Transcription

Staatlich anerkannteAusbildungErzieherinErzieher Einjähriges Berufskolleg (1BKSP)für Sozialpädagogikzur Vorbereitung auf die Erzieherausbildung Fachschule für Sozialpädagogik- Vollzeitausbildung- Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)- berufsbegleitendes Studium (in Planung)PIA-Ausbildung und 1BKSP sind vom Schulgeld befreit!Auf Antrag vergeben wir 10 Stipendien/Jahr für die VollzeitAusbildung!Rhein-Main-Neckar gGmbHSchulen Hochschulen Akademienwww.fachschulzentrum.de

Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik(1BKSP)ussmit Realschulabschlodmit 1BKSP, FH-ReifeVorbereitung auf die AusbildungDas Berufskolleg dient der beruflichen Orientierungund vermittelt fachliche und persönliche Grundlagenfür den Beruf einer Erzieherin / eines Erziehers.Die erfolgreiche Teilnahme am Berufskolleg ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule fürBewerber/innen mit mittlerem Bildungsabschluss. Auseinandersetzung mit den Anforderungen desBerufes Vermittlung von pädagogischen, psychologischenund sozialpädagogischen Grundlagen Intensive, individuelle Persönlichkeitsentwicklung Unterstützung bei der beruflichen Orientierung/EignungsfeststellungZ ulassungsvoraussetzungenDas Berufskolleg dauert 1 Jahr in Vollzeit. Währenddieser Zeit werden Sie wöchentlich 3 Tage in derSchule und 2 Tage in der Praxis verbringen.Die Betreuung der praktischen Ausbildung durchunsere Schule trägt zur frühen Verzahnung vonTheorie und Praxis bei.er AbiturUnsere private Fachschule für Sozialpädagogik orientiert sich in der Erzieher*innen-Ausbildung eng anden aktuellen gesellschaftlichen und berufspolitischenEntwicklungen. Unser besonderes Augenmerk in derAusbildung gilt dabei unseren Teilnehmer*innen undderen persönlichen Entwicklungsschritten, die wirindividuell begleiten und fördern. Wir sind einelernende Organisation, die sowohl mit den Auszubildenden als auch mit den Praxisstellen im Dialogsteht. Selbstverständlich sind wir als Bildungseinrichtung zertifiziert.für das einjährige Berufskolleg Realschulabschluss oder Fachschulreifeoder Versetzungszeugnis in die Klasse 10 bzw. 11 einesGymnasiumsoder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandesund Vertrag mit einer Einrichtung der Kindertagesbetreuungsowie ausreichende SprachkenntnisseDie Praxisstelle sollte im Umkreis von 30 km umdie Fachschule liegen, um eine gute Betreuung zugewährleisten.B ewerbungA usbildungsorganisation(2 3 BKSP)Überblickzur Erzieherin/zum ErzieherBesondere ZieleFachschule für SozialpädagogikInteressiert? Dann bewerben Sie sich mit Anschreiben Tabellarischem Lebenslauf Lichtbild Abschluss-/Halbjahreszeugnis der Schule,damit wir Sie zu einem Vorstellungsgesprächeinladen können.Zu den Aufgaben und Tätigkeiten von Erzieherinnenund Erziehern gehört es, die Kinder in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, Eltern undFachkräften zu fördern, zu erziehen und zu betreuen. Dabei orientieren sie sich an den Bedürfnissendes Kindes.Neben der fachlichen Ausbildung, wie z.B. demBeobachten, Wahrnehmen und Dokumentieren, sindzusätzlich eine Reihe von persönlichen Kompetenzen, wie z.B. Offenheit, Teamfähigkeit, Sensibilität,Einfühlungsvermögen, Organisationstalent und auchdie Bereitschaft zur Reflexion des eigenen pädagogischen Verhaltens erforderlich.BerufsbildDer Beruf der Erzieherin / des Erziehers ist vor allemdurch verantwortungsvolles Handeln gekennzeichnet.Kinder und Jugendliche zu erziehen, ihnen zu helfen,die Welt zu erforschen und sie altersgerecht auf ihremWeg zu begleiten, ist eine Aufgabe, die viel Freude bringen kann, aber auch eine Herausforderung bedeutet.Erzieher*innen sind Vorbild, Berater und Begleiterdes Kindes auf dem Weg zur Selbständigkeit.MöglicheArbeitsfelder Krippen Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhäuser Horte und Grundschulen Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit Kinderheime, Wohngruppen und Internate Kinderstationen und Erholungsheime alle Einrichtungen, in denen pädagogisch gearbeitetwirdK ostenDas 1BKSP ist vom Schulgeld befreit! Die Anmeldeund Materialgebühren finden Sie im Internet aufunserer Homepage www.fachschulzentrum.de.B eginnDie Ausbildung beginnt jährlich im ntrum.de

Fachschule für Sozialpädagogik(2 3 BKSP)Projekte und SeminaretAusbildung in Vollzeioder praxisintegriertIn beiden Ausbildungsformen werden zusätzlichzum regulären Unterricht ergänzende Projekte undSeminare angeboten. Beispiele hierfür sind: Waldpädagogik Naturwissenschaftliches Projekt Theaterpädagogik Exkursionen/Ausflüge Erste Hilfe am KindAusbildungsorganisationAn unserer Fachschule bieten wir zwei verschiedeneFormen der Ausbildungsorganisation an:1. Vollzeitausbildung2. Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)Beide Ausbildungsformen zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in dauern insgesamt drei Jahre.In der Vollzeitausbildung nehmen Sie in den erstenbeiden Ausbildungsjahren wöchentlich vier Tage amUnterricht an der Fachschule teil und sind einen Tagim Praktikum in Ihrer Einrichtung.In der praxisintegrierten Ausbildung sind Sie 2-3Tage pro Woche in Unterricht und Praxis. Darüberhinaus finden in dieser Zeit zusätzliche Theorieund Praxisblöcke statt.Organisation der beidenDas berufsbezogene Handlungs- und Lernfeldkonzept zielt auf den Erwerb von Handlungskompetenzab, das heißt auf das Lernen durch Handeln. Ankonkreten Lernsituationen werden Inhalte vermittelt,Prozesse erarbeitet und erzieherisches Handelnpraxisnah geübt.Inhalte der schulischen3. AusbildungsjahrPraxisintegrierteAusbildungpro Wochepro WocheBerufspraktikumund Seminartage fundierte Ausbildung individuelle Begleitung und Förderung intensive Betreuung in Schule und Praxis wertschätzendes Miteinander motivierte und engagierte Fachkräfte Unterrichtsangebot über den Lehrplan hinaus Fachpraxis in den Einrichtungen/sozialpädagogisches Handeln/die Betreuung der praktischenAusbildung durch die Fachschule TheorieunterrichtFächer:- Religionslehre/-pädagogik- Deutsch- EnglischHandlungsfelder:- Berufliches Handeln fundieren- Erziehung und Betreung gestalten- Bildung und Entwicklung fördern I II- Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben- Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickelnVollzeitausbildungUnterricht: 4 TagePraktikum: 1 Tag zusätzliche en1. 2.AusbildungsjahrFachschule für SozialpädagogikUnterricht: 2-3 Tage zusätzliche Theorieund PraxisblöckeSchwerpunktein unseren Schwerpunkten richten wir uns nach denWünschen der neuen Klasse:Bisherige Schwerpunkte waren und sind: Theaterpädagogik Medienpädagogik Werken (Bildende Kunst)Besondere Ziele Breitbandausbildung: Vermittlung aller fachspezifischen Grundlagen Erarbeitung einer eigenen inneren, tragfähigenHaltung Entwicklung der Kompetenzen der Teilnehmer/innen Vernetzung von Theorie und Praxis Überleitung in das entrum.de

Fachschule für SozialpädagogikFachschule für an der Fachschule erfolgreicher Abschluss des 1BKSP (Berufskolleg)oder mittlerer Bildungsabschluss und eine einschlägigeabgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger/in) oder ein fachspezifischer Schulabschlussoder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife und 6 Wochen einschlägiges Praktikum aktuelles Gesundheitszeugnis Geburtsurkunde Polizeiliches Führungszeugnis(nicht älter als 3 Monate)Weitere Zugangsmöglichkeiten im Rahmen derpraxisintegrierten Ausbildung:Zusätzlich können sich Personen mit mittleremBildungsabschluss bewerben, die einen anderen Erstberuf erlernt habenoder eine mindestens zweijährige Tätigkeit mit Kindern(auch im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes,FSJ oder als zertifizierte Tagesmutter)oder eine mindestens dreijährige Führung eines eigenenFamilienhaushaltes mit mindestens einem Kindund ein 6-wöchiges Fachpraktikumnachweisen können.Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann bewerben Sie sich mit Anschreiben Tabellarischem Lebenslauf Lichtbild Beglaubigter Kopie des Schul-Abschlusszeugnisses Zeugnis(se) über geleistete Praktika,damit wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch einladen können.BeginnDie Ausbildung beginnt jährlich im September.FördermöglichkeitenDie Fachschule berücksichtigt für die praxisintegrierte Ausbildung vorrangig Bewerber/innen, diemindestens 20 Jahre alt sind und einen Arbeitsvertrag mit einer sozialen Einrichtung haben (Beratungdurch die Fachschule möglich).Die Ausbildung wird vom Land Baden-Württembergfinanziell unterstützt. Die Ausbildung ist förderungsfähig nach: dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)für die Vollzeitausbildung Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutschein oder WeGebAUDie persönliche Eignung für einen pädagogischenBeruf, gute deutsche Sprachkenntnisse und weitererelevante Voraussetzungen werden in einem persönlichen Vorstellungsgespräch geklärt.Ausbildung und Studium?Kosten Die PIA-Ausbildung ist vom Schulgeld befreit! Für die Vollzeitausbildung finden Sie Ihren aktuellen Eigenanteil im Internet auf unserer Websitewww.fachschulzentrum.de.Das ausbildungsintegrierende Studium „Organisations- und Sozialpädagogik“* an der isba ermöglichtes Ihnen, in nur vier Jahren sowohl den staatlichanerkannten Ausbildungsabschluss als auch denBachelor of Arts zu erwerben.*Akkreditierung in VorbereitungAuf Antrag werden pro Schuljahr 10 Stipendien fürdie Vollzeitausbildung vergeben.Die Anmelde- und Materialgebühren für beideAusbildungsarten finden Sie ebenfalls im Internetunter ww.fachschulzentrum.de

Die F U Unternehmensgruppe –Erfahrung für Ihren beruflichen VorsprungUnser 1980 in Heidelberg gegründetes gemeinnützigesBildungsinstitut verfügt über eine Vielzahl von Schulen,Hochschulen und Akademien an verschiedenen deutschen und europäischen Standorten.Unser Angebot umfasst allgemeinbildende und berufliche Schulen staatlich anerkannte Fachschulen und Berufsfachschulen die Internationale Berufsakademie (iba) die Internationale Studien- und Berufsakademie (isba) die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (hwtk) die Academy of Languages für Sprachberufe,Sprachkurse, Sprachreisen und Sprachprüfungen Berufiche Weiterbildung Seminare und Unternehmensschulungen sowie Aus- und Fortbildungen in vielen verschiedenenBereichenZertifizierte QualitätWir orientieren uns an den Interessen unsererTeilnehmer*innen und bilden nach den Erfordernissendes Arbeitsmarktes sowie nach den aktuellen wissenschaftlichen Standards aus. Dabei steht die Qualität imVordergrund.Individuelle Beratung und Betreuung durch qualifizierteDozentinnen und Dozenten mit akademischen Abschlüssen sowie eine lernfreundliche Umgebung tragen zumLern- und Studienerfolg bei. Selbstverständlich sind wirnach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!Weitere Informationen über uns finden Sie im Internetunter www.fuu.de.Kontakt und Bewerbung:F U Rhein-Main-Neckar gGmbHFachschule für SozialpädagogikRhein-Main-Neckar gGmbHSchulen Hochschulen Akademienwww.fachschulzentrum.deFSZ HD ERZ 01-04-2019 1.0 Änderungen vorbehaltenKurfürsten-Anlage 64-6869115 HeidelbergTelefon 06221 7050-4095Telefax 06221 [email protected]

www.fachschulzentrum.de www.fachschulzentrum.de Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP) Vorbereitung auf die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Das Berufskolleg dient der berufl ichen Orientierung