Transcription

Jahrgang 16August 2013Ausgabe 08/201324 Stunden von BayernRoßhaupten war dabei!

Drachenbote RoßhauptenSeite 2Ausgabe 08/2013Aus dem RathausFriedhofsbetreuung gesuchtAlbert Schmölz denkt ans Aufhören: zum Jahresendehat er seinen Dienst als Friedhofsbetreuer und Totengräberbei der Gemeinde gekündigt. Die Gemeinde hat daherbeide Ämter bereits jetzt neu ausgeschrieben. Alle Interessenten können sich an der Gemeindeverwaltung oder auchtelefonisch (Tel. 887) melden. Die detaillierte Leistungsbeschreibung kann an der Gemeinde eingesehen werden.Thomas Pihusch, 1. BürgermeisterNeue Fassade für die GrundschuleDie Grundschule bekommt ein neues „Gesicht“: Bereitsseit längerer Zeit hat sich der Arbeitskreis Energie mit einerenergetischen Sanierung der Grundschule auseinandergesetzt. Der Gemeinderat hat sich nun zu größeren Sanierungsmaßnahmen entschlossen. Im Südwesttrakt stehtder Austausch von Fenstern an. Auch das Mauerwerk zeigterhebliche Schwächen, wie der Einsatz einer hochwertigenWärmebildkamera über die Bachelor-Arbeit von MarkusBaur schon vor längerer Zeit aufgezeigt hat. Nach längererÜberlegung hat sich der Gemeinderat jetzt für ein Lärchenholzschild mit einer 16 cm starken Holzfaserdämmungentschieden. Damit kommen ausschließlich natürliche Stoffezum Einsatz. Mit dem diffusionsoffenen und hinterlüftetenSystem ist auch die Gefahr von Feuchteschäden an deralten Fassade gebannt. Das klassische vertikale Holzschildbekommt eine optische Stockwerkstrennung und wird auchlinks und rechts der Giebelseite bis Höhe Flur angebracht.Auch das große Gangfenster wird als Wärmebrückedurch ein Holzriegel-Fenster gleicher Größe ersetzt. DerFensteraustausch wird in den Sommerferien vollzogen, dasHolzschild soll dann im Laufe des Herbstes entsprechendmontiert werden. Das Schulgebäude erhält damit ein völligneues Gesicht. Weitere Aufgaben stehen in den nächstenJahren an, so z.B. der Eingangsbereich, bei dem es füreine schlüssige Gesamtlösung jedoch auch viele Faktoren(Windfang, Aufenthaltsbereich bis hin zu barrierefreiemZugang) zu berücksichtigen gilt.Thomas Pihusch, 1. BürgermeisterWärmebilder aus der Bachelor-Arbeit von Markus Baur: gut zuerkennen ist der bereits über eine Freiwilligen-Aktion des Arbeitskreises gedämmte Dachboden, aber auch die SchwachstellenFenster und Mauerwerk. Oben der Blick auf die Giebelseite, imunteren Bild „knallt“ das große alte Flurfenster als erheblicheWärmebrücke heraus.24 Stunden von Bayern – ein DankeschönTolle Eindrücke der „24 Stunden von Bayern“ in RoßhauptenDerzeitige Giebelfassade mit den großen, in die Jahregekommenen Fenstern.Die Wanderveranstaltung „24 Stunden von Bayern“ ist– nicht zuletzt wegen der großen ehrenamtlichen Unterstützung – ein voller Erfolg geworden. Allen freiwilligenHelfern ein dickes Dankeschön für ihren Einsatz, sei es alsStreckenposten, als Goaßlschnalzer, bei der Verpflegungoder dem großen Bergfeuer in Drachenform. Ein besonderes Dankeschön auch unseren beiden Fotografen PaulMaldoner und Helmut Häußerer, die uns tolle Erinnerungen an den langen Wanderabend geschaffen haben!

Drachenbote RoßhauptenSeite 3Ausgabe 08/2013Alle zusammen haben unseren Ort hervorragend präsentiert. Sie haben den aus ganz Deutschland angereistenWanderern den besten Eindruck unseres Dorfes mit auf denWeg gegeben.Thomas Pihusch, 1. BürgermeisterFast fertig – der Vereinsstadel Wettebad – neu verpachtetDie Hoffnung stirbt zuletzt: fast in letzter Minute zurBadesaison hin hat sich mit Manuela Keller aus Lechbruckdoch noch eine schaffende Kraft gefunden, die jetzt mit vielEngagement den Kiosk betreibt und damit den Badebetrieb an der Wette ermöglicht. Wir drücken Manuela Kellerund ihrem Team die Daumen, dass der bislang verhalteneSommer doch noch seinem Namen gerecht wird.Unser Lichter-Drache von Richard GreisÜbrigens: das Badebecken im Wettebad wird – wie auchder Badeteich am Kurpark – seit vielen Jahren als natürlichesGewässer ohne Chlor- oder Chemie-Einsatz unterhalten.Die hervorragende Gewässergüte wurde uns erst kürzlichwieder vom Gesundheitsamt bestätigt. Zu einem natürlichenGewässer gehört auch das ein oder andere Wassertierchen,mit denen man beim Baden in Kontakt treten kann, die abervöllig harmlos sind und selbst als gefährdete Arten unterNaturschutz stehen.Thomas Pihusch, 1. BürgermeisterVerpflegungsstation am ZwieselbergVereinsstadelGroße Fortschritte zeigen sich am Vereinsstadel: unterder professionellen Anleitung von Richard Greis und AloisPuchele haben zahlreiche Helfer aus den beteiligtenVereinen ganze Arbeit geleistet: mittlerweile steht das Dachund ist auch – in Nullkommanichts – an einem Nachmittagkomplett eingedeckt worden. Ein großes Kompliment an alledraußen am Vereinsstadel engagierten Helfer!Auf das Dach sollte ursprünglich eine PV-Anlage. Dieden hohen Stromeigenbedarf in der Kläranlage mit deckensollte. Durch die letzte Änderung des Erneuerbare-Energiengesetzes (EEG) wird unser Vereinsstadel leider wie eineFreifläche eingestuft, was sich durch die damit verbundenegeringere Einspeisevergütung nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Zur Zeit laufen daher die Überlegungen,die PV auf dem Dach der Kläranlage selbst zu platzieren.Allerdings muss dafür der Baumbestand an der Kläranlagedurch eine niedrigere Bepflanzung ersetzt werden, was aussicherheitstechnischen Gründen (Gefahr von Sturmschädenfür die Kläranlage selbst) in den nächsten Jahren ohnehinpassieren müsste.Thomas Pihusch, 1. BürgermeisterTop, die Wette gilt Seniorenwohnkonzept – kurzer SachstandWie in der Maiausgabe des Drachenboten berichtet,hat sich die Gemeinde das ehemalige Anwesen von EmmiStrobel in der Hauptstraße zur Realisierung eines Seniorenwohnkonzeptes gesichert. Derzeit laufen zahlreiche Einzelgespräche in unterschiedlichsten Kreisen und Kontakte zumöglichen Partnern. Grundgedanke verbunden mit demAnwesen ist und bleibt, allen Betroffenen möglichst langeein Verbleiben in Roßhaupten zu ermöglichen, idealerweise bis zum Tod. Das Thema Pflege oder auch die zunehmende Demenzproblematik gilt es im Vorfeld gut zu durchleuchten, der örtliche Bedarf ist kritisch zu erfragen undletztlich die finanziellen oder auch rechtlichen Möglichkeiten, abzuklären. Auch das ehrenamtliche Engagement,

Drachenbote RoßhauptenSeite 4wer hier welche Rolle übernehmen kann und wie das Ganzebestmöglich mit dem Dorfleben verwurzelt wird, gilt es zuüberdenken. Im Herbst ist dazu eine breite Informationsveranstaltung geplant, um möglichst viele Bürger in dienotwendigen Entscheidungen einzubinden. Wir sind ganzam Anfang, auch hier gilt zunächst: der Weg ist das Ziel Thomas Pihusch, 1. BürgermeisterAusgabe 08/2013Gedanke - den fruchtbaren Boden für das Projekt, ganzgemäß der Botschaft: „Der Weg ist das Ziel“ Ein ganz herzliches Dankeschön an Josef und PankrazWalk für die „magische Kraftquelle“!Thomas Pihusch, 1. BürgermeisterDrachenbrünnle neu gestaltetJosef Walk hat in mehrtägigem Einsatz das Drachenbrünnle in der Tiefentalschlucht wieder auf Vordermanngebracht und das alte Brunnenrohr durch ein hölzernesneues mit Drachenkopf ausgewechselt. Zudem hat er dieFassung im hinteren Teil der Quelle komplett überholt.Pankraz Walk hat dazu die alte Bildtafel wieder erneuert.Pankraz Walk hat die Bildtafel renoviertÜberarbeitung der HomepageDas neue Drachenbrünnle – Quelle für ungeahnte Kräfte Neben Josef Walk hat sich ein kleiner, engagierterKreis von Künstlern und Mächlern sowie Mitarbeitern derTI gebildet, der sich dem immer noch in Bau befindlichenDrachenweg angenommen hat. So soll die Runde überdie Alte Reiten und hinunter in die Tiefentalschlucht mitmehreren Stationen versehen werden. Die Stationen greifenverschiedene Aspekte zur Magnuslegende und allgemeinzum Drachen auf. Eingebunden ist beispielsweise auchneben dem neu geschaffenen Abstieg in die Schlucht dieTiefentalkapelle und der „Brückendrache“ an der Tiefentalbrücke. Mittlerweile ist auch die Beschilderung für denThemenweg „auf den Weg“ gebracht und wird in Kürzemontiert.Wir haben uns – wie auch bei der Homepage – auf einhauptsächlich durch das Engagement von RoßhauptenerBürgern gestütztes Konzept entschieden und bewusst aufteure Planer und viel Geldeinsatz verzichtet. Das dauerterfahrungsgemäß etwas länger, bildet aber – so unserDie touristische Homepage der Gemeinde wurde zuletztvor fünf Jahren komplett überarbeitet und ist jetzt wiederfällig: in der letzten Tourismusausschuss-Sitzung war dereinhellige Tenor, diese Neugestaltung gemeinsam durchzuziehen. Eine Empfehlung war zudem, Max Lerchenmülleraus Dietringen als Informatiker die technische Umsetzungzu übertragen, was der Gemeinderat jetzt auch soweitbeschlossen hat. Die neue Homepage soll damit mit vielEigenengagement und der nötigen Bodenständigkeitgeschaffen werden.Die Homepage der Gemeinde ist in die Jahre gekommen – einekomplette Neugestaltung steht an

Drachenbote RoßhauptenSeite 5Eine große Hilfe dürften dabei die von Paul Maldoner,Erich Schmidt und Helmut Häußerer sowie weiteren freiwilligen Fotografen zur Verfügung gestellten zahlreichen Bildersein. Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte - sosoll die neue Startseite schon beim Öffnen über ein großes,repräsentatives und jahreszeitgemäßes Foto den „Bauch“unserer Gäste ansprechen. Weg von bunten „Litfaßsäulen“und „Hauptsache viel“ hin zu einer klaren, übersichtlichenGliederung – das sind die Aufgaben, die sich uns jetzt durchdie gewählte Vorgehensweise „von unten her und nichtdrübergestülpt“ stellen. Alle interessierten Bürger sind dazugerne aufgefordert, sich entsprechend in Wort und Bildeinzubringen.Thomas Pihusch, 1. BürgermeisterTermine / VeranstaltungenAusgabe 08/201319. AugustAlphornblasen20:00 Uhr, Dorfplatz24. AugustDrachenfest am Kurpark13:00 Uhr, Kurparkökumenischer Berggottesdienstauf der Branderschrofenschulter desTegelbergs (entfällt bei Regen)evang. Gottesdienst18:00 Uhr, Gemeindesaal Pfannerhaus25. AugustDrachenfest am Kurpark11:00 Uhr, Kurpark26. AugustAlphornblasen20:00 Uhr, Wettebad31. AugustBittgang nach Maria Steinach19:00 Uhr03. AugustBittgang nach Maria Steinach19:00 Uhrökumenischer Berggottesdienstauf der Branderschrofenschulter desTegelbergs (entfällt bei Regen)1. Mannschaft Abteilung FussballTSV Roßhaupten – TSV Trauchgau04. AugustWettefest der Wasserwacht11:00 Uhr, Wettebad15:00 Uhr, SportplatzModellausstellung zum ThemaVerkehrswesen von Walter Altmannshofer17:30 Uhr, Dorfmuseum Pfannerhaus05. AugustAlphornblasen20:00 Uhr, Dorfplatz07. AugustStandkonzert20:15 Uhr, Wettebad09. AugustAllgäu Open-Air mit Heino, BarfussEinlass: 17:00 Uhr, Getränke Zimmermann10. AugustAllgäu Open-Air mit Wilfried Rösch,Quattro Poly, Die Schwindligen 15Einlass: 17:00 Uhr, Getränke ZimmermannBittgang nach Maria Steinach19:00 Uhr12. AugustAlphornblasen20:00 Uhr, am Kurpark14. AugustStandkonzert20:15 Uhr, Dorfplatz18. AugustBergmesse auf dem Buch mitWerner Kaspindalin10:30 Uhr auf dem Buch,Für Verpflegung ist gesorgt.Ausweichtermin: 25.08.2013Heimspiel TSV Roßhaupten,1. Mannschaft Abteilung FussballTSV Roßhaupten – TSV Trauchgau15:00 Uhr, Sportplatz01. September Heimspiel TSV Roßhaupten,02. September Alphornblasen20:00 Uhr, Dorfplatz06. September Weinfest20:00 Uhr, Am Roten Kreuz (Festzelt)07. September Weinfest20:00 Uhr, Am Roten Kreuz (Festzelt)12. September „Schultütentreff“12:00 Uhr, Haflingerhof14. September 7. Spielgolfturnier13:00 -17:00 Uhr, Kurpark15. September 7. Spielgolfturnier10:00 – 15:00 Uhr, KurparkHeimspiel TSV Roßhaupten,1. Mannschaft Abteilung FussballTSV Roßhaupten – Türk Gücü Füssen15:00 Uhr, SportplatzWöchentliche Termine:MontagGästebegrüßung mit Dorfführung10:00 Uhr, Tourist-Information (kostenlos)DienstagPanoramakutschfahrt nach Sameister10:00 Uhr, Tourist-InformationDauer 2,5 StdAnmeldung 08364-1729 oder 260Kraftwerkführung für Kinder14:00 Uhr, TouristinformationAnmeldung: 08367/364

Drachenbote RoßhauptenSeite 6DienstagStoßbuddelmannschaft imMGH „Mitanand“15:00 Uhr, GemeindesaalMittwochEnergetische Morgengymnastik08:30 Uhr, am Kurpark(bei Schlechtwetter: Gemeindesaal)Bauernhofbesichtigung10:00 Uhr, weitere Auskünfte bei IhrerTourist-Information Tel.: 08367-364Historische Wasserkraftwerksführung14:00 Uhr, Parkplatz InformationszentrumKraftwerk, weitere Auskünfte beiIhrer Tourist-Information Tel.: 08367-364DonnerstagNordic Walking Kurs10:00 Uhr, Stefan s Sporteck,Info und Anmeldung beiStefan s Sporteck Tel.: 08367-622Wanderung auf den Spuren desDrachen09:30 Uhr, 2,5 Stunden WanderungAnmeldung: 08367/364FreitagTennis für Kinder10:00 Uhr, Tennisplatz RoßhauptenAnmeldung bei der Tourist-InformationTel.: 08367-364SamstagWildkräuterwanderung14:00 Uhr, Treffpunkt Tourist-InformationAnmeldung 3 Tage zuvorTel.: 0176-38334986Bitte Terminänderungen rechtzeitig vor Redaktionsschlussin der Tourist-Information unter der Tel: 08367 364 [email protected] bekanntgeben.iTourist InformationVergünstigte ThermenkartenAb sofort können in der Touristinformation wieder vergünstigte Karten für die Therme in Schwangau erworben werden.2 Stunden2 Stunden mit Sauna4 Stunden mit SaunaAusgabe 08/2013Großdrachen (stablose 3 D Drachen) sowie Kastendrachenund Windspiele bewundern, selber einen Drachen steigenlassen und beim Luftballon Wettfliegen mit starten.9,00 13,00 16,50 Das Mehrgenerationenhaus sorgt für das Kinderprogramm, und für das leibliche Wohl sind Tourismusvereinund Gesangverein zuständig. Die Veranstaltung findet beijedem Wetter statt. Sie beginnt am Samstag, 24 August um13 Uhr und am Sonntag 25. August um 11 Uhr. An beidenTagen kann man direkt am Stand der Drachenbox Kinderdrachen oder für Erwachsene Lenkdrachen und Windspieleerwerben. Haben Sie einen Drachen der defekt ist, wird manversuchen, ihn wieder zum Fliegen zu bringen.Werner BöckMGH „Mitanand“Die Zwergengruppe hat fürSeptember noch Plätze freiSpielen für Kinder ab 2 Jahren immer Donnerstag von9:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Weitere Informationen bei TanjaBöck Tel.: 08367-3219870, Susi Moser Tel.: 08367-926945Oder im Mehrgenerationenhaus Tel.: 08367-9121421.Tanja BöckUrsel JörgKindergartenIn Roßhaupten hängt der Himmelvoller TräumeHandwerkerfest im Kindergarten„Unterm Regenbogen“Roßhaupten feiert sein erstes Drachenfest. Der Tourismusverein des Ortes will dem Drachen als neuem LogoRoßhauptens einen kräftigen Schub geben. VorsitzendeHeidrun Greis hat sich dabei professioneller Hilfe versichert und Reinhold Kling von der Drachenbox Biberachals Mitstreiter gewonnen. Jeder, der möchte, kann seinenDrachen steigen lassen und wer nur zuschauen will,bekommt eine Menge zu sehen. Man kann fliegendeDas diesjährige Sommerfest fand am 21.06.2013 unterdem Motto „wer will fleißige Handwerker sehn ?“ statt. Nachder musikalischen Begrüßung durch die Kinder wurde mitviel Spaß gewerkelt. Es wurde gefädelt, gehämmert und vorallem gemalt. So entstanden auch bleibende Kunstwerke,wie die knallbunten Stein-Findlinge und die Zaunwichtel fürden Garten.

Drachenbote RoßhauptenSeite 7Ausgabe 08/2013rutscht ungefähr 2 Meter geradeaus bevor es ca. 15 Metersteil, eigentlich senkrecht, nach unten geht. Wenn man vonoben in die Rutsche hineinguckt, kann man ganz schönAngst bekommen. Aber wenn man die Augen zu macht,dürfte es gehen. Die Rutsche ist nur ganz leicht gewellt. Diedritte Rutsche hat nur eine Spur. Diese Spur hat den Kindernwohl fast so gut gefallen wie das Alpin-Rafting.Wer findet die neuen Wichtel?Für Begeisterung sorgte der Glasbläser Niklas Müller, derauf beeindruckende Weise Glasunikate fertigte. Vielen Dankan dieser Stelle nochmal a l l e n, die das Sommerfest inirgendeiner Form unterstützt haben, im besonderen: MalereiGeiger, Fa. Rietzler, Johann Mair, Metzgerei Kaufmann, Fa.Zimmermann, Bäckerei Strobel, Lagerhaus Roßhaupten,Schreinerei Sieber. Birgit �fahrt der 4. KlasseDieses Jahr dachten sich die beiden Grundschullehrerinnen etwas ganz besonderes als Abschiedsreise fürihre Viertklässler aus. Wochenlang steckten sie die Köpfezusammen und tuschelten. Endlich war es entschiedenund wurde den Kindern eröffnet: Eine Klassenfahrt ins dasRavensburger-Spieleland. Die 3./4. Klasse Rieden freutesich bestimmt genauso doll wie die 4. Klasse Roßhaupten.Alles war bestens organisiert, der Bus war gemietet,Abfahrt und Ankunft geregelt, einige Mütter haben sichbereit erklärt, eine Gruppe zu übernehmen und zu begleiten.Jetzt mussten sich nur noch die Kinder in ihre Wunschgruppen aufteilen und überlegen, zu welchen Attraktionensie hingehen und ihre Strecke auf einem Plan des Ravensburger Spieleland einzeichnen.Am Donnerstag, den 4. Juli war es dann soweit. DieMädchen und Jungen konnten es kaum erwarten, in denBus zu steigen. Nach zwei Stunden Fahrt erreichten diebeiden Klassen die Stadt Ravensburg. Die Gruppen zogenlos. Glücklicherweise war das Wetter super. Beim AlpinRafting wurden wir alle etwas nass. Bei dieser Attraktionsitzt man zu neunt in einem hohen Boot, das eine wildeWasserbahn hinunter fährt. Wahrscheinlich gefiel von rund46 Kindern 40 das Alpin-Rafting am besten. Einige Gruppenwaren auch beim Rutschspaß. Dort rutscht man auf einemkleinen Teppich, an dem man sich festhalten kann, eine derdrei Rutschen hinunter. Eine Rutsche ist ca. 40-50 Meterlang, denn sie haben alle unten eine sehr lange GeradeausStrecke damit man nirgendwo dagegen rutscht. Die ersteRutsche ist nicht wirklich steil, sondern gewellt. Sie hat, wiedie zweite, drei Spuren. Die zweite Rutsche hat wohl dengrößten Nervenkitzel, denn es ist eine Freifallrutsche. ManDas Geniusprojekt, das die Schule organisierte, hat wohlvielen Kindern nicht so gut gefallen, da es ihnen eine StundeZeit nahm, andere Spieleland-Attraktionen auszuprobieren.Mir persönlich gefiel es übrigens besser als ich dachte. Beidem Projekt durften wir ein Zahnradgetriebe bauen. An dreikleinen runden Holzscheiben klebten wir Krepp-Wellenpapier und hämmerten die Scheiben eng aneinandergedrückt auf ein Holzbrett. Fertig war das Zahnradgetriebe!Viele Kinder besitzen jetzt auch einen Kinderführerschein.Den erhält man bei der Mini-Verkehrs-Schule. Vorher hatman 5-10 Minuten Theorieunterricht über einige Verkehrsschilder und die Regel „rechts vor links“. Anschließendgeht’s zu den Mini-Autos. Die hatten einen Anschnallgurtund ein Gaspedal. Wenn man bremsen möchte, muss manvom Pedal runtergehen. Die Autos fahren Schrittgeschwindigkeit. Nach einer Viertelstunde fahren parkt man die Autosauf einem Parkplatz ein und erhält einen Führerschein. Lustigerweise auch, wenn man die Regeln nicht beachtet hat.Manche Kinder aus der 4. Klasse waren ganz schön frech(mich einbezogen ), sie fuhren sogar über rote Ampelnund in verbotene Einfahrten. Viele klauten auch einfach malanderen die Vorfahrt oder wendeten mitten auf der Straße!(Das tat eigentlich nur ich, aber egal ) Jedenfalls erhieltenalle Mädchen und Jungen einen Führerschein. Die Schülerhatten noch viel Spaß bei anderen lustigen Attraktionen,der Tombola die Preise bereithielt, den Trödelläden, Andenkenläden, Geschäften mit tollen Büchern, prima Spielen,Schmuck, Malen nach Zahlen und natürlich beim Eisessen!Sie sahen also, der Tag war ein voller Erfolg!Mareike Thärigen, GS Roßhaupten3a auf großer FahrtDie Klasse 3a ausvom 19.Juni bis zumfahrt. Begleitet wurdenHassold, deren MannSchulbeginn fuhr unserRoßhaupten verbrachte die Tage21.Juni in Augsburg auf Klassenwir von unserer Lehrerin Susanneund Ingeborg Ginter. Schon vorZug am Mittwoch in Seeg ab, denn

Drachenbote RoßhauptenSeite 8Ausgabe 08/2013gleich nach unserer Ankunft besuchten wir eine Vorstellungder Augsburger Puppenkiste: gespielt wurde das Märchenvom gestiefelten Kater. Mit Gepäck und Rucksack ging esper Bus und Straßenbahn zur Jugendherberge, wo wir zweiNächte schliefen.Das Wetter spielte zum Glück mit und so konntenzunächst die Piepmatze rund um die Schule - im Pausenhofund auf dem Sportgelände - ausfindig gemacht werden.Amsel, Spatz und Wacholderdrossel konnten nach leisemAnpirschen ausführlich beobachtet werden. Weitere Vögelwie Turmfalke, Rotmilan und Mauersegler folgten auf derWanderung zur Mangmühle.Gestärkt mit Döner und Baklava bewunderten wir aufunserem Stadtrundgang den goldenen Saal des Rathauses.Wir waren froh, dass wir uns auf den kalten Boden legenkonnten, um die Decke besser betrachten zu können, denndie Hitze machte uns müde. Ein kleines Eis rettete uns, sodass wir wieder den Weg zur Unterkunft zurückfanden.Am Donnerstag besichtigten wir die Fuggerei. DieKlingeln waren sehr interessant. Die Bewohner der Fuggereihaben kleine Häuser und Gärten. Nach Schnitzel, ChickenNuggets und Pommes frites genossen wir die klimatisiertenRäume der Buchhandlung Thalia. Die Rolltreppe führte unsin die Kinderbuchabteilung, wo uns ein Buchhändler interessante Bücher vorstellte und wir selbst lasen auch welche.Der Weg zum Dom war anstrengend zu bewältigen undnach einem kurzen Aufenthalt auf dem Spielplatz sahen wirgespannt Herrn Christian Hager, der uns viel über den Domberichten konnte: In der Krypta waren sehr viele Gräber.Vom Keller aus konnten wir durch ein Loch Maria sehen. MitFrau Ginter haben wir abends gesungen und anschließendSpiele gespielt. Auch wenn es an diesen Tagen sehr heißwar, hat es uns gut gefallen. Auch Mirjam fand die Tage,begleitet durch Regina Reichert, spannend und abwechslungsreich. Am Freitagmorgen haben wir wieder unsereKoffer gepackt und fuhren mit dem Zug wieder zurück. Dortwarteten unsere Eltern gespannt.Sonja Heyen und Amelie HäußererSchuleFerngläser statt SchulranzenBiologin zeigt Schülern heimische VogelweltAm 28. Juni konnten die Schüler der Klasse 5a der Mittelschule Roßhaupten getrost ihren Schulranzen zu Hauselassen. An diesem Tag stand „Vögel beobachten“ auf demStundenplan. Deshalb hatten einige ihre eigenen Ferngläserin den Rucksack gepackt. Die Diplom-Biologin MonikaSchirutschke vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) kamzu Besuch und versorgte schließlich alle Schüler mit dernötigen Ausrüstung.Bei einer kleinen Rast konnten die Schüler sogar einemGelbspötter lauschen. Ein paar Spiele im Freien rundetenden Ausflug ab. Am Ende bekam jeder noch ein kleinesFaltblatt über Gartenvögel. Die Klassenlehrerin ElisabethMartin bedankte sich recht herzlich bei der Vogelexpertin fürIhr Kommen. Auch Frau Schirutschke bedankte sich bei denSchülern für ihre Geduld und freut sich schon darauf, baldwieder ins schöne Ostallgäu zu kommen.Elisabeth MartinEvang. Kirchliche Nachrichten„Ich glaube an Christus, so wie ich glaube, dass dieSonne aufgegangen ist, nicht nur weil ich sie sehe,sondern weil ich durch sie alles andere sehen kann.“-Clive Staples Lewisjeden Sonntag 9:30 Uhr:Gottesdienst in der Himmelfahrtskirche Lechbruck(Pfrin. Tröger 04.08./11.08./25.08./Präd. Kimmerle 18.08.)Andrea KimmerleVereineMusikkapelleKinderkonzertDie Musikkapelle Roßhaupten bedankt sich für dasKommen bei allen Eltern, Großeltern und natürlich beiden wichtigsten Gästen, den zahlreichen Kindern! Weiterbedanken wir uns bei Herrn Werner Böck für die Berichtein der Allgäuer Zeitung sowie im Drachenboten! Falls Ihran dem 08. Juni keine Zeiten hattet und vielleicht schonein Instrument spielen könnt oder eines erlernen undgerne in unserer Musikkapelle mitspielen möchtet, kommtdoch einfach bei uns vorbei! Unser 1. Vorstand, AndreasKleinhenz und unserer 1. Dirigent Markus Thaler geben

Drachenbote RoßhauptenSeite 9sehr gerne weitere Auskunft über Ausbildung, Instrumenteund sonstige Anfragen. Die Musikkapelle Roßhauptenwürde sich freuen, schon bald neue Musikantinnen undneue Musikanten begrüßen zu können!Bernhard Kast29. Bezirksmusikfest BuchingZwischen 20.06.2013 und 23.06.2013 fand das 29.Bezirksmusikfest des ASM im Bezirk III dieses Jahr zum140jährigen Jubiläum Musikkapelle Alpengruß in Buchingstatt. Die MK Roßhaupten spielte am Donnerstag beimSternmarsch mit den Kapellen aus Trauchgau, Premund Schwangau gemeinsam zum Zelt in Buching. Dortangekommen eröffneten wir als Erste musikalisch dieFesttage. Im Anschluss unterhielt das Festzelt die Nachbarkapellen Schwangau, Prem und Trauchgau und wir konntenbei Bier und Essen die Musik genießen.Wir bedanken uns bei den vielen Roßhauptener Zuhörerndie sich in Buching zum Festumzug am Wegesrand eingefunden haben. Zudem gilt unser Dank den WaldberglernRoßhaupten, den Festwagenbauern, sowie unseremFestwagenfahrer Peter Hummel, dass wir uns bei unsererNachbargemeinde so festlich präsentieren konnten.Ausgabe 08/2013TSV RoSShauptenTorwandschießen für den guten ZweckDer TSV Roßhaupten, Abteilung Ski veranstaltet auf demFestgelände des AOA am 09. und 10 August ein Torwandschießen mit Spendenaktion zu Gunsten von Tobias Unterreiner. Wir hoffen auf viele gute Torschützen, die sich für denguten Zweck einsetzen.TSV RoßhauptenAbteilung SkiNeues Trikot für die B-JuniorinnenBernhard KastMusikausflug nach AubDie B-Juniorinnen des TSV Roßhaupten bedanken sichherzlich bei Richard Greis von der Zimmerei Greis für dasneue Trikot!Conny NeugebauerNeuer Trainingsanzug & Poloshirtsfür die 1. und 2. MannschaftDie Musikkapelle besuchte ein Einweihungsfest für einenüberdachten Festplatz in der Kleinstadt Aub bei Würzburg.Zunächst erfuhr man bei einer unterhältlichen Stadtführungwissenswertes über Stadtgeschichte und mittelalterlicheBauten. Danach spielte unsere Musikkapelle auf dem neuenFestplatz und begeisterte das heimische Publikum mit einembunten Programm mitreißender Melodien unter der Leitungvon Markus Thaler. Gottfried Schmid-Lindner überbrachteein Grußwort unserer Gemeinde und die mitgebrachtenGästeprospekte fanden reißenden Absatz. Vielleicht findetder eine oder andere Auber Bürger aufgrund der Werbungder besonderen Art nach Roßhaupten.Im Namen der Herrenmannschaft und der A-Jugend derAbteilung Fussball geht ein herzliches Dankeschön an diedrei Sponsoren Christoph & Franzi Zimmermann „GetränkeZimmermann“, Armin & Erika Klein „Gasthaus Post“, LukasBaur „ Lukas Baur Garten & Lanschaftsbau“ für die Anzüge,sowie die Polo-Shirts .Helga PucheleDavid Walk

Drachenbote RoßhauptenSeite 10Sparkassepokal 2013Ausgabe 08/2013wurde eine tolle Saison mit dem „Double“ aus Meisterschaftund einem Pokalsieg gekrönt. Herzlichen Glückwunschzu diesem tollen Erfolg und alle Roßhauptner Fußballfanskönnen sich nur wünschen, dass die Kinder weiterhin mit soviel Begeisterung, Freude und Einsatzwillen am Ball bleiben!Michael DietschmannTennis Nachwuchs im AufwindJugendmannschaften trumpfen aufDer Nachwuchs de TSV Roßhaupten ist gut drauf:Die Kleinfeldmannschaft erreicht das Endspiel um dieschwäbische Meisterschaft, das Midcourt-Team wirdGruppenerster, die Bambini und Juniorinnen Mannschaftensteigen auf.Wir gratulieren den A-Junioren zum hervorragenden2. Platz im Sparkasse-Pokal. Ihr habt ein super Endspielabgeliefert! Herzlichen Glückwunsch!Conny NeugebauerRückblick auf eine famose F1- SaisonNach dem 1. Platz in der Meisterschaftsrunde konntensich die F 1-ler zum Saisonabschluss auch noch den Pokalbeim Turnier in Seeg sichern, und krönten somit ihre sensationelle Saisonleistung. Bereits zu Beginn der Saison imHerbst zeigten die Mädels & Jungs der F1 ihre Stärke undqualifizierten sich ohne Punktverlust als 1. der Hinrunde füreine der leistungsstärksten Frühjahrsrunden. Hier ging esdann gegen die Altersgenossen aus Füssen, Thalhofen,Seeg, Pfronten und Lechbruck. Danke einer vorbildlichenFußballbegeisterung und eines unermüdlichen Trainingseinsatzes gelang eine einzigartige Serie ohne Punktverlustüber das ganze Jahr. So stand am Ende mit einer Saisonbilanz von 16 Siegen in 16 Spielen und einem Torverhältnisvon 111:18 völlig verdient die Meisterschaft. Fast schontraditionell, nahm man zum Saisonabschluss noch am,wie jedes Jahr sehr gut organisiertem, Simon-PaulsteinerGedenkturnier in Seeg teil. Und auch hier zeigte dieF1 wieder eine bärenstarke Leistung und man qualifiziertesich als Tabellen Erster für das Halbfinale. Dort traf manauf die gastgebende Mannschaft des TSV Seeg. Knapp,aber dennoch verdient zog man mit einem 1:0 ins Finaleein. Hier wartete dann der FC Thalhofen als Gegner. Bereitsin der Vorrunde standen sich beide Teams gegenüber. Dortendete das Spiel leistungsgerecht mit 1:1. Im Finale mobilisierte der TSV Roßhaupten nochmals alle Kräfte und spielteeinen, auch in dieser Höhe, verdienten 3:0 Sieg heraus. SoDas Kleinfeld U9 Team wurde souverän Gruppensieger und kam in den anschließenden Ausscheidungsspielen durch Siege gegen TC Neugablonz (20:2), TCLindau (14:8) und TSV Babenhausen (18:4) bis ins Endspielum die schwäbische Bezirksmeisterschaft. Das erfolgreiche Team konnte den Vorjahreserfolg wiederholen undschaffte nochmals den Sprung ins Endspiel um die schwäbische Bezirksmeisterschaft. Das Endspiel beim GroßvereinTC Schießgraben Augsburg verloren wir klar und freutenuns aber trotzdem über einen hervorragenden 2. Platz imSpiel zwischen „David und Goliath“.Kleinfeld U9 / Schwäbischer Vizemeister (von links):LinusKudelko, Niklas Schilling, Leo Bauer u. Markus Linder (es fehlenPaul Dietschmann u. Jakob Schmid)Als Gruppenerster hatte das Midcourt-Team im erstenAusscheidungsspiel gegen den DJK Ost SV Memmingen zuspielen, musste sich aber mit 6:14 geschlagen geben. Dasstarke Memminger Team steht jetzt im Endspiel.Midcourt U10 (von links): Selina Koller, Max Neugebauer, TheresaPauly, Tobias Michel u. Fabian PucheleIm letzten Saisonspiel trat das Bambini Team beim TCPfronten an. Beide Mannschaften waren bis dato nochungeschlagen. Souverän mit 6:0 holte sich das Team denersten Platz.

Drachenbote RoßhauptenSeite 11Bambini U12 (von links): Simon Morscher, Tobias Michel, FlorianLux u. Fabian Puchele (es fehlen Daniel Guggemos und TimEberle)Die Juniorinnen Mannschaft siegte gegen den TSV Buchingmit 6:0 und beim TC Illertissen mit 5:1. Damit schaffte dasTeam mit Daniela Puchele, Sofia Steiner, Tamara u. TanjaAsbeck im ersten Jahr bei den Juniorinnen den Aufstieg.Ausgabe 08/2013Andreas Kaufmann und Stefan Neugebauer gratulieren ClaudiaSteiner als beste Dame mit einer Zeit von 57:43Die 10km Strecke führte zum Schmuttersee und überEgelmosen, Hettenberg zurück zum Sportplatz. Bei warmen28 Grad und 185 Höhenmetern wurde den Läuferinnen undLäu

09. August Allgäu Open-Air mit Heino, Barfuss Einlass: 17:00 Uhr, Getränke Zimmermann 10. August Allgäu Open-Air mit Wilfried Rösch, Quattro Poly, Die Schwindligen 15 Einlass: 17:00 Uhr, Getränke Zimmermann Bittgang nach Maria Steinach 19:00 Uhr 12. August Alphornblasen 20:00 Uhr, am Kurpark 14. August Standkonzert 20:15 Uhr, Dorfplatz 18.