen Speisen und wähltein Rezept mit vielen Gemüsen und Kräutern aus.Auf der IGA sollt ihr einen Strauß erstellen, in dem alle Kräuter undGemüse, die man für euer ausgewähltes Rezept benötigt, verarbeitetsind. Diesen Strauß sollt ihr zusammen, mit dem von euch in Hausaufgabe gestalteten Rezept (max. 1 DIN A4-Seite), an einen IGA-Besuchergegen einen Obulus „verkaufen“.Da wir nicht wissen, welche Zutaten für euer Rezept benötigt werden,müsst ihr alle Gemüse und Kräuter selbst mitbringen (neben dem Hostel beindet sich Rewe/Lidl). Bedenkt, dass nur essbares Grünzeugverwendet werden darf!!! (Gegen Vorlage des Kassenbelegs, bekommtihr euer Geld zurückerstattet.)Technische sowie nonlorale Hilfsmittel und Füllmaterialien wie Holzstäbe, Bast, Papier etc. stellen wir euch zur Verfügung.Literatur: Workshop auf der Junggärtner-WocheStation 10Blumen – ein MEHR aus FarbenBlumen bezaubern unser Leben durch ihre Vielfalt an Farben, Formenund Größen. Sowohl einjährige Planzen, zweijährige Planzen, Staudenals auch Gehölze werden als Schnittblumen verwendet. Die Produktionindet weltweit sowohl im Freiland als auch unter Glas statt. Allerdingseignen sich nur solche Arten, die eine ausreichende Haltbarkeit und Stiellänge aufweisen.Kennt ihr euch mit Schnittblumen und deren Anzucht aus?Literatur: Buch „Das große Buch der Stauden“, Ulmer-Verlag7

Station 11ÖffentlichkeitsarbeitEure Aufgabe ist es, ein Bild von eurer Vorstellung von „Gärtner. MeinTraumberuf.“ in einem aussagekräftigen Foto darzustellen.Vorgaben:- Format: 40cm x 60cm- Hoch- oder Querformat- Mindestens ein Teammitglied muss darauf zu sehen sein.- Ihr könnt euer Bild am Computer bearbeiten.- Verwendet keine Graiken oder Elemente aus dem Internet.- Bringt das fertige Farbbild zum Bundesentscheid nach Berlin mit.- Bringt den Original-Beleg für die Kosten nach Berlin mit (sonst keineKosten-Rückerstattung möglich).Aufgepasst! Auch im digitalen Zeitalter muss man auf Abzüge und Ausdrucke manchmal über eine Woche warten.Bei www.fotoparadies.de oder www.rossmann-fotowelt.de kann mandie Fototposter online bestellen. Dort kostet ein Bild 40cm x 60cm4,95 . Bei Filialabholung entfallen oft die Versandkosten.Die Siegerbilder von Stufe A B werden 2018 und 2019 die Titelbilderdes Junggärtner-Kalenders.Literatur: Literatur über Bildgestaltung, Bidaufbau, Farbenlehre Bedienunganleitung eurer Kamera Workshop auf der Junggärtner-WocheStation 12Gärtner-OlympiadeBei der Gärtner-Olympiade werdet ihr sechs Stationen durchlaufen unddabei Berlin erkunden. Während eurer Sightseeingtour gilt es einige Aufgaben zu erledigen und mit so manchem Hilfsmittel ans Ziel zu kommen.Für diese Aufgabe gibt es keine Vorbereitung für euch. Was bei dieserAufgabe zählt sind Sportlichkeit, Geschicklichkeit und Teamwork.8

Station 13IGA-RallyeWährend des Berufswettbewerbes liegt die Konzentration ganz auf denAufgaben. Da bleibt nur wenig Zeit, die Gartenschau in ihrer Vielfaltzu entdecken. Daher nehmen wir euch mit auf eine Entdeckungsreise über die IGA und die Region. Sie führt euch zu bestimmten Ortenauf der IGA, an denen es Fragen zu beantworten gilt. Ein guter Orientierungssinn, offene Augen und etwas Spürsinn sind von Vorteil. DieLösung beindet sich oft direkt vor euch. Auch wird es helfen, wenn ihreuch im Vorfeld ein wenig über die IGA und die Stadt Berlin informiert.Literatur: Internet: iga-berlin-2017.de Vortrag auf der Junggärtner-WocheStation 14TALK am NachmittagDas Thema dieser Aufgabe bekommt ihr am ersten Wettbewerbstagund fordert eure Kreativität und Spontanität. Hier geht es um eine kurzePräsentation zu einem Thema. Ihr sollt einen etwa 2-minütigen Sketcherstellen und nachmittags am zweiten Wettbewerbstag allen anderenTeams präsentieren.Wir wünschen euch viel Spaß beim Proben.Literatur: Internet: z.B. de.wikihow.com/Einen-lustigen-Sketch-schreiben Vorstellungsrunde auf der Junggärtner-Woche9

Station 15Jeder für sich – alle zusammen eins „come together“Für eine Feier soll eine Tischdekoration hergestellt werden. Hierbei istjedes Team für einen Teilabschnitt kreativ verantwortlich.Macht euch schlau zum Thema Tischdokoration mit Planzen und lassteurer Kreativität freien Lauf.Literatur: Buch „ Alles über Floristik“ von Beate Walther, Ulmer-Verlag Workshop auf der Junggärtner-WocheStation 16MEHR Farbe in die StadtBlumen und andere blühende Planzen bereichern unter anderem dasStadtbild und fördern nachhaltig die ökologische Vielfalt.Einen kleinen Beitrag liefert das „Guerilla Gardening“. Um Erfolge zuerzielen, benötigt man lediglich harmlose Bomben, die am bestenheimlich an beliebigen Stellen, an denen Farbe und Grün fehlt, geworfen werden können.Aber nicht jedes Material ist für diese friedlichen, farbenbringendenBomben geeignet.Literatur: Internet: www.diestadtgaertner.de/samenbomben Buch: „Mit Samenbomben die Welt verändern“ vom Ulmer-Verlag Workshop auf der Junggärtner-Woche10

Programm BundesentscheidBerufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner 2017Dienstag, 05. September (Anreisetag)bis 18:00 Uhr Anreise zum Hostel Haus „pro-social“19:00 Uhr Abendessen20:00 Uhr Besprechung 1. WettbewerbstagMittwoch, 06. September (1. Wettbewerbstag)ab 07:00 Uhr Frühstück08:15 Uhr Abmarsch zur IGA09:30 Uhr Eröffnungsfeier des Berufswettbewerbesca. 10:15 Uhr Beginn des Wettbewerbesca. 18:00 Uhr Ende 1. Wettbewerbstagca. 18:15 Uhr Rückweg zur Oase19:30 Uhr Abendessen im Hostel Haus „pro-social“20:00 Uhr Besprechung 2. WettbewerbstagDonnerstag, 07. September (2. Wettbewerbstag)ab 07:00 Uhr Frühstück08:15 Uhr Abmarsch zur IGAca. 09:00 Uhr Fortsetzung des Wettbewerbesca. 18:00 Uhr Ende des Wettbewerbesca. 18:15 Uhr gemeinsames Grillen auf der IGA19:45 Uhr Besprechung für den Freitag20:15 Uhr Rückweg zur OaseFreitag, 08. September (Gartenbautag, Siegerehrung, Gärtnerabend)ab 08:00 Uhr Frühstückca. 09:00 Uhr Freizeit oder kulturelles Programm in Berlin mit individuellem Mittagessen, anschließend Rückkehr(umziehen, frisch machen)ca. 14:30 Uhr Abmarsch zur IGA15:30 Uhr Deutscher Gartenbau-Tag inkl. ofizieller Siegerehrungca. 18:15 Uhr Aufbruch zum Gärtnerabendca. 20:00 Uhr Gärtnerabend inkl. interner Siegerehrungca. 23:30 Uhr Rückfahrt zum Hostel in GruppenSamstag, 09. September (Abreisetag)ab 08:00 Uhr Frühstückdanachkostenfreier Besuch der IGA oder individuelle Heimreise- Änderungen vorbehalten 11

Anfahrt und UnterbringungDie Unterbringung während des Berufswettbewerbes erfolgt imHostel Haus „pro-social“. Bitte gestaltet eure Anreise so, dass ihr am05. September 2017 bis spätestens 18:00 Uhr die Unterkunft erreicht.Das Hostel Haus „pro-social“ indet ihr folgendermaßen:Haus „pro-social“Blumberger Damm 12/1412683 BerlinAnreise mit der Bahn:Zum Beispiel: Von Hauptbahnhof Berlin mit der S7 Richtung Ahrensfelde Bhf bis Poelchaustraße. Dort Bus 291 Richtung Wuhletal und Cecilienstr./Blumberger Damm aussteigen.Das Hostel ist ca 100m von der Haltstelle Cecilienstr./BlumbergerDamm entfernt.Anreise mit dem Auto:Parkplätze und Parkmöglichkeiten vor Ort sind ausreichend lumberger DammU5 Kienberg/Gärten der WeltHaus „pro-social“U5 Kaulsdorf-NordBild: Google Maps12

OrganisatorischesBitte bringt zum Bundesentscheid unbedingt mit: festes Schuhwerkein Paar ArbeitshandschuheRegensachen, ggf. RegenschirmSonnenschutzfestliche Kleidung für den Gartenbautag/Siegerehrungdie üblichen Sachen, die ihr immer auf einer Reise dabei habtHandtücher fürs Hostel (ggf. gegen Gebühr zum Ausleihen)Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr uns jederzeit kontaktieren unter:Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.Gießener Straße 4735305 GrünbergTel.: 06401/9101-79E-Mail: [email protected], das Maskottchender IGA 2017Bild: Thomas UhlemannEinen fairen, interessanten und mit Spaß verbundenen Bundesentscheid auf der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlinwünschen euch die Junggärtner-Mitarbeiter Caroline, Larissa undSandro sowie das Autorenteam des Berufswettbewerbes 2017!13

Sei dabei!„Azubi fit“Seminare zurPrüfungsvorbereitung„Bild‘ dir deine Zukunft“Gärtnerische Fachseminare„Pimp yourself“Seminare zumSelbstmanagementJunggärtnerWeiterbilden. Weiterkommen.Kontakt: www.junggaertner.deInfoline: 06401 91 01 79

Bei www.fotoparadies.de oder www.rossmann-fotowelt.de kann man die Fototposter online bestellen. Dort kostet ein Bild 40cm x 60cm 4,95 . Bei Filialabholung entfallen oft die Versandkosten. Die Siegerbilder von Stufe A B werden 2018 und 2019 die Titelbilder des Junggärtner-Kalenders