
Transcription
www.praxismagazin-online.de 5,– ISSN 1612-7307 E 5973 38. Jahrgang6 / 2021Die medizinische Fachzeitschrift für NaturheilkundeBandscheibenvorfall und nun?Interessenten online begeistern und alsPatienten für Ihre Praxis gewinnen!Informationen unter: www.praxismagazin.online
SchadStOFFBelaStungen?natürlIch nIcht mIt mIr!Die hochwertige Süßwasseralge Chlorella pyrenoidosaunterstützt Sie mit einer Vielzahl positiver eigenschaften:Zufuhr natürlicher wichtiger Inhaltsstoffehohe Bioverfügbarkeit von Vitamin B12 und ß-Karotinhohe Bioverfügbarkeit von Omega-Fettsäurennatürliche BindungsfähigkeitenBeta-Reu-Rella - seit über 25 Jahrenbewährt in der Naturheilkunde.Mehr Informationen zum Thema finden Sie unterwww.beta-reu-rella.de sowie auf unserenFacebook- und Instagram-Accountserhältlich inIhrer ApothekeBETA-REU-RELLA 360 Tabletten640 Tabletten2000 TablettenInstantpulver90g160g500g160g100% pflanzlichohne ZusatzstoffePZN 1927934PZN 1927940PZN 1927957PZN 1795792
EditorialDicke Luft im AllDie Luft wird dick in unseren Wohnzimmern. Tapeten, Teppichböden undMöbel gasen giftige Chemie aus. Siebelastet die Atemluft, Haut und Augen,schwächt das Immunsystem, kann dieErbsubstanz schädigen. Allein aus Möbellacken werden mehr als 30 unterschiedliche Verbindungen in unsere „Gute Stube“freigesetzt und verleihen unserer Raumluft eine ganz „besondere Note“.Einer Studie aus dem Jahr 2012 zufolgeführte die Luftverschmutzung innerhalbvon Gebäuden weltweit schätzungsweisezu mehr als 4,3 Millionen vorzeitigenTodesfällen, Schadstoffe in der Außenlufthaben dagegen „nur“ zu rund 3,7 Millionen Toten geführt (Kumar u. a. 2016).Doch dicke Luft ist auch dort einerhebliches Problem, wo wir es nichterwartet hätten: Bei Raumfahrt-Missionen. Daher ging die NASA mit der„Clean Air Study“ ganz unkonventionelle Wege und entdeckte die Kraft derZimmerpflanzen für den Weltraum, umdie Luft in Raumstationen effektiv zuentgiften. Dazu untersuchten sie Zimmerpflanzen in hermetisch abgeschlossenen Räumen und fanden heraus, dassdiese die Luft von flüchtigen organischenVerbindungen wie Formaldehyd undBenzol in Abhängigkeit von der Blattoberfläche effizient reinigen können.Praxis Magazin 6/2021Unabhängig davon belegte eine weitere Studie, dass Zimmerpflanzen dasArbeitsklima, die Konzentrationsfähigkeit ebenso wie die Produktivität umbis zu 15 Prozent verbessern und Stressdeutlich reduzieren können.Doch welche Gifte lauern daher beiuns in der Wohnung und wie schaffen esdie Pflanzen, damit fertig zu werden: DasLösungsmittel Trichlorethylen steckt inReinigungsmitteln und Druckertinteund kann Schwindel auslösen und giltals neurotoxisch. Der „Gerandete Drachenbaum“ filterte es neben Benzolund Xylol erfolgreich heraus und in derNASA-Studie konnte sogar der Formaldehyd-Gehalt in 24 Stunden um 70 %gesenkt werden.Ähnlich effektiv war der „GemeineEfeu“. Er reduzierte den Benzolgehaltder Atemluft in 24 Stunden um stolze90 %. Das krebserregende Lösungsmittel Benzol steckt in Kunststoff, Polituren aber auch im Tabakrauch undschädigt das Knochenmark und dieBlutbildung.Die „Efeutute“ filterte Formaldehyd,Benzol und Xylole aus der Zimmerluft.Bei zu hoher Xylol-Belastung könnenHerzprobleme und Fortpflanzungsstörungen die Folge sein.Gegen hohe Ammoniak-Belastungen ist ebenfalls ein Kraut gewachsen.Die „Steckenpalme“ ist hier ein idealerLuftreiniger.Dicke Luft im All? Powerpflanzenmit ihrer enzymatischen Spaltung undNeutra lisierung der Schadstoffe hat dieNASA fit für den Weltraum gemacht, umKlima und Luftqualität in Raumstationen durch Pflanzenkraft nachhaltig zuverbessern. Selbst Wurzelbakterien desBodens tragen zu einer Mineralisierungder Schadstoffe bei und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Dekontamination und Sanierung der Atemluft.Abbildung : NASA/public domain in WikimediaLiebe Leserinnen, liebe Leser!So sorgen Superpflanzen letztlichdafür, wieder einmal richtig durchatmenzu können, nicht nur im Weltraum unterNASA-Bedingungen, sondern sie sanieren auch in unseren Wohnzimmern die„dicke Luft“ und lassen Formaldehydund Co keine Chance.Quellen:– RUW-Journal vom 3.4.2019– Der NASA-Guide für Zimmerpflanzen,TV hören und sehen, 45, 2018Dr. R.-G. Sommer(Chefredakteur)3
Jetzt onlinewww.praxisinformieren ibenvorfall und nun?6Abbildung : JFalcetti/istock – getty imagesHP Abbas Schirmohammadi, Kian te TonsillitisDr. med. Maria Johanna Schandl12Zur Diskussion gestelltSchüßler-Salze in Schwangerschaftund StillzeitHP Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg18WissenSeelisch Kranke unter uns –Multimorbidität – eine neueKrankheitsform?Prof. Dr. med. Volker FaustEs werde Licht – Licht alslimitierender Faktor bei derCoronavirus-Pandemie?Apotheker Jens Bielenberg2124TERMINE für Fortbildung / Webinare / Kongresse xis Magazin 6/2021
NEU-Anzeige-93x268mm-Spermidin Layout 1 23.09.2020 09:18 Seite 1ANZEIGENEU vonKöhler Pharma:BeratungEine gute Kombination – Vitamin D K2für starke Knochen27SPEZIAL – Mikronährstoffe für einstarkes Immunsystem28Darmerkrankungen – Wiederherstellungder intestinalen bakteriellen Flora34Vitalstoffe – Nervennahrung für dieGedächtnisleistung36Medacetum Spray – Gurgeln zur Infektabwehr37Spermidin Köhler 1 Kapsel enthält1 mg Spermidinaus nformation und Aufklärung fördertPatienten bindung –KOSTENLOS bestellen!Poligel 38VitamineA, D3, E und K2gelöst in nativemLeinsamen- undSonnenblumenöl.B-Komplex Köhler intenseAlle 8 Vitaminedes B-Komplexes 4 VitaminoideMagensaftresistenteKapseln.Pharma DialogAktuelle Informationen39Buch & Medien41Impressum42Köhler Pharma GmbHNeue Bergstraße 3-764665 Alsbachwww.koehler-pharma.deTitelillustration : Feodora Chiosea/istock – getty imagesPraxis Magazin 6/20215
ThemaProlapsus nuclei pulposiBandscheibenvorfall und nun?Beim Bandscheibenvorfall (lateinisch: Prolapsus nuclei pulposi) handelt es sich um eine meist sehr schmerzhafte Erkrankung der Wirbelsäule. Teile der Bandscheibe treten vor in denWirbelkanal, wo auch das Rückenmark liegt. Die Ursache istoft eine Überlastung. Hauptsymp tome sind ausstrahlendeSchmerzen mit Taubheitsgefühl im Versorgungsgebiet dereingeklemmten Nervenwurzel. In diesem Fachbeitragbetrachten wir das Krankheitsbild des Bandscheibenvorfalls ganzheitlich und stellen die wichtigsten komplementärmedizinischen Therapien vor.6Praxis Magazin 6/2021
ThemaUnsere Bandscheiben werden durchDiffusion mit Nährstoffen versorgt,nicht aus dem Blutkreislauf heraus. Einewichtige Rolle in diesem Prozess spielendie semipermeable Membranen, die dieKnorpelringe voneinander trennen undeinreißen können, wenn die Scherkräftezu groß werden. Dadurch verlieren sieihre Funktion und die Bandscheibeund ihr Gallertkern (Nucleus pulposus) trocknen aus. Der Gallertkern verändert seine ursprüngliche Form undwird anfällig. Beim Bandscheibenvorfall ist jener Gallertkern in seiner Formbereits deutlich verändert. Damit istklar, dass ein Bandscheibenvorfall niespontan entsteht, sondern das Resultateiner jahre-, oft jahrzehntelangen Vorschädigung der Bandscheibe ist.Abbildung : Feodora Chiosea, peterschreiber.media/istock – getty imagesBei einer gesunden, intakten Bandscheibe besteht der Gallertkern ausgallertigem, zellarmem Gewebe. BeiBelastung übernimmt er zusammen mitdiversen Knorpelringen und Membranen die Funktion einer hydraulischenKugel. Das funktionelle Zusammenspielder Wirbelkörper und Bandscheibenvorne mit den kleineren Wirbelgelenken hinten ermöglicht die Beweglichkeit der Wirbelsäule und sichert ihreStabilität. Der Mensch verfügt über 23Bandscheiben an der Wirbelsäule. Zwischen Atlas und Axis ist keine Bandscheibe ausgebildet, sodass wir unseren Kopf drehen, nicken und bewegenkönnen.Das Ursachenspektrum eines Bandscheibenvorfalls ist breit und vielfältig:Genetische Schwächen kommen ebensoin Betracht wie langjährig durchgeführte einseitige Belastungen odereine ausgeprägte Schwäche der paravertebralen Muskulatur. Eine unfalloder verletzungsbedingte Schädigungder Bandscheibe gilt als Ursache einesBandscheibenvorfalls als nicht belegt.In den letzten Jahren stieg die Anzahlan Bandscheibenvorfällen stetig an.Hauptausschlaggebend dafür sind wohlder gestiegene Bewegungsmangel unddie damit verbundene Entstehung vonFehlhaltungen. Besonders lang undviel am PC sitzende Menschen sindgefährdet. Studien belegen bei Übergewichtigen (ab BMI 27,5 kg/m²) einerhöhtes Risiko zu Bandscheibenveränderungen. (1)Praxis Magazin 6/2021Rückenprobleme kennen 6 von 10Deutsche. Einen Bandscheibenvorfall erleiden hierzulande jährlich etwa200.000 Männer und Frauen. AkuteBandscheibenvorfälle betreffen amhäufigsten Männer und Frauen zwischen 35 und 45 Jahren. In den letztenJahren sind auch immer mehr 30- bis35-Jährige unter den Patienten zu finden. Der lumbale Lendenwirbelbereichist mit Abstand der, der am häufigstengeschädigt wird. Halswirbel und Brustwirbel sind seltener betroffen. NeuesteStudien vermuten, dass auch Entzündungen oder eine Immunreaktion amGeschehen beteiligt sein können. DasRisiko steigt mit dem Alterungsprozess.Je älter ein Mensch wird, desto mehr verlieren die Bandscheiben an Elastizität.Der Faserring wird spröder. Übergewicht, mangelnde Bewegung, ständigesSitzen und schweres Heben begünstigtBandscheibenvorfälle. Wer sich nachvorne beugt und mit krummem Rückeneinen Getränkekasten anhebt, übt einegroße Belastung auf seine Lendenwirbelsäule und Bandscheiben aus. Richtigwäre es dagegen, in die Knie zu gehenund den Getränkekasten mit gerademRücken anzuheben.SymptomatikNicht alle Bandscheibenvorfälle sindschmerzintensiv oder verraten sichdurch klare Symptome. Einige Vorfällesind fast symptomlos und werden somitauch nicht behandelt. Eine Studie stelltefest, dass bei 6 von 10 älteren gesundenPatienten Bandscheibenvorfälle zufällig im Rahmen einer Allgemeinuntersuchung diagnostiziert wurden.(2)Umso wichtiger ist es, zu prüfen, obsich die Beschwerden durch die betroffene Bandscheibe erklären lassen odernicht. Die klassischen Schmerzsymptome eines Bandscheibenvorfalls sindRückenschmerzen (Lumbalgie) mit oderohne Ausstrahlung in die Beine (Ischialgie) oder Arme (Brachialgie). Bei starkausgeprägter Symptomatik kann es zuTaubheitsgefühlen und auch Muskelausfall im Versorgungsgebiet der eingeklemmten Nervenwurzel kommen.Positive Lasègue-Zeichen und Kernig-Zeichen können die Folge sein. Inschlimmsten Fällen kann ein Querschnittsyndrom entstehen, das wiederum Stuhl- und Harninkontinenz sowieeine Reithosenanästhesie begünstigt.Red FlagsAnamnestische sowie klinische Hinweise bei Bandscheibenvorfallverdachtauf eine dringende Notwendigkeit weiterführender Untersuchungen werden „Red Flags“ genannt. Dazu gehören nach deutscher AWMF-Leitlinieu. a. Unfall, Osteoporose und Bagatelltrauma, Tumoranamnese, Infektion,Gewichtsverlust, Fieber, progredienteNervenausfälle, Kauda-Syndrom undMiktionsstörung.(2)Diagnose undDifferentialdiagnoseIn der ausführlichen Anamnese lässtsich der Therapeut vom Patienten dieSymptome schildern und stellt folgendegezielte Fragen: Wo genau tritt der Schmerz auf? Wie fühlt er sich an? Seit wann besteht dieser Schmerz? Verstärkt er sich bei bestimmtenBewegungen? Bestehen Taubheitsgefühle?Bei einer neurologischen Untersuchungen wird überprüft, welche Nervenwurzel eingeengt ist und ob die neurologischen Ausfallerscheinungen (z. B.Kribbeln, Taubheit) wirklich zu einerbestimmten Bandscheibe passen. Beieinem dieser Tests liegt der Patient, während der Therapeut das ausgestreckteBein langsam nach oben bewegt. Verspürt der Untersuchte Schmerzen, bevordas Bein im rechten Winkel nach obensteht, kann dies ein Indiz für einenBandscheibenvorfall sein.Ein Bandscheibenvorfall kann dannsicher über eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Computertomographie (CT) bestätigt werden.Da ein CT jedoch eine deutlich höhereStrahlenbelastung aufweist und gleichzeitig einen schlechteren Weichteilkontrast zeigt, wird in der Regel ein MRTdurchgeführt. Bestehen spezifische neurologische Fragestellungen oder existieren MRT/CT-Kontraindikationen, wirdeine Myelographie durchgeführt, bei derein Kontrastmittel in den Liquorraumgespritzt und anschließend geprüftwird, ob festgestellte Veränderungen dieBeschwerden erklären können.Differentialdiagnostisch kommen u. a.folgende Krankheitsbilder infrage: Band7
ThemaI.Abbildung : Roman Kybus/istock – getty imagesII.beruflichen und/oder privaten Herausforderungen hat, wer unter Dauerstressoder Depressionen leidet, der entwickelt häufiger Rückenprobleme als derrundum Glückliche. Psychosomatischgesehen wird bei der Bandscheibenvorwölbung etwas Sanftes, Weiches von zweiharten Elementen gnadenlos in die Zangegenommen und ordentlich gequetscht.Dieser Druck kann die Lebenssituationund die geschwächte Psyche widerspiegeln. Ziel ist, sich bewusst mit den unausgesprochenen psychischen Bedürfnissenauseinanderzusetzen. Wer es schafft, dieWidrigkeiten des Alltags gut zu verarbeiten, stärkte damit gleichzeitig seinenRücken. Haltung zeigen und Dinge aussprechen anstatt ducken und verdrängen,das ist die neue Parole.Unterschiedliche Formen und LokalisationenTherapie – ÜbersichtFormen:I. Bandscheibenvorwölbung (Protusion):Das Bandscheibengewebe wölbt sich vorII. Bandscheibenvorfall (Prolaps):Das Bandscheibengewebe tritt ausLokalisationen: im unteren Lendenwirbelsäulenbereich (lumbal) an der Halswirbelsäule (zervikal) an der Brustwirbelsäule (thorakal)Wenn die Beweglichkeit von Rückenund Wirbelsäule erhalten bleibt, sollteso rasch wie möglich zu normalen Aktivitäten zurückgekehrt werden. (3) Voreiner Bettruhe wird abgeraten. Wenndie Beweglichkeit stark eingeschränktist, sollte frühzeitig eine medikamentöse Schmerztherapie durchgeführt werden. Bei einigen Red Flags sollte eineEinweisung ins Krankenhaus erfolgen,ebenso bei ambulant nicht beherrschbaren Schmerzen und wenn sich neurologische Ausfälle häufen. Wärmetherapie,(Bindegewebs-)Massagen, Bewegungstherapie und Elektrotherapie können dieSchmerzen lindern und dem Betroffenenhelfen. Bei akuten nicht-ausstrahlendenSchmerzen kann die Manuelle Medizin in Form von Osteopathie oder Chiropraktik gute Erfolge erzielen. Jedochsollte sie die Therapie innerhalb der ersten 4-6 Wochen eingesetzt werden. Beichronischen Schmerzen ist eine Physiotherapie indiziert und in vielen Fällen hilfreich. (4)scheibenvorwölbung (hier ist das Bandscheibengewebe nach außen vorgewölbt,während der Anulus fibrosus intakt ist),Bannwarth-Syndrom (schmerzhafteEntzündung peripherer Nerven), Hüftverschleiß (bei Rotation in der Hüfteverschlimmern sich die Schmerzen),Iliosakralgelenksarthrose (druckempfindlich), Periphere arterielle Verschlusskrankheit (betrifft Raucher, beim Gehennehmen die Beschwerden zu).Rolle der PsycheBei Bandscheibenvorfällen sprechenganzheitlich denkende Therapeuten auchvon einer möglichen Beteiligung der Psychosomatik: Wem der Chef im Nackensitzt bzw. wer Angst vor bestimmtenDie Rückenschule hat sich bei Patienten, die an chronischen Rückenschmerzen mit Ausstrahlung ins Bein leiden,bewährt. Bei der Periradikulären The-rapie wird unter MRT/CT-Kontrollezweimalig Kortison an die geschädigteNervenwurzel gespritzt. Bei 6-7 von 10Patienten kann damit beim Bandscheibenvorfall Schmerzfreiheit erzielt werden. (5) Bei der Synoviorthese, einerGelenkinnenhautverödung, werdendie chemischen Stoffe Varicocid oderOsmiumtetroxydsäure in das entzündete Gelenk gespritzt, bei älteren Patienten radioaktive Isotope. Der Bandscheibenvorfall kann auch enzymatischbehandelt werden, z. B. durch Chemonukleolyse mittels Injektion von Chymopapain. Dies bewirkt eine Auflösung bzw.Volumenverminderung des vorgefallenen Bandscheibengewebes. (6)Physiotherapie undManualtherapieMit Physiotherapie können dieRückenbeschwerden langfristig gelindert werden. In der Akutphase des Vorfalls müssen Therapeut und PatientPositionen und Techniken finden, dieden Schmerz lindern. Es gilt, die Wirbelsäule zu entlasten. In der Liegeposition hilft oft ein Handtuch, das unterden Rücken gelegt wird. Die genauePosition wird von Therapeut und Patient gemeinsam gesucht und gefunden.Sanfte Massagen sind genauso angezeigtwie aktive Bewegungen des Rückens imschmerzfreien Bereich, vor allem in Seiten- oder Sitzlage das Becken vor- undzurückkippen. Auch passive Bewegungen des Rückens, ebenso im schmerzfreien Areal, z. B. leichter Druck auf dieWirbelsäule durch Manualtherapie, hilftvielen Patienten. Ziel dieser Maßnahmen ist, den Stoffwechsel im betroffenen Gebiet zu steigern, sodass Schadstoffe abgeführt und frische Nährstoffezugeführt werden können. Gerade inder Akutphase sind falsche Bewegungen und Belastungen des Rückens Gift.Daher klärt der Therapeut den Patienten ausführlich darüber auf, wie er seinen Rücken belasten soll, welche Bewegungen die richtigen sind und welche esstrikt zu vermeiden gilt.Interessenten online begeistern und als Patientenfür Ihre Praxis gewinnen!Informationen unter: www.praxismagazin.online8Praxis Magazin 6/2021
ANZEIGEThemaBasisrabatt von 20% auf fast alle apothekenpflichtigen Arzneimittel. Bei unseren Angebotenim Shop sparen Sie bis zu 70 % .***Nachdem die extremen Schmerzen unterKontrolle gebracht wurden, prüft der Therapeut, welche Muskulaturareale besonders geschwächt und verspannt sind. EinUngleichgewicht von zu wenig und zu vielSpannung macht den Rücken anfällig undlabil. Die einzelnen Wirbelgelenke können dann nicht mehr optimal miteinanderspielen bzw. arbeiten. Zu steife, unbewegliche Muskulatur wird gelockert und manualtherapeutisch wieder beweglich gemacht.Der Patient erhält Übungen, die er zuhausedurchführen kann, um seinen Rücken weiterzu stärken. Zuletzt muss auch die Rumpfmuskulatur aufgebaut werden.WärmetherapieDurch ein wärmeerzeugendes Ultraschallgerät oder mit speziellen Warmpackungenaus Fango oder Schlick kann die Durchblutung in den verspannten Rückenmuskelgruppen gesteigert werden. Dadurchkommt es zu einer Lockerung und Entspannung der Muskulatur und zu einer, wie vielePatienten berichten, deutlich wahrnehmbaren Schmerzreduktion.EntspannungBei der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson wird durch bewussteAnspannung und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein wohliger Zustandtiefer Entspannung des Körpers erreicht.Hintereinander werden Muskelpartien infestgelegter Reihenfolge angespannt, dannentspannt. Die Konzentration des Übendenrichtet sich auf den Wechsel zwischen Anund Entspannung sowie auf die Empfindungen und Körpergefühle, die mit den Zuständen einhergehen. Ziel ist eine Reduzierungder Muskelspannung. Zudem können Symptome körperlicher Unruhe reduziert, Muskelverspannungen aufgespürt und gelockertund Schmerzzustände verringert werden.Das Autogene Training (AT) nach Schultzist eine auf Autosuggestionen basierendeEntspannungsmethode, die beruhigend,lösend und regenerierend auf den ganzenOrganismus wirkt. Der Übende befindetsich in einem Zustand vertiefter Konzentration. AT entspannt nicht nur körperlich,sondern trainiert auch den Kreislauf, schaffteinen klaren Kopf und lehrt den Übenden,Körper, Geist und Seele allein mit der Kraftseiner Gedanken positiv zu beeinflussen. ImAutogenen Training werden bestimmte Programmierungen vorgenommen, die für eineHarmonisierung des gestörten vegetativenPraxis Magazin 6/2021Gleichgewichtes sorgen. In individuellenFormeln kann gezielt der Bandscheibenvorfall bzw. der Rücken angesprochen werden.AkupunkturSeit Veröffentlichung der GERAC-Studien für Akupunktur übernehmen diedeutschen Gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten für Akupunkturbehandlungen bei chronischen Rückenschmerzen.Die Traditionelle Chinesische Medizin siehtim Bandscheibenvorfall eine Blockade verschiedener Energieleitbahnen rund um dieWirbelsäule. Die Energieanstauung wird alsBi-Syndrom bezeichnet. Akupunktur kanndie Schmerzen im Rücken lindern. Hierbeiwerden bestimmte Akupunkturpunkte aneinem Gefäß-Nerven-Bündel gereizt, wasdie Blockaden im Energiefluss löst. DieStimulation von Punkt Gb34 an der Kniekehle hat sich ebenso bewährt wie das Stechen von Punkt Gb40 am Fußrücken. Wenndie Schmerzen hoch in den Nacken ziehen,kann 3E5 am Handgelenk genadelt werden.Liegt die Schmerzproblematik vor allemim Brust- und Lendenbereich, kommt Le5zum Einsatz. Weitergehend sind die PunkteDü2 und Dü3 an der Hand von Bedeutungbei Rücken- und Nackenschmerzen. Überdie Leitbahnen kann so gute Linderung derRückenschmerzen erzielt werden.****Thiocyn Haarserum VorteilspackungWirkstoff: Thiocyanat. Wissenschaftlich fundierte Spezialpflegebei Haarausfall* und dünnerwerdendem Haar. Stärkt dieHaarwurzel und schützt siegegenüber wachstumsstörendenEinflüssen. Keine bekannten Nebenwirkungen und einesehr gute, dermatologisch bestätigte Verträglichkeit.*nicht krankheitsbedingt3 x 150 ml Flüssigkeit für Frauen PZN 16008512statt UVP* 75,00 nur(10,83 /100 ml)Nervoregin H TablettenNatürliche Hilfe bei Nervositätund innerer Unruhe: reduziereninnere Anspannung und Reizbarkeit, lindern Verstimmungs- undErschöpfungszustände, unterstützen bei Überforderung. OhneNeben- und Wechselwirkungen.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervösbedingte Erschöpfungszustände. Hinweis: EnthältLactose. Packungsbeilage beachten.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. [email protected]. www.pflueger.de200 Tabletten PZN 05553784statt UVP* 23,70 nur 16,49 (8,25 /100 St.)Übungen für ZuhauseEine einfache Übung ist das Hochziehender Schultern zu den Ohren in aufrecht sitzender Position. Die Schultern werden hierbei für einige Sekunden hochgezogen, kurzgehalten und anschließend kontrolliert indie Ausgangsposition zurückgeführt. DieseÜbung soll 5-10x hintereinander durchgeführt werden.Eine gute Dehnübung ist das Neigen desKopfes zur linken und folgend zur rechtenSeite in aufrecht sitzender Position. DerKopf soll einige Sekunden lang links, danneinige Sekunden lang rechts gehalten werden. Auch diese Übung soll 5-10x hintereinander durchgeführt werden.PharmakotherapieEinige Medikamente können die Schmerzen des Bandscheibenvorfalls lindern.Bevorzugt eingesetzt werden Antiphlogistika, die schmerzlindernde, abschwellende und entzündungshemmende Eigenschaften haben. COX-2-Hemmer hemmendas Enzym Cyclooxygenase-2, was eineSchmerzlinderung bewirkt und Entzün-48,75 Salus Vitamin-BKomplex TonikumNahrungsergänzungsmittel fürEnergie und Nerven mit 6 wichtigenB-Vitaminen B1, B2, Niacin (B3), B6,Biotin (B7) und B12. Für eine gezielte Versorgung mit B-Vitaminen.Vitamin B1, B2, Niacin (B3), B6, Biotin (B7) und B12 unterstützen einengesunden Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene undabwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.Für Informationen über Nährwertangaben, Zutaten, etc. rufen Sie unsbitte unter folgender kostenfreier Hotline an: 0800-1011422.250 ml Tonikum PZN 06149246statt UVP* 12,29 nur 8,48 (3,39 /100 ml)***UVP: Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.AVP: Verkaufspreis gemäß Lauer-Taxe; verbindlicher Abrechnungspreis nach derGroßen Deutschen Spezialitätentaxe (sog. Lauer-Taxe) bei Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen (z.B. bei Verschreibung des Medikaments an Kinder unter 12 Jahren), diesich gemäß §129 Abs. 5a SGB V aus dem Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmens und der Arzneimittelpreisverordnung in der Fassung zum 31.12.2003 ergibt. Es handelt sich nicht um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.Rabatte gelten nicht für verschreibungspflichtige Medikamente.*** auf fast alle apothekenpflichtigen Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel undviele Kosmetikserien auf den AVP** oder UVP* des Herstellers. Rabatte gelten nichtfür verschreibungspflichtige Medikamente.**** auf ausgewählte Artikel auf den AVP** oder UVP* des Herstellers.Rabatte gelten nicht für verschreibungspflichtige Medikamente.Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands beieinem Mindestbestellwert von 10,- Euro oder bei Einsendungeines Kassenrezeptes.Gültig bis zum 31. Juli 2021 Nur solange der Vorrat reicht Änderungen und Irrtümer vorbehaltenAlle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer Abgabe nur inhaushaltsüblichen MengenBad Apotheke · Heinz-Peter Fichter e.K.9Frankfurter Str. 29 · 49214 Bad RothenfeldeHandelsregister: Osnabrück/HRA 110264 · UStIdNr. DE 117585157IK-Nr. 302 505 093
Themadungen bekämpft. Corticosteroide sollen entzündliche Vorgänge am eingeengten Nerv verhindern. Muskelrelaxantienlösen starke Muskelverspannungen, diebeim Bandscheibenvorfall meist aufHöhe der Lendenwirbelsäule zu findensind. Antidepressiva können veranlasstwerden, wenn die Schmerzen des Patienten besonders stark sind. Sie dämmenin diesem Zusammenhang die Weiterleitung von Schmerzreizen ein. Opiatewerden nur dann eingesetzt, wenn derSchmerz chronisch geworden ist undkaum noch nachlässt. Sie drücken denSchmerz und beruhigen gleichzeitig diePsyche. Grundsätzlich ist zu bedenken,dass all diese Medikamente auch teilsnicht unerhebliche Nebenwirkungenhaben können.OperationEine OP ist beim Bandscheibenvorfall immer die letzte Option. Sie greifterst dann, wenn alle nicht-operativenVerfahren versucht wurden und dieSchmerzen unerträglich blieben. EineBandscheiben-Operation ist allerdingsriskant, die Komplikationsrate ist hoch.Daher gilt eine strenge Indikationsstellung nur für das Cauda-equina-Syndrom mit akuter Paraparese bei ausgedehntem Bandscheibenvorfall, beiBlasen- und Mastdarmlähmung sowiebei zunehmenden oder akut aufgetretenen schweren Muskelausfällen.Zu den gefürchteten Komplikationender OP zählen postoperative Narbenbil-dung, die die Nervenwurzel einklemmen kann, Reprolaps/Rezidiv, schwereInfektionen sowie Liquorleckage beiVerletzung der Dura. Trotzdem hat sichdie Zahl der Bandscheiben-Operationen in den letzten Jahren verdoppelt.Die OP-Methode der Wahl ist die Mikrodiskektomie, bei der das verrutschteBandscheibengewebe durch einen ca. 4cm langen Schnitt über der Wirbelsäuleentfernt wird. Stark im Kommen sindminimal-invasive Eingriffe und mikrochirurgische Verfahren sowie die endoskopische transforaminale Bandscheiben-Operation.PhytotherapieEinige Heilpflanzen können mit denWirkstoffen der Natur die Rücken-Heilpflanzen bei Rückenschmerzen Weidenrinde (Tee): Medizinisch verwendet wird die im Frühjahr gesammelteRinde junger Zweige der Purpurweide, der Reifweide und der Bruchweide. BeiRückenschmerzen und daraus resultierenden Kopfschmerzen kann sie guteErfolge bringen. Ihre Flavonoide, Gerbstoffe sowie die Phenolglykoside Salicin,Salicortin und Tremulacin wirken schmerzstillend und entzündungshemmend.Aus ihrer Salicylsäure wurde Acetylsalicylsäure gewonnen, eines der bekanntesten Schmerzmittel. Das Salicin wird durch die Darmflora in Salicylsäure umgewandelt. Weidenrinde gilt als gut verträglich. Wird sie in Kombi mit synthetischen Schmerzmitteln angewendet, können diese oft in der Dosis reduziertwerden.Abbildungen : istock – getty images: coramueller, unpict.com, Kris Butler, Michel Viard; 123RF: Alexey Ukhov Teufelskrallenwurzel (Tee / Tablette / Salbe): Bei länger anhaltenden Rückenschmerzen, Hexenschuss und Problemen mit den Bandscheiben eine gute Wahl.Medizinisch genutzt werden die zerkleinerten, getrockneten Sekundärwurzeln.Ihre Bitterstoffe, vor allem Harpagosid, Flavonoide und Phenolglykoside wirkenschmerzlindernd und entzündungshemmend. So kann der Knorpel geschütztund die Beweglichkeit verbessert werden. Arnika (Umschläge / Salbe): Medizinisch verwendet werden die getrocknetenBlütenkörbchen. Ihre Gerbstoffe, ätherischen Öle, Kieselsäure und Inulin wirken antientzündlich und schmerzstillend. Hilft bei Gewebeverletzungen mitSchwellung und Bluterguss. Leitsymptome von Arnica sind starke Schmerzen,Folge von Überanstrengung und Abgeschlagenheit des Körpers – passt also gutzum Bandscheibenvorfall. Beinwell (Umschläge / Salbe): Generell bei Verletzungen des Bewegungsapparates. Seine Inhaltsstoffe Allantoin, Asparagin, Alkaloide, Flavonoide, Harzund Kieselsäure wirken beruhigend, entzündungshemmend, kühlend, linderndund schmerzstillend. Die medizinisch verwendeten Pflanzenteile sind die Blätter und Wurzeln. Beinwell fördert die Wundheilung und reduziert Schwellungen. Sind Pyrrolizidinalkaloide enthalten, sollte Beinwell nur auf intakter Hautangewendet werden. Johanniskraut (Tee): Um die durch die Rückenschmerzen entstehende schlechteLaune zu lindern, bringt Johanniskraut wärmende Sonnenstrahlen in depressiveGemüter. Es wirkt beruhigend, entzündungshemmend und auch schmerzstillend.Medizinisch verwendete Pflanzenteile sind das blühende Kraut und die Blüten.Seine Inhaltsstoffe Hypericin, Hyperforin, Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe undPhytosterole treiben negative Gedanken aus und hellen die Stimmung auf. Nervosität, Schlaflosigkeit und Angstzustände können verbessert werden.10Praxis Magazin 6/2021
Themaschmerzen lindern (s. Kasten). Verkrampfte Muskeln zeichnen sich durchverminderte Durchblutung aus. Und diemangelhafte Versorgung verstärkt dieVerkrampfung. Diese Probleme sorgen für die anhaltenden Schmerzen.Wärme kann den Kreis durchbrechen,indem sie die Muskeln lockert und dieDurchblutung fördert. Tees, Salben undWärmepflaster mit reizenden Mittelnaus der Pflanzenheilkunde können eineSchmerzlinderung bewirken.PräventionIm Sinne des Vorbeugens gibt es vielegute und hilfreiche Tipps, die Rückengesundheit zu stärken, um langfristigeinen Bandscheibenvorfall zu vermeiden. Ergonomisches Sitzen steht aufdieser Liste ganz oben. Vor allem derArbeitsplatz, an dem viele Menschentäglich acht Stunden oder länger verbringen, sollte ergonomisch eingerichtetsein. Bildschirm, Schreibtisch und Stuhlsollten entsprechend angepasst werden.Statische Sitzpositionen gilt es zu vermeiden, da die Bandscheibe auf wechselnde Druckbelastung zum Austauschder Nährflüssigkeit ang
KOSTENLOS bestellen! 38 Pharma Dialog Aktuelle Informationen 39 Buch & Medien 41 . scheibe ausgebildet, sodass wir unse-ren Kopf drehen, nicken und bewegen . gewichtigen (ab BMI 27,5 kg/m²)