Transcription

Vorsprung durch Wissen!VORLESUNGSVERZEICHNISBETRIEBSWIRT/IN (VWA)Wintersemester 2021/22

volksbank-freiburg.de.gniDniedMach.iebaddnisrWiDie Zukunft kann keiner vorhersehen,aber jeder kann sie wagen.Wir unterstützen alle Eigenbrödler,Superhirne, Lebenskünstler undZukunftsvisionäre.

WINTERSEMESTER 2021/22 VWA-FREIBURG.DE3INHALT Kontakte & Termine 4 Akademie- und Studienleitung, Staatsbeauftragte,Geschäftsstellen, Anmeldestellen 4 Wintersemester 2021/22 5 Vorlesungsorte 5 Sommersemester 2022 5 Prüfungstermine 2022 5 VWA Alumni Freiburg 5 Allgemeine Hinweise 6 Aufgabe der Akademie 6 Fortbildungsziel Betriebswirt/in 6 Hörer 6 Zulassungsvoraussetzungen 6-7 Anmeldung / Anmeldefrist 7 Verweigerung der Zulassung 7 Hörergebühren 7 Rücktritt 8 Beginn neuer Kurse 8 Sprechstunden Studienleitung 8 Diplomprüfung 8 Vergünstigungen für Vollhörer 8 Literatur 8-9 Haftungsausschluss 9 Vorlesungsplan Freiburg 11-18 Vorlesungsplan Offenburg 19-26 Vorlesungsplan Villingen-Schwenningen 27-30 Vorlesungsplan Lörrach 31-34 Anhang Orientierungspläne

4VORLESUNGSVERZEICHNISKONTAKTE & TERMINEAKADEMIELEITUNG I HK-HauptgeschäftsführerDr. Norbert Euba a. D. Freiburg Reg. VizepräsidentDr. Wilfried Kollnig a. D.ÖRTLICHE GESCHÄFTS- &ANMELDESTELLENOffenburg Prof. Dr. Maximilian Haedicke, FreiburgKreisverwaltungsdirektor Arnold Sälinger, Betriebswirt(VWA)Landratsamt Ortenaukreis, OffenburgTelefon: 0781 805-1274Fax: 0781 805-1144E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, FreiburgVillingen-Schwenningen Prof. Dr. Olaf Rank, FreiburgGünter Reichert, MBA undBetriebswirt (VWA)78050 Villingen-SchwenningenTelefon: 07721 9166379E-Mail: r KonstanzUniv.-Prof. Dr. jur. Winfried Boecken,LL. M (EHI Florenz), KonstanzLörrachSTAATSBEAUFTRAGTE FÜRDIE DIPLOM-PRÜFUNG Regierungsdirektorin Catrin Steinrück Ministerialrat Matthias Brehm Ministerium für Wirtschaft, Arbeit undWohnungsbau STELLEHauptgeschäftsführerPeter Graf, Betriebswirt (VWA)Eisenbahnstr. 56, 79098 FreiburgTelefon: 0761 38673-0Fax: 0761 38673-98www.vwa-freiburg.deGeschäftskontakteEmi Gutmann, Tel.: 0761 38673-25E-Mail: [email protected] Kroll, Tel.: 0761 38673-17E-Mail: [email protected] Freiburg – Nördlicher BreisgauIBAN: DE 36 6805 0101 0002 2824 86SWIFT-BIC: FR SP DE 66 XXXEugen Bühler – Stadtverwaltung LörrachLuisenstr. 16, 79539 LörrachTelefon: 07621 415-225Fax: 07621 415-308E-Mail: [email protected]

WINTERSEMESTER 2021/22 WINTERSEMESTER 2021/22 Freiburg01.09.2021 – 28.02.2022 Offenburg01.09.2021 – 28.02.2022 Villingen-Schwenningen02.09.2021 – 28.02.2022 Lörrach01.09.2021 – versitätPlatz der alten Synagoge, 79098 FreiburgOffenburgHochschule OffenburgBadstr. 24, 77652 OffenburgVillingen-SchwenningenInternat der Landesberufsschule für dasHotel- und Gaststättengewerbe (Haus 3)Herdstr. 4, 78050 Villingen-SchwenningenLörrachDuale Hochschule Baden-WürttembergVerwaltungsgebäude (KBC)Marie-Curie-Str. 4, 79539 LörrachSOMMERSEMESTER 2022Februar bis Juli 2022** Änderungen vorbehaltenVWA-FREIBURG.DE5PRÜFUNGSTERMINE 2022Schriftliche Prüfung*Freiburg, Offenburg: 11.08. (VWL), 12.08. (Recht),13.08. (BWL)Mündliche Prüfung* Freiburg: 21.10., 22.10., 28.10., 29.10.2022 Offenburg: 04.11., 05.11., 11.11.2022VWA ALUMNI FREIBURGThomas Haas, Betriebswirt (VWA)Geroldseckerstr. 677656 Offenburg-ZunsweierTelefon: 0781 99024309E-Mail: [email protected] RischenOrtenauer Str. 277746 Schutterwald-HöfenTelefon: 0781 9680804E-Mail: ni Absolventenverbandder Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien,Bezirks-Verband Schwarzwald-Baar-HeubergSiegfried Katz, Betriebswirt (VWA)Hindenburgstr. 11, 78087 MönchweilerTelefon: 07721 71456E-Mail: euberg

6VORLESUNGSVERZEICHNISALLGEMEINE HINWEISE1. AUFGABE DER AKADEMIEDie Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) fürden Regierungsbezirk Freiburg ist eine unabhängigeFortbildungsinstitution mit einer breiten Trägerschaft.Mitglieder der Akademie sind u.a. das Land Baden-Württemberg, kommunale Spitzenverbände, Städte und Gemeinden, die Badische Sparkassen-Organisation, öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, private Banken,Industrie- und Handelskammern, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen.Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie dient derberuflichen Fortbildung von Angestellten und Beamtenaller Verwaltungs- und Wirtschaftszweige. Die praktischim Beruf erworbenen Kenntnisse der Hörer werdendurch ein wissenschaftliches Studium auf hoch schul mäßiger Ebene vertieft und ergänzt. Das Ziel der Akademie ist die Heranbildung von Führungskräften in Verwaltung und Wirtschaft.Zur Zeit gibt es bundesweit über 90 Akademien in 85Städten Deutschlands. Sie sind im Bundes verband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien zusammengeschlossen. Studienpläne und Prüfungsordnungender Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien sind aufder Basis einheitlicher Rahmenpläne gestaltet. Bei einemWechsel des Arbeitsortes ist daher eine Fortsetzung desStudiums an einer anderen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie grundsätzlich möglich.2. FORTBILDUNGSZIELBetriebswirt/in (VWA)Das Studium erstreckt sich auf alle wesentlichen Teileder Betriebswirt schaftslehre, auf die Volkswirtschaftslehre und auf Recht.Es eröffnet die Möglichkeit, die fachlichen Kenntnisseund Methoden zu vertiefen und die für höherwertigeTätigkeiten benötigten Einsichten in übergreifende Zusammenhänge sowie die Fähigkeit zur Lösung kom plexer Probleme zu erwerben.Das Studium ist ausschließlich für Berufstätige gedachtund wird deshalb außerhalb der Arbeitszeit berufsbegleitend durchgeführt.Nach einem systematischen Studium von mindestenssechs Semestern ist bei Erfüllung der in der Prüfungsordnung geforderten Voraussetzungen nach Ablegungeiner entsprechenden Prüfung die Erlangung des Wirt schaftsdiploms (Betriebswirt/in VWA) möglich.Den Vorsitz im Prüfungs ausschuss führt der vom Wirtschaftsminister des Landes bestimmte Staatsbeauftragte.3. HÖREREs werden 2 Gruppen von Hörern unterschieden:a) Vollhörer sind Hörer, die beabsichtigen, ein ordnungsgemäßes sechssemestriges Studium durchzuführen, und die die beruflichen Voraussetzungenzur Zulassung zur Diplomprüfung erfüllen.b) Gasthörer sind Hörer, die nur eine oder mehrereVorlesungen belegen oder Absolventen (Diplominhaber) der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien, die zur Erhaltung ihres Kenntnisstandes Vorlesungen und Übungen besuchen wollen.4. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR VOLLHÖRERZum Studium Betriebswirt/in (VWA) kann zugelassenwerden, wer einer der folgenden Voraussetzungen erfüllt:(1) Zum Studium wird zugelassen, soweit Studienplätzeverfügbar sind, wer ie beruflichen Zulassungsvoraussetzungen gemäßdAbs. 2 oder ersatzweise Abs. 4 erfüllt, isher nicht in einem entsprechenden Studiengangbeiner Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie endgültig gescheitert ist.(2) Als Nachweis der beruflichen Zulassungsvoraussetzung gilt1. die Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammerin einem kaufmännischen Ausbildungsberuf mit einermehr als zweijährigen Regelausbildungszeit odereine staatlich anerkannte Fachprüfung auf einem Berufsgebiet sowie eine danach liegende mindestenseinjährige und noch andauernde kaufmännische Tätigkeit,2. eine Fortbildungsprüfung zum Fachkaufmann oderFachwirt und eine danach noch andauernde kaufmännische Tätigkeit,

WINTERSEMESTER 2021/22 VWA-FREIBURG.DE73. ein abgeschlossenes Hochschul- oder Berufsakademie-Studium und eine danach liegende mindestenseinjährige und noch andauernde Tätigkeit, zu derenAusübung wirtschaftliche Kenntnisse erforderlichsind,5. ANMELDUNG / ANMELDEFRIST4. die allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreifeund eine danach mindestens einjährige berufliche Tätigkeit (bereits nach dem 1. Ausbildungsjahr möglich)Anmeldungen für die Folgesemester (Rückmeldungen)sind nur bei Änderungen erforderlich. Anmeldungen fürGasthörer müssen vor Semesterbeginn bzw. vor Beginn der Einzelvorlesung eingegangen sein.5. eine Fortbildungsprüfung zum Industrie- bzw. Handwerksmeister oder staatlich geprüften Techniker undeine danach liegende mindestens einjährige undnoch andauernde Tätigkeit, zu deren Ausübung überwiegend wirtschaftliche Kenntnisse erforderlich sind,6. bei im öffentlichen Dienst Tätigen eine den Ziffern 1-4entsprechende Berufsausbildung und eine mindestens einjährige und noch andauernde Tätigkeit, beider überwiegend wirtschaftliche Kenntnisse vorausgesetzt werden.(3) Über den Antrag auf Zulassung entscheidet der Studienleiter.(4) Für Bewerber, die keine abgeschlossene Berufsausbildung im Sinne von Abs. 2 nachweisen, kann derStudienleiter die berufliche Zulassungsvoraussetzung im Einzelfall auch aufgrund ihrer Vorbildungoder ihres beruflichen Werdegangs feststellen. Indiesem Fall kann die Zulassung auch vorläufig erteiltwerden. Für die spätere Zulassung können Mindestbedingungen an die in den ersten Semestern zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen gestellt werden.Über Ausnahmefälle, in denen die obigen Voraussetzungen nicht erfüllt sind, entscheidet der Studienleiterder Akademie.Die Teilnahme als Gasthörer/in ist an keine Voraussetzung gebunden.Die Neu-/Erstanmeldung als Vollhörer/in ist rechtzeitigbis zum Studienbeginn bei der zuständigen Akademiegeschäftsstelle einzureichen.6. VERWEIGERUNG DERZULASSUNG ALS VOLLHÖRER/INDie Zulassung zum Studium kann verweigert werden,wenn der Stand der Belegungszahlen es erfordert, eine festgesetzte Anmeldefrist überschritten ist, ie Zulassungsvoraussetzungen (vgl. Ziff. 4) nichtderfüllt sind.7. HÖRERGEBÜHREN*Die Hörergebühren sind mit der Anmeldung fällig, siebetragena) ab 1. Semester WS2021/22 für Vollhörer 115,– Europro Monatb) Einschreibegebühr zur Zeit 150,– Euro; Bei Anmeldung bis 30.06. eines Jahres wird eine ermäßigteEinschreibegebühr i.H.v. 100,– Euro fällig.c) für Gasthörer a) Diplom-Inhaber 5,– Euro pro Einzelstunde, höchstens 250,– Euro pro Semester b) Aktiv-Studierende als Wiederholer zahlen die Hälfte derjeweiligen Semestergebühr c) Die in a und b nichtgenannten Gasthörer 5,– Euro pro Einzelstunde,höchstens 690,– Euro pro Semester.d) Prüfungsgebühr zur Zeit 450,– Euro (Änderungenvorbehalten!). Die Gebühren für Einzelvorträge, Fachtagungen und Seminare werden jeweils gesondertangegeben.* Änderungen vorbehalten

8VORLESUNGSVERZEICHNISALLGEMEINE HINWEISE8. RÜCKTRITT11. DIPLOMPRÜFUNGENMit der Anmeldung zum Studiengang wird die Einschreibegebühr fällig. Studierende können ohne Angabe von Gründen bis zum Beginn des Semesters vomVertrag zurücktreten. Erfolgt der Rücktritt spätestens4 Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung, wirdeine Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR erhoben. Unter Verrechnung dieser Bearbeitungsgebühr erfolgteine anteilige Rückerstattung der Einschreibegebühr.Vollhörer, die die in der Prüfungsordnung festgesetztenVoraussetzungen erfüllen, haben die Möglichkeit, dasWirtschafts-Diplom – Betriebswirt/in (VWA) – durch Ablegung einer Abschlussprüfung zu erwerben.Erfolgt der Rücktritt innerhalb von 4 Wochen vor Studienbeginn, besteht kein Anspruch auf Rückerstattungder Einschreibegebühr.Die Aufwendungen für das Studium an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sind als Werbungskosten abzugsfähig, soweit sie nicht von der Agentur fürArbeit oder vom Arbeitgeber ersetzt werden. WeitereInformationen erhalten Sie von Ihrem Steuerberateroder dem für Sie zuständigen Finanzamt.Studierende, die zu den Veranstaltungen nicht oder teilweise nicht erscheinen, sind grundsätzlich zur Zahlungder vollen Gebühr verpflichtet.Nach Beginn des Studiensemesters ist eine Kündigungdurch den Studierenden jeweils zum Ende eines Monats zulässig. Die Kündigungsannahme wird schriftlichdurch die VWA Freiburg bestätigt. Es erfolgt eine Abrechnung der Studiengebühren zum Ende des Monats,in dem die Kündigung wirksam wird.9. BEGINN NEUER KURSENeue sechssemestrige Studiengänge beginnen wiefolgt: Freiburg: zu jedem Wintersemester Offenburg: zu jedem Wintersemester Villingen-Schwenningen: Wintersemester2022/2023 Lörrach: Wintersemester 2023/202410. SPRECHSTUNDENStudienleiter Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: nach telefonischer Anmeldung über die Hauptgeschäftsstelle inFreiburg. Telefon: 0761 38673-012. VERGÜNSTIGUNGENLohnsteuerermäßigung13. LITERATUR1. BibliothekenVoll- und Gasthörer der VWA Freiburg sowie allerZweig-Akademien sind berechtigt, zu den üblichen Bedingungen Fachliteratur bei der Stadtbücherei Freiburg,Münsterplatz 17, zu benutzen. Dies gilt auch für dieStadtbüchereien an den übrigen Vorlesungsorten.Die Bücher werden gegen 10, – Euro Jahresgebühr ausgeliehen. Die Leihfrist umfasst 4 Wochen; sie kann aufAntrag verlängert werden.Bei den Universitätsbibliotheken in Freiburg können Bücher entliehen werden.Daneben steht die Bibliothek des VolkswirtschaftlichenSeminars der Universität Freiburg den Hörern zur Verfügung.Die Bibliothek der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung in Kehl kann von den Hörern benutzt werden.Die Bibliothek der Fachhochschule Offenburg kannebenfalls benutzt werden. Sie müssen sich lediglich unter Vorlage des Personalausweises einen Ausweis anfertigen lassen.Die Bibliothek der DHBW Villingen-Schwenningen istim Neubau der Berufsakademie, Friedrich-Ebert-Straße30, 79054 Villingen-Schwenningen untergebracht. Externe Benutzer erhalten gegen eine Kaution von 10,–Euro einen Bibliotheksausweis. Zur Anmeldung ist eingültiger Personalausweis nötig.

WINTERSEMESTER 2021/22 VWA-FREIBURG.DE92. Fachzeitschriften„input“, Wirtschaftszeitschrift, Herausgeber VWA Freiburg, erscheint regelmäßig und wird für die Studierenden kostenlos abgegeben.„VWA Kompendium“ – die Kompendien sind im Buchhandel erhältlich.14. HAFTUNGSAUSSCHLUSSDie Akademie übernimmt bei Unfällen oder Eigentumsverlusten keinerlei Haftung gegenüber den Hörern.GEBALLTES WISSENIN VWA-QUALITÄTStatistik verstehen und anwendenISBN 978-3-95663-232-72020 253 S. 25,00 Grundlagen der BetriebswirtschaftslehreISBN 978-3-95663-237-22020 604 S. 49,90 Grundlagen der WirtschaftsmathematikISBN 978-3-95663-231-02020 196 S. 23,00 NEUE AUFLAGEN 2020: Jetzt im Buchhandel erhältlich

Erfolgist einfach.Wenn er gegenseitigesVertrauen als Basis hat.Vertrauen ist einer der wichtigsten Werte, die inUnternehmen wachsen können. Die Sparkasse arbeitetseit ihrem Bestehen in partnerschaftlicher Weise mitFirmenkunden zusammen, für Arbeitsplätze in derRegion und Deutschlands wirtschaftlichen Erfolg.sparkasse-freiburg.de

WINTERSEMESTER 2021/22 VWA-FREIBURG.DEHAUPT-AKADEMIE FREIBURGGESCHÄFTS- & ANMELDESTELLE1. SEMESTEREisenbahnstr. 56, 79098 Freiburg 01.09.2021 – 28.02.2022Emi GutmannTelefon: 0761 38673-25E-Mail: [email protected] Vorlesungstage:Mittwoch & Freitag, 18:30 – 21:45 UhrMarco KrollTelefon: 0761 38673-17E-Mail: [email protected]ät FreiburgPlatz der alten Synagoge79098 FreiburgHÖRERVERTRETER Hörsaal: Mittwoch: KG III, Hörsaal 3044;Freitag: KG I, Hörsaal 1199 Umfang: 152 Unterrichtsstunden,39 Vorlesungsabende Vorlesungsfrei: 22.09., 17.09., 08.10.2021,19.01., 26.01., 04.02., 09.02.,11.02., 18.02.20223. SEMESTER 01.09.2021 – 28.02.2022 Vorlesungstage:Mittwoch & Freitag, 18:30 – 21:45 Uhr1. Semester: Hörsaal: Mittwoch: KG I, Hörsaal 1199;Freitag: KG III, Hörsaal 3044Yannis LöwE-Mail: [email protected]: 01794351555 Umfang: 152 Unterrichtsstunden,39 Vorlesungsabende3. Semester:Desiree KnorrE-Mail: [email protected]: 0176 578001255. Semester:Alessa GöthE-Mail: [email protected]: 0176 34211057 Vorlesungsfrei: 24.09., 06.10., 13.10., 15.10.,22.12.2021, 21.01., 28.01., 18.02., 25.02.20225. SEMESTER 01.09.2021 – 28.02.2022 Vorlesungstage:Montag & Donnerstag, 18:30 – 21:45 Uhr Hörsaal: KG III, Hörsaal 3044 Umfang: 152 Unterrichtsstunden,39 Vorlesungsabende Vorlesungsfrei: 02.12., 23.12.2021,07.02., 17.02., 21.02., 24.02.202211

12VORLESUNGSVERZEICHNISVORLESUNGSPLANMittwoch & Freitag18:30 – 20:00 Uhr / 20:15 – 21:45 Uhr1. SEMESTERFR 1.1FR 1.2FR 1.3FR 1.4FR 1.5Vorbesprechung für ErstsemesterProf. Dr. Bernd Raffelhüschen01.09.212hLernmethodik / Studium als ProjektProf. Dr. Marco Wölfle10.09.2110.12.218hEinführung in die Mathematik IDipl. Vw. Klaus vor der Horst03.09.2108.09.2115.09.2124.11.2116 hGrundlagen der Statistik IProf. Dr. Marco Wölfle16.02.2223.02.22OnlineBuchführung und AbschlussProf. Dr. Anne sur für 1.5Online8hOnlineOnline12 hFR 1.6Pflichtklausur Buchführung und Abschluss25.02.22FR 1.7Volkswirtschaftliche GrundlagenProf. Dr. Bernd . Dr. Oliver Landmann22.10.2129.10.2103.11.2105.11.2119.11.2120 hFR 1.8FR 1.9Klausur VWL 103.12.21Klausur VWL 1 (B.A.) für 1.7 1.8FR 1.10Grundlagen der WirtschaftspolitikProf. Dr. Lothar ehre: EinführungProf. Dr. Marco Wölfle15.10.2120.10.2110.11.2117.11.2126.11.21FR 1.11FR 1.12Produktions- und KostentheorieProf. Dr. Marco WölfleOnline8h20 h01.12.2108.12.2115.12.2112.01.22OnlineKlausur BWL 1 (B.A.) für 1.11 1.12FR 1.13Klausur BWL 114.01.22FR 1.14Grundzüge des RechtsProf. Dr. Maximilian lineOnlineOnline16 h20 h

FREIBURG VWA-FREIBURG.DEVORLESUNGSPLAN13Mittwoch & Freitag18:30 – 20:00 Uhr / 20:15 – 21:45 Uhr3. SEMESTERFR 3.1FR 3.2Sozialpolitik I: Alterssicherung und Gesundheit Dipl. Vw. Claudia Raffelhüschen /Stefan Seuffert, M. Sc.Sozialpolitik II: Arbeitsmarkt und GrundsicherungTeresa Brinkschmidt, M. 1S. Seuffert10.09.2117.09.2112.11.21OnlineS. SeuffertS. SeuffertC. RaffelhüschenC. RaffelhüschenC. RaffelhüschenOnlineOnlineFR 3.3Klausur VWL 315.12.21Klausur VWL 3 für 3.1 3.2FR 3.4Realausgaben des StaatesTimon Renz, M. 1.12.2103.12.2122.12.21OnlineFR 3.5FR 3.6Strategische UnternehmensführungProf. Dr. Olaf RankMarketingProf. Dr. Regina Schwab24 h12 hOnlineOnline12 5.09.2122.09.2120 h20 hFR 3.7Klausur BWL 314.01.22Klausur für BWL 3 (B.A.) für 3.5 3.6FR 3.8Personal IDipl. Vw. Julia Deimel08.10.2120.10.21OnlineSachenrechtDr. Steffen rechtDr. Felix Hornfischer29.09.2101.10.21OnlineArbeitsrechtRA Dr. Markus ine23.02.22Klausur Recht 1 für 3.11FR 3.9FR 3.10FR 3.11FR 3.12Klausur Recht 1Online8hOnlineOnlineOnlineOnline16 h8hOnlineOnlineOnlineOnline20 h

14VORLESUNGSVERZEICHNISVORLESUNGSPLANMontag & Donnerstag18:30 – 20:00 Uhr / 20:15 – 21:45 Uhr5. SEMESTERFR 5.1FR 5.2Währungstheorie und WährungspolitikProf. Dr. Oliver LandmannInternationaler HandelProf. Dr. Rainer 0.2125.11.2106.12.2120.12.21OnlineKlausur VWL 6 für 5.1 5.2FR 5.3Klausur VWL 613.01.22FR 5.4Steuern im BetriebDipl. Vw. Tobias Meyer10.01.2217.01.2224.01.2231.01.2207.02.22FR 5.5InformationswirtschaftProf. Dr. Tobias HagenOnlineOnlineOnlineOnlineFR 5.7BilanzanalyseProf. Dr. Raimund 2120 ur BWL 716.12.21Klausur BWL 7 für 5.7 5.8FR 5.10Handels- und GesellschaftsrechtDr. Sebastian Prozess- und Insolvenzrecht Prof. Dr. Maximilian Haedicke / Dr. Simon Adam09.12.2113.12.21OnlineWirtschafts- und InternetrechtRA Stefan Wieser02.09.2106.09.2109.09.21FR 5.13Klausur Recht 430.09.2120 h20 hFR 5.9FR 5.1216 hKlausur BWL 6 (B. A.) für 5.4 5.528.02.22FR 5.1116 hOnlineKlausur BWL 6Internationale RechnungslegungStephan Findeisen, M. R 5.6FR 5.8Online20 hOnlineOnlineOnlineOnlineOnline20 h8h12 hKlausur Recht 4 (B.A.) für 5.12

FREIBURG VWA-FREIBURG.DEKALENDER1518:30 – 20:00 Uhr / 20:15 – 21:45 Uhr01.09.21FR 1.1Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen01.09.21FR 3.6Prof. Dr. Regina Schwab02.09.21FR 5.12RA Stefan Wieser03.09.21FR 1.3Dipl. Vw. Klaus vor der Horst03.09.21FR 3.6Prof. Dr. Regina Schwab06.09.21FR 5.12RA Stefan Wieser08.09.21FR 1.3Dipl. Vw. Klaus vor der Horst08.09.21FR 3.6Prof. Dr. Regina Schwab09.09.21FR 5.12RA Stefan Wieser10.09.21FR 1.2Prof. Dr. Marco Wölfle10.09.21FR 3.2Teresa Brinkschmidt, M. Sc.Online13.09.21FR 5.10Dr. Sebastian RollOnline15.09.21FR 1.3Dipl. Vw. Klaus vor der Horst15.09.21FR 3.6Prof. Dr. Regina Schwab16.09.21FR 5.10Dr. Sebastian RollOnline17.09.21FR 3.2Teresa Brinkschmidt, M. Sc.Online20.09.21FR 5.10Dr. Sebastian RollOnline22.09.21FR 3.6Prof. Dr. Regina Schwab23.09.21FR 5.10Dr. Sebastian Roll24.09.21FR 1.14Prof. Dr. Maximilian Haedicke27.09.21FR 5.10Dr. Sebastian Roll29.09.21FR 1.14Prof. Dr. Maximilian Haedicke29.09.21FR 3.10Dr. Felix Hornfischer30.09.21FR 5.13Klausur Recht 4 (B.A.) für 5.1201.10.21FR 1.7Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen01.10.21FR 3.10Dr. Felix HornfischerOnline04.10.21FR 5.1Prof. Dr. Oliver LandmannOnline06.10.21FR 1.7Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen07.10.21FR 5.1Prof. Dr. Oliver Landmann08.10.21FR 1.11Prof. Dr. Marco Wölfle08.10.21FR 3.8Dipl. Vw. Julia DeimelOnline11.10.21FR 5.8Stephan Findeisen, M. Sc.Online13.10.21FR 1.14Prof. Dr. Maximilian Haedicke14.10.21FR 5.1Prof. Dr. Oliver LandmannOnlineOnlineOnlineOnlineOnline

16VORLESUNGSVERZEICHNISKALENDER18:30 – 20:00 Uhr / 20:15 – 21:45 Uhr15.10.21FR 1.11Prof. Dr. Marco Wölfle18.10.21FR 5.8Stephan Findeisen, M. Sc.20.10.21FR 1.11Prof. Dr. Marco Wölfle20.10.21FR 3.8Dipl. Vw. Julia DeimelOnline21.10.21FR 5.1Prof. Dr. Oliver LandmannOnline22.10.21FR 1.8Prof. Dr. Oliver Landmann22.10.21FR 3.1Stefan Seuffert, M. Sc.25.10.21FR 5.2Prof. Dr. Rainer Feninger27.10.21FR 1.14Prof. Dr. Maximilian Haedicke27.10.21FR 3.1Stefan Seuffert, M. Sc.28.10.21FR 5.8Stephan Findeisen, M. Sc.29.10.21FR 1.8Prof. Dr. Oliver Landmann29.10.21FR 3.1Stefan Seuffert, M. Sc.03.11.21FR 1.8Prof. Dr. Oliver Landmann03.11.21FR 3.1Dipl. Vw. Claudia Raffelhüschen04.11.21FR 5.7Prof. Dr. Raimund Schirmeister05.11.21FR 1.8Prof. Dr. Oliver Landmann05.11.21FR 3.1Dipl. Vw. Claudia Raffelhüschen08.11.21FR 5.7Prof. Dr. Raimund Schirmeister10.11.21FR 1.11Prof. Dr. Marco Wölfle10.11.21FR 3.1Dipl. Vw. Claudia Raffelhüschen11.11.21FR 5.7Prof. Dr. Raimund Schirmeister12.11.21FR 3.2Teresa Brinkschmidt, M. Sc.12.11.21FR 1.14Prof. Dr. Maximilian Haedicke15.11.21FR 5.7Prof. Dr. Raimund Schirmeister17.11.21FR 1.11Prof. Dr. Marco Wölfle18.11.21FR 5.7Prof. Dr. Raimund Schirmeister19.11.21FR 1.8Prof. Dr. Oliver Landmann19.11.21FR 3.5Prof. Dr. Olaf RankOnline22.11.21FR 5.8Stephan Findeisen, M. Sc.Online24.11.21FR 1.3Dipl. Vw. Klaus vor der Horst24.11.21FR 3.5Prof. Dr. Olaf RankOnline25.11.21FR 5.2Prof. Dr. Rainer FeningerOnlineOnlineOnlineOnlineOnline

FREIBURG VWA-FREIBURG.DEKALENDER1718:30 – 20:00 Uhr / 20:15 – 21:45 Uhr26.11.21FR 1.11Prof. Dr. Marco Wölfle26.11.21FR 3.9Dr. Steffen GanningerOnline29.11.21FR 5.8Stephan Findeisen, M. Sc.Online01.12.21FR 1.12Prof. Dr. Marco WölfleOnline01.12.21FR 3.5Prof. Dr. Olaf RankOnline03.12.21FR 1.9Klausur VWL 1 (B.A.) für 1.7 1.803.12.21FR 3.5Prof. Dr. Olaf RankOnline06.12.21FR 5.2Prof. Dr. Rainer FeningerOnline08.12.21FR 1.12Prof. Dr. Marco WölfleOnline08.12.21FR 3.9Dr. Steffen GanningerOnline09.12.21FR 5.11Prof. Dr. Maximilian HaedickeOnline10.12.21FR 3.9Dr. Steffen GanningerOnline10.12.21FR 1.2Prof. Dr. Marco Wölfle13.12.21FR 5.11Dr. Simon AdamOnline15.12.21FR 1.12Prof. Dr. Marco WölfleOnline15.12.21FR 3.3Klausur VWL 3 für 3.1 3.216.12.21FR 5.9Klausur BWL 7 für 5.7 5.817.12.21FR 1.10Prof. Dr. Lothar WildmannOnline17.12.21FR 3.9Dr. Steffen GanningerOnline20.12.21FR 5.2Prof. Dr. Rainer FeningerOnline22.12.21FR 1.10Prof. Dr. Lothar WildmannOnline22.12.21FR 3.5Prof. Dr. Olaf RankOnline10.01.22FR 5.4Dipl. Vw. Tobias Meyer12.01.22FR 3.11RA Dr. Markus KlimschOnline12.01.22FR 1.12Prof. Dr. Marco WölfleOnline13.01.22FR 5.3Klausur VWL 6 für 5.1 5.214.01.22FR 3.7Klausur BWL 3 (B.A.) für 3.5 3.614.01.22FR 1.13Klausur BWL 1 (B.A.) für 1.11 1.1217.01.22FR 5.4Dipl. Vw. Tobias Meyer19.01.22FR 3.11RA Dr. Markus KlimschOnline20.01.22FR 5.5Prof. Dr. Tobias HagenOnline21.01.22FR 1.5Prof. Dr. Anne NajderekOnline24.01.22FR 5.4Dipl. Vw. Tobias Meyer

18VORLESUNGSVERZEICHNISKALENDER18:30 – 20:00 Uhr / 20:15 – 21:45 Uhr26.01.22FR 3.11RA Dr. Markus KlimschOnline27.01.22FR 5.5Prof. Dr. Tobias HagenOnline28.01.22FR 1.5Prof. Dr. Anne NajderekOnline31.01.22FR 5.4Dipl. Vw. Tobias Meyer02.02.22FR 1.5Prof. Dr. Anne NajderekOnline02.02.22FR 3.11RA Dr. Markus KlimschOnline03.02.22FR 5.5Prof. Dr. Tobias HagenOnline04.02.22FR 3.4Timon Renz, M. Sc.Online07.02.22FR 5.4Dipl. Vw. Tobias Meyer09.02.22FR 3.11RA Dr. Markus KlimschOnline10.02.22FR 5.5Prof. Dr. Tobias HagenOnline11.02.22FR 3.4Timon Renz, M. Sc.Online14.02.22FR 5.5Prof. Dr. Tobias HagenOnline16.02.22FR 1.4Prof. Dr. Marco WölfleOnline16.02.22FR 3.4Timon Renz, M. Sc.Online23.02.22FR 1.4Prof. Dr. Marco WölfleOnline23.02.22FR 3.12Klausur Recht 1 für 3.1125.02.22FR 1.6Pflicht-Klausur für 1.528.02.22FR 5.6Klausur BWL 6 (B. A.) für 5.4 5.5

WINTERSEMESTER 2021/22 VWA-FREIBURG.DE19ZWEIG-AKADEMIE OFFENBURGVORSITZENDER DES AKADEMIEBEIRATS1. SEMESTERLandrat Frank Scherer, Offenburg 01.09.2021 – 28.02.2022GESCHÄFTS- & ANMELDESTELLEKreisverwaltungsdirektor Arnold SälingerBetriebswirt (VWA)Landratsamt Ortenaukreis, OffenburgTelefon: 0781 805-1274E-Mail: [email protected] Vorlesungstage: Mittwoch & Freitag,18:30 – 21:45 Uhr Umfang: 152 Unterrichtsstunden,39 Vorlesungsabende Vorlesungsfrei: 10.09., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11.,26.11., 03.12., 10.12.20213. SEMESTERHÖRERVERTRETER 01.09.2021 – 28.02.20221. Semester: Umfang: 152 Unterrichtsstunden,39 VorlesungsabendeTeresa LangenbachE-Mail: [email protected]: 0176848948483. Semester:Alex CasellaE-Mail: [email protected]: 0173 32220685. Semester:Carolin ArmbrusterE-Mail: [email protected]: 0176 34692899 Vorlesungsfrei: 10.09., 01.10., 03.12., 10.12.,14.12.2021, 21.01., 25.02.20225. SEMESTER 01.09.2021 – 28.02.2022 Vorlesungstage: Montag & Mittwoch,18:00 – 21:15 Uhr Umfang: 152 Unterrichtsstunden,39 Vorlesungsabende Vorlesungsfrei: 10.11.2021, 17.01., 31.01., 16.02.,21.02., 23.02.2022

20VORLESUNGSVERZEICHNISVORLESUNGSPLANMittwoch & Freitag18:30 – 20:00 Uhr / 20:15 – 21:45 Uhr1. SEMESTEROG 1.1OG 1.2OG 1.3OG 1.4OG 1.5Alle Vorlesungen finden ONLINE stattVorbesprechung für ErstsemesterProf. Dr. Marco Wölfle08.09.21OnlineLernmethodik / Studium als ProjektProf. Dr. Marco Wölfle08.09.2115.09.21OnlineEinführung in die Mathematik IDipl. Vw. Klaus vor der gen der Statistik IProf. Dr. Marco Wölfle16.02.2223.02.22OnlineBuchführung und AbschlussProf. Dr. Anne neOnlineOnlineOnline16 h8hOnlineOnlineOG 1.6Pflichtklausur Buchführung und Abschluss25.02.22Pflicht-Klausur für 1.5OG 1.7Volkswirtschaftliche GrundlagenProf. Dr. Bernd Prof. Dr. Rainer lineOG 1.82hOnline12 h8hOnlineOnlineOnlineOnline20 hOG 1.9Klausur VWL 111.02.22Klausur VWL 1 (B.A.) für 1.7 1.8OG 1.10Grundlagen der WirtschaftspolitikProf. Dr. Lothar ehre: EinführungProf. Dr. Marco ine01.12.2108.12.2115.12.2112.01.22OnlineOG 1.11OG 1.12Produktions- und KostentheorieProf. Dr. Marco WölfleOnline8hOnlineOnlineOnlineOnline20 hOnlineOnlineOnline16 hOG 1.13Klausur BWL 114.01.22Klausur BWL 1 (B.A.) für 1.11 1.12OG 1.14Grundzüge des Rechts Dr. Jens Martin Zeppernick, nlineOnlineOnlineOnline20 h

OFFENBURG VWA-FREIBURG.DEVORLESUNGSPLAN3. SEMESTEROG 3.1Sozialpolitik I: Alterssicherung und Gesundheit Dipl. Vw. Claudia Raffelhüschen /Stefan Seuffert, M. Sc.ONLINEOG 3.2Sozialpolitik II: Arbeitsmarkt und GrundsicherungTeresa Brinkschmidt, M. Sc.Dienstag & Freitag18:00 – 19:30 Uhr / 19:45 – 21:15 UhrAlle Vorlesungen finden ONLINE .21S. Seuffert14.09.2124.09.2119.10.21OnlineS. SeuffertS. SeuffertC. RaffelhüschenC. RaffelhüschenC. RaffelhüschenOnlineKlausur VWL 330.11.21Klausur VWL 3 für 3.1 3.2OG 3.4Realausgaben des StaatesTimon Renz, M. .2128.09.2105.10.21OnlineOG 3.6Strategische UnternehmensführungFlorian Kleinpeter, M. Sc.MarketingProf. Dr. Regina Schwab24 hOnlineOG 3.3OG 3.52112 hOnlineOnline12 hOnlineOnlineOnlineOnline20 hOnlineOnlineOnlineOnline20 hOG 3.7Klausur BWL 317.12.21Klausur für BWL 3 (B.A.) für 3.5 3.6OG 3.8Personal IDipl. Vw. Julia Deimel23.11.2126.11.21OnlineSachenrechtDr. Steffen rechtDr. Felix Hornfischer04.02.2222.02.22OnlineArbeitsrechtRA Frank ne11.02.22Klausur Recht 1 für 3.11OG 3.9OG 3.10OG 3.11OG 3.12Klausur Recht 1Online8hOnlineOnlineOnlineOnline16 h8hOnlineOnlineOnlineOnline20 h

22VORLESUNGSVERZEICHNISVORLESUNGSPLAN5. SEMESTEROG 5.1OG 5.2Währungstheorie und WährungspolitikProf. Dr. Oliver LandmannInternationaler HandelProf. Dr. Rainer FeningerMontag & Mittwoch18:00 – 19:30 Uhr / 19:45 – 21:15 UhrAlle Vorlesungen finden ONLINE nlineOnlineOnlineOG 5.3Klausur VWL 628.02.22Klausur VWL 6 für 5.1 5.2OG 5.4Steuern im BetriebProf. Dr. Rudolf OG 5.5InformationswirtschaftChristian Merschroth

SWIFT-BIC: FR SP DE 66 XXX ÖRTLICHE GESCHÄFTS- & ANMELDESTELLEN Offenburg Kreisverwaltungsdirektor Arnold Sälinger, Betriebswirt (VWA) Landratsamt Ortenaukreis, Offenburg Telefon: 0781 805-1274 Fax: 0781 805-1144 E-Mail: [email protected] Villingen-Schwenningen Günt