
Transcription
Home & GoGSM- und IP-basiertes Hausnotrufsystem mit GPSBedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis1. Einführung . 41.1 Lieferumfang . 41.2 Indikation von Hausnotrufsystemen . 51.3 Sicherheitshinweise . 51.4 Anwendungsrisiken und Kontraindikationen . 62. Systemübersicht . 82.1 Das Home & Go Mobilteil . 82.1.1 Abbildung . 82.1.2 Bezeichnung der einzelnen Elemente . 82.2 Die Home & Go Basisstation .102.2.1 Abbildung .102.2.2 Bezeichnung der einzelnen Elemente .112.3 Der Handsender .123. Installation .133.1 Basisstation aufstellen .133.2 Netzanschluss .133.3 Home & Go Mobilteil .153.4 Überprüfen der Signalstärke .154. Bedienung .164.1 Alarm-Aktivierung .164.2 Eingehende Anrufe annehmen .162www.easierlife.de
4.3 Bedeutung der LED-Anzeigen . 174.4 Lokalisierung und Geofencing . 184.5 Aufladen des Mobilteils. 184.6 Standby-Modus (Sleep Mode) . 195. Basisstation . 206. Automatische Funktionen . 216.1 Niedriger Akkustand . 216.2 Niedriger Batteriestand bei Zubehör/Handsender . 226.3 Automatische Kontrollrufe . 227. Wartung, Reinigung und erneuter Einsatz des Notrufsystems. 227.1 Basisstation und Mobilteil . 227.2 Handsender . 237.3 Wiedereinsatz des Gerätes . 248. Technische Spezifikationen. 248.1 Home & Go Basisstation . 248.2 Home & Go Mobilteil . 258.3 Handsender WTRQ . 269. Kontaktdaten bei Kundenfragen . 2610. EU-Konformitätserklärung . 273www.easierlife.de
1. EinführungSie haben von easierLife ein Home & Go Notrufgerät zurVerfügung gestellt bekommen. Dieses Gerät wird über einenRegistrierungsprozess mit der easierLife-App verbunden.Bei Nutzung in Verbindung mit Notrufzentrale:Dieses Gerät baut über das Mobilfunknetz eine Verbindungzu Ihrer Notrufzentrale auf. Die bei der Installation desGerätes erfassten Daten werden dem/der Rufbearbeitendenin der Notrufzentrale angezeigt. Sie können dann mit derNotrufzentrale freisprechen, die alle erforderlichenHilfsmaßnahmen einleiten wird.Das Gerät baut regelmäßig – einstellbar durch easierLife –mindestens einmal pro Woche eine Testverbindung zurHausnotrufzentrale auf. Zudem werden Fehlermeldungenwie eine leere Batterie im Mobilteil, im Handsender oder inder Basisstation an die Hausnotrufzentrale übertragen. Auchwenn der Handsender keine Verbindung mehr hat, wird diesan die Hausnotrufzentrale gemeldet.1.1 LieferumfangIhre Home & Go Verpackung enthält folgende Teile:»»»»4Home & Go BasisstationNetzgerät für die BasisstationHome & Go MobilteilHandsender inklusive Armband und Halskettewww.easierlife.de
1.2 Indikation von HausnotrufsystemenHausnotrufsysteme als Pflegehilfsmittel kommen in Fragebei allein lebenden oder über weite Teile des Tages alleinlebenden Pflegebedürftigen, die mit handelsüblichenTelefonen in Notsituationen keinen Hilferuf absetzen könnenund bei denen aufgrund ihres Alters, des Krankheits- bzw.Pflegezustandes jederzeit der Eintritt einer derartigenNotsituation erwartet werden kann. Sofern otrufrufgerät von Ihrer Pflegekasse zur Verfügunggestellt werden.1.3 Sicherheitshinweise»»5Die Abdeckung am Home & Go Mobilteil für dasEinsetzen der SIM-Karte darf nur unter Befolgung ertem Personal geöffnet werden. Versuchen Sienicht, die mitgelieferte SIM-Karte zu wechseln!Schalten Sie den Akkuschalter an der Rückseite derBasisstation nicht aus! Das Gerät kann sonst im Falleines Stromausfalls keinen Notruf mehr absetzen undwird ggf. eine Fehlermeldung an die Notrufzentralesenden.www.easierlife.de
»»»Öffnen Sie keines der beiden Geräte. DerBatterieaustausch darf nur durch autorisiertes Personalerfolgen.ACHTUNG! Beim Einsetzen eines falschen Batterietypsbesteht Explosionsgefahr. Gebrauchte Batterien sindgemäß der Anleitung zu Entsorgen.Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder einOriginal easierLife-Ersatznetzteil! Fremde Netzteile,auch wenn sie dieselben Anschlusswerte aufweisen,sind nicht gegen das versehentliche Ausstecken amGerät geschützt.1.4 Anwendungsrisiken undKontraindikationenEin Hausnotrufsystem kann nicht die persönliche Betreuungeines kranken, pflegebedürftigen oder behindertenMenschen ersetzen. Insbesondere weisen wir auf folgendeEinschränkungen hin:»»6Bei Personen mit Einschränkungen der geistigenFähigkeiten (z. B. Demenz) ist das System nur bedingteinsetzbar. Es sollte gewährleistet sein, dass der/dieNutzer/in versteht, dass er/sie mit dem Handsender oderder roten Taste am Gerät Hilfe herbeirufen kann.Bei der Trageart „Armbanduhr“ des mitgeliefertenHandsenders ist eine Auslösung in der Regel nurmöglich, wenn der/die Nutzer/in noch beide Armewww.easierlife.de
»»»7bewegen kann. Eine sicherere Auslösung, zum Beispielbei einem Schlaganfall, gewährleistet die Trageart„Halskette“.Bei Störungen im Mobilfunknetz ist die Auslösung einesNotrufs unter Umständen nicht oder nur zeitverzögertmöglich. Dasselbe gilt bei nicht ausreichenderEmpfangsstärke. Das Gerät sollte nach Aufstellung undÜberprüfung der Empfangsstärke daher vomNutzer/von der Nutzerin nicht an einer anderen Stelleaufgestellt werden, ohne dass auch dort eine Messungder Empfangsstärke und eine Testauslösung erfolgt sind(siehe 3.4 Überprüfen der Signalstärke).Das Gerät löst nur auf Anforderung des Nutzers/derNutzerin einen Notruf aus. Wenn eine plötzlicheErkrankung Bewusstseinsstörungen zur Folge hat, istdaher keine Auslösung durch den/die Nutzer/in mehrmöglich (z.B. bei einem epileptischen Anfall). Eineverbesserte Sicherheit kann hier mit dem optionalenZubehör „Falldetektor“ erreicht werden.Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation eingesetztist, verringert sich die Reichweite des Handsenders, dieLautstärke des Lautsprechers und die Empfindlichkeitdes Mikrofons. Aus diesem Grund sollte zu Hause immerdas Mobilteil in die Basisstation eingesteckt werden. DieMöglichkeit, das Mobilteil aus der Basisstation zuentnehmen, ist ausschließlich für die Nutzung außerhalbdes Hauses vorgesehen.www.easierlife.de
2. Systemübersicht2.1 Das Home & Go Mobilteil2.1.1 Abbildung2.1.2 Bezeichnung der einzelnen Elemente1. Mikrofon2. Obere LED (siehe Erläuterungen)3. Untere LED (siehe Erläuterungen)4. Notruftaste (siehe Erläuterungen)5. Lautsprecher6. USB-Typ-C Anschluss7. Schrauben zum Sichern der SIM-Karten Abdeckung8. SIM-Karten Abdeckung9. Micro-SIM Kartenslot8www.easierlife.de
Erläuterungen zu LEDs und NotruftasteVerhaltenObere LED(Grün)Obere LED (Rot)Funktion / BedeutungEinAkku lädtNormalerBlinkt alle 5 SekundenBetriebszustandNiedrigerBlinkt alle 3 SekundenBatteriestandWährend des Ladens wird der Batteriestand nichtangezeigtUntere LED(Orange)Blinkt alle 3 SekundenGSM/3G FehlerNotruf wird ausgelöstNotruf wirdabgebrochenNotruftasteEinmal drückenDrücken und 5Sekunden haltenEinmal drücken, wennGerät klingeltWährend des Gesprächsdrücken und 5 SekundenhaltenDrücken und 5Sekunden Halten imnormalenBetriebszustand9Anruf annehmenGespräch beendenStandby-Modusaktivierenwww.easierlife.de
2.2 Die Home & Go Basisstation2.2.1 Abbildung10www.easierlife.de
2.2.2 Bezeichnung der einzelnen ElementeTaste / LED /KomponenteVerhaltenFunktion / Anzeige1. Batterieschalter2. Stromanschluss3. LautsprecherErsetzt denLautsprecher desMobilteils, wenn sichdieses in derBasisstation befindet4. MobilteilSteckplatzLeuchtet5. LED Anzeige6. Notruftaste7. Lautstärkeeinstellungen8. Betriebs-LED(links)9. Mobilteil LED(rechts)10. Mikrofon11Notruf ausgelöstAuslöseverzögerungvor Notruf aktivBlinktDrücken, um Notrufauszulösen, wenn sichdas Mobilteil in derBasisstation befindet oder – drücken, wennsich das Mobilteil in derBasisstation befindetLeuchtet grünAusLeuchtet blauAusBlinkt orangeErsetzt das Mikrofondes Mobilteils, wennsich dieses in derBasisstation befindetAlarm auslösenLautstärke erhöhenoder verringernNetzteilangeschlossenNetzteil nichtangeschlossenMobilteil eingesetztMobilteil entferntAkkuschalter „OFF“www.easierlife.de
2.3 Der HandsenderDer Handsender WTRQ sollte stets getragen werden, damitim Notfall jederzeit ein Notruf ausgelöst werden kann.LEDNotruftasteDer wasserdichte Handsenderkann auch unter der Duschegetragenwerden.Erfunktioniert sowohl zu Hause,wenn das Mobilteil in derBasisstation steckt, als auchunterwegs, wenn Sie nur dasMobilteil mitnehmen.Der WTRQ zeichnet sichdadurch aus, dass er von derTrageart „Armbanduhr“ auf dieTrageart „Amulett“ jederzeitumgebaut werden kann.In der Trageart „Armbanduhr“ verfügt er zudem über dieMöglichkeit, beliebige Standard-Uhrenarmbänder statt desmitgelieferten Silikonarmbands zu verwenden.Der WTRQ verfügt über eine Funkstreckenüberwachung,mit deren Hilfe die Basisstation feststellen kann, wenn sichder Handsender nicht mehr im Empfangsbereich befindet. Erverfügt über eine sehr lange Batterielebensdauer. Eine leereBatterie oder das Verlassen des Empfangsbereichs werdender App oder Notrufzentrale gemeldet.12www.easierlife.de
3. Installation3.1 Basisstation aufstellenWählen Sie einen geeigneten Ort für die Home & GoBasisstation. Sie benötigen dafür lediglich einenStromanschluss und ein verfügbares GSM-Signal. DieBasisstation sollte leicht zugänglich sein. Sie sollte nicht aneinem feuchten Ort wie einem Badezimmer montiert werdenoder in der Nähe einer Wärmequelle wie einer Mikrowelle,die die Signalstärke reduzieren könnte.Um die Basisstation gegen Verrutschen beim Ein- undAusstecken des Mobilteils zu sichern, kann die Schutzfolievon den Füßen abgezogen werden. Die Basisstation „klebt“dann an glatten Flächen.3.2 Netzanschluss»13Verbinden Sie das Netzteil mit der Gleichstrombuchse(DC-Buchse) der Basisstation und stecken Sie denNetzstecker in die Steckdose. Vergewissern Sie sich,dass das Netzteil für die richtige Spannung ausgelegtist, um eine Beschädigung der Komponenten zuvermeiden. Für die Standardversion der Basisstationwird normalerweise ein AC-DC 12V/1.5A Netzteilverwendet.www.easierlife.de
»»»»»»14Zusätzlich zu dem Netzteil ist die Basisstation zurSicherheit für den Fall eines Stromausfalls mit einemAkku ausgestattet.Stellen Sie den Akkuschalter an der Rückseite desGerätes auf „ON“. Dafür muss der Schieberegler inRichtung des Stromkabels gestellt werden.Stecken Sie das Mobilteil in die Basisstation. Die blaueLED an der Basisstation muss aufleuchten, dann ist dasMobilteil korrekt eingesteckt. Die obere grüne LED amMobilteil leuchtet ebenfalls auf – das Mobilteil wirdgeladen.Im normalen Betrieb wird das Netzteil verwendet, umgleichzeitig die Basisstation, sowie den Akku derBasisstation und den Akku des Mobilteils mit Strom zuversorgenStellt man den Akkuschalter auf „OFF“, wird der Akkunicht geladen, wenn die Basisstation an den Stromangeschlossen wird, und er dient dann im Falle einesStromausfalls auch nicht als Notstromversorgung. DerAkkuschalter muss auf „ON“ stehen, damit der Akkulädt, sobald die Verbindung zum Stromanschlusshergestellt wird und damit er bei Stromausfall alsNotstromversorgung dient.Blinkt die rechte LED an der Basisstation orange, dannist dies ein Hinweis auf den ausgeschaltetenAkkuschalter. Um den Akkuschalter auf „ON“ zu stellen,muss der Schieberegler auf der Rückseite derBasisstation in Richtung des Stromkabels stehen.www.easierlife.de
3.3 Home & Go MobilteilAm Home & Go Mobilteil können Sie ein Halsband oder einenKarabinerhaken anbringen, beide sind im Lieferumfangenthalten.3.4 Überprüfen der SignalstärkeWenn Sie das Gerät erstmalig aufstellen oder den Standortdes Gerätes verändern, sollten Sie die Empfangsstärke desMobilfunknetzes an diesem Ort überprüfen. Das Home & Gohat eine Sprachausgabe und sagt die Empfangsstärke an,sobald es nach dem Einschalten bzw. Aufwecken aus demStand-By-Modus Mobilfunkempfang hat.Zum Ausschalten drücken Sie die Notruftaste für fünfSekunden bis ein einzelner Signalton ertönt. Das Gerätquittiert dies mit „Ausschalten“. Zum Einschalten drückenSie wiederum fünf Sekunden die Notruftaste. Das Gerätquittiert dies mit „Einschalten“. Sobald sich das Geräterfolgreich mit dem Mobilfunknetz verbunden hat, sagt esdie Signalstärke an: „GSM-Empfang“ gefolgt von einer Zahl1 bis 5:»»»»15Keine Ansage: Kein Mobilfunkempfang. Suchen Sieeinen besseren Standort für das Gerät.1: Schlechter Mobilfunkempfang. Suchen Sie einenbesseren Standort für das Gerät.2-3: Ausreichender Mobilfunkempfang.4-5: Guter Mobilfunkempfang.www.easierlife.de
4. Bedienung4.1 Alarm-Aktivierung»»»Wenn ein Alarm durch Drücken der Notruftaste an derBasisstation, am Mobilteil oder durch ein eingelerntesGerät (Handsender) ausgelöst wurde, gibt das Mobilteileinen Sprachhinweis „Notruftaste gedrückt“ aus(optional) und wählt ggf die Notrufzentrale an.Das Mobilteil verschickt auch die nachrichtigung.Je nach Programmierung durch easierLife gibt es eineVoralarm-Zeit, in der ein Notruf noch abgebrochenwerden kann, indem die Notruftaste fünf Sekundengedrückt wird.4.2 Eingehende Anrufe annehmen»»16Das Mobilteil klingelt, wenn es einen Anruf empfängt.Drücken Sie die Notruftaste an der Basisstation oder amMobilteil oder den Handsender, um den Anrufanzunehmen.www.easierlife.de
4.3 Bedeutung der LED-AnzeigenDas Mobilteil macht die Nutzer/innen mit der LED-Anzeigeauf den aktuellen Betriebszustand aufmerksam:Obere LED(Grün)Obere LED(Rot)Untere LED(Orange)VerhaltenBedeutungEinMobilteil Akku wirdgeladenBlinkt einmal alle5 SekundenBlinkt einmal alle3 SekundenBlinkt einmal alle3 SekundenNormaler BetriebszustandNiedriger BatteriestandGSM/3G Fehler oder dasGerät ist aktuell dabei, sichim GSM/3G-NetzanzumeldenWährend das Mobilteil geladen wird, gibt die rote LED denBatteriestand nicht an. Wenn das Mobilteil eingeschaltetwird, während ein GSM/3G Fehler vorliegt (orange LEDblinkt einmal alle 3 Sekunden), piept das Gerät dreimal, umauf den Fehler hinzuweisen.Die Basisstation verfügt über folgende LED-Anzeigen:Linke LED(Grün)Rechte LED(Blau)17VerhaltenBedeutungEinBlinkt einmal alle5 SekundenEinAusNetzspannung verbundenNetzausfall, AkkubetriebMobilteil eingesetztMobilteil entnommenwww.easierlife.de
4.4 Lokalisierung und Geofencing»»»Ihre Notrufzentrale kann Ihre Position ohne IhreBeteiligung bestimmen. Aus dem Vertrag zwischenIhnen und Ihrer Notrufzentrale geht hervor, wer inwelchem Fall dazu berechtigt ist.Es ist möglich, das Gerät so zu konfigurieren, dass einAlarm automatisch ausgelöst wird, wenn Sie einenbestimmten Bereich verlassen. Ob eine solcheKonfiguration durchgeführt wurde, entnehmen Sie bittedem Vertrag mit Ihrer Notrufzentrale.Das Mobilteil kann so konfiguriert werden, dass esautomatisch regelmäßig eine Position an IhreNotrufzentrale übermittelt. Ob eine solche Konfigurationdurchgeführt wurde, entnehmen Sie bitte dem Vertragmit Ihrer Notrufzentrale.4.5 Aufladen des MobilteilsDas Mobilteil muss regelmäßig aufgeladen werden. SteckenSie es immer in die Basisstation, sobald Sie zu Hause sind.Die Akkulaufzeit ist von der Nutzungshäufigkeit und derKonfiguration abhängig. Normalerweise sollte der Akkueinen ganzen Tag reichen.18www.easierlife.de
Wenn Sie das Mobilteil unterwegs laden wollen, so ist diesmit einem USB-C-Ladekabel möglich, das als Zubehörerhältlich ist.4.6 Standby-Modus (Sleep Mode)Das Mobil kann in einen Standby-Modus versetzt werden,um Energie zu sparen.Um den Standby-Modus zu aktivieren, drücken und haltenSie die Notruftaste am Mobilteil im normalenBetriebszustand für fünf Sekunden, es ertönt ein Signalton.Um den Standby-Modus wieder zu verlassen, drücken undhalten Sie die Notruftaste erneut für fünf Sekunden.»»19Wenn der Standby-Modus aktiviert ist, sind alleFunktionen, inklusive der LED-Anzeigen während dieserZeit deaktiviert. Das Mobilteil gibt den Sprachhinweis„Ausschalten“, um darauf hinzuweisen, dass derStandby-Modus aktiviert wird.Das Mobilteil funktioniert erst wieder, wenn derStandby-Modus deaktiviert wird (Notruftaste für 5Sekunden halten oder das Mobilteil in die Basisstationeinstecken). Das Mobilteil gibt einen Sprachhinweis“Einschalten“ aus, um darauf hinzuweisen, dass derStandby-Modus verlassen wurde.www.easierlife.de
5. BasisstationDie Basisstation erhöht die Leistung des Mobilteils, wenn esin diese eingesetzt wird. Die Basisstation wurde dazuentwickelt, das Mobilteil in der häuslichen Umgebung zuverwenden. Sie kann nur mit eingesetztem Mobilteilverwendet werden.Mit der Basisstation wird ein 9V-Netzteil mit einer Leistungvon 1A ausgeliefert. Auch die Basisstation verfügt übereinen Akku. Wenn Sie die Basisstation in Betrieb nehmen,stellen Sie den Batterieschalter auf „ON“, damit der Akku inder Basisstation geladen wird.Zu den Funktionen der Basisstation gehören:NotruftasteDie Basisstation verfügt über eine leicht .Beieingesetztem Mobilteil können Sie über die Notruftasteeinen Notruf auslösen. Bei einem eingehenden Anruf könnenSie diesen durch einen Druck auf die Notruftaste annehmen.Verstärker für TextansagenWenn sich das Mobilteil in der Basisstation befindet, werdendie Textansagen über den Lautsprecher der Basisstationverstärkt wiedergegeben. Die Lautstärke kann mit denLauter-/Leiser-Tasten angepasst werden.20www.easierlife.de
Verstärker für SprachkommunikationWenn sich das Mobilteil in der Basisstation befindet, werdenLautsprecher und Mikrofon der Basisstation für dieVollduplex-Sprachkommunikation verwendet. Lautsprecherund Mikrofon der Basisstation sind deutlich leistungsfähigerals die im Mobilteil eingebauten.Die Lautstärke kannangepasst werden.mitdenLauter-/Leiser-TastenErhöhung der FunkreichweiteBei eingesetztem Mobilteil erhöht die Basisstation dieReichweite der eingesetzten Funkkomponenten (z.B.Handsender). So kann das Mobilteil zuverlässig aus demganzen Haus ausgelöst werden.6. Automatische Funktionen6.1 Niedriger Akkustand»»21Sobald ein niedriger Akkustand länger als 5 Minutenandauert, sendet das Gerät eine entsprechendeMeldung an die App oder ggf. Notrufzentrale und dieorange LED blinkt alle 3 Sekunden.Nachdem der Akku wieder geladen ist, sendet dieBasisstation eine Meldung über die Wiederherstellungwww.easierlife.de
des Akkustandes an die App oder ggf. Notrufzentraleund die orange LED geht aus.6.2 Niedriger Batteriestand beiZubehör/HandsenderWenn der Batteriestand eines Zubehörteils niedrig ist, blinktdie orange LED am Handsender zweimal pro Sekunde. Bittesetzen Sie sich dann mit Ihrem Hausnotrufanbieter inVerbindung. Gleichzeitig wird eine entsprechende Meldungan die App oder ggf. Notrufzentrale übertragen.6.3 Automatische KontrollrufeDie Basisstation sendet regelmäßig automatischeKontrollrufe an die Notrufzentrale. Damit wird dieeinwandfreie Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und derNotrufzentrale sichergestellt.7. Wartung, Reinigung und erneuterEinsatz des Notrufsystems7.1 Basisstation und MobilteilReinigen Sie die Basisstation nur mit einem feuchten Tuch.Bitte verwenden Sie keine aggressiven oder scheuerndenReinigungsmittel. Diese könnten die Tasten angreifen unddie Kunststoffoberfläche matt werden lassen.22www.easierlife.de
Wenn eine Desinfektion des Gerätes notwendig ist, sotesten Sie das verwendete Desinfektionsmittel zunächst aneiner unauffälligen Stelle (z.B. Unterseite) auf esinfektionsmittel, die nicht auf Alkohol basieren. Aufgrundder Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Mitteln könnenwir Ihnen hier leider keine Empfehlung geben. Auch hierdürfen Sie das Gerät nur feucht abwischen.Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Geräteindringt. Bitte sorgen Sie insbesondere dafür, dass keinWasser in den Lautsprecher und das Mikrofon gelangt.Die Notstrom Akkus in der Basisstation und der Akku desMobilteils sollten alle 3 Jahre ausgetauscht werden. Bittesetzen Sie sich dazu mit der easierLife GmbH in Verbindung.7.2 HandsenderDer Handsender ist wasserdicht. Sie können ihn unterfließendem Wasser reinigen. Sollte dies nicht ausreichen,können Sie Spülmittel und eine weiche Bürste verwenden.Verwenden Sie keine alkoholischen Reinigungsmittel undauf gar keinen Fall Reinigungsbenzin. Nach maximal 5Jahren sollte der Handsender ausgetauscht werden, da sichdie Batterie dem Ende der Lebensdauer nähert. Dies wirdvon der easierLife GmbH organisiert.23www.easierlife.de
7.3 Wiedereinsatz des GerätesDas Gerät wird Ihnen von der easierLife GmbH in der Regelnur leihweise zur Verfügung gestellt. Bitte behandeln Sie esschonend, da es nach dem Einsatz bei Ihnen einem anderenNutzer/einer anderen Nutzerin zur Verfügung gestellt wird.8. Technische Spezifikationen8.1 Home & Go krofonSpannungsversorgungMax. LeistungsaufnahmeLautstärkeFunkfrequenzReichweite htigkeitAbmessungenGewicht241100 mAh Ni-MH Batteriepack30 Stunden3WEingebaut12V / 1.5A Netzteil230V / 0.5AÜber Lauter-/Leiser-Tasten in 10Stufen einstellbar869 MHz300 Meter-10 C bis 45 CBis 85% relative Feuchte nichtkondensierend162.5 mm x 165 mm x 62 mm630 gwww.easierlife.de
8.2 Home & Go SUPA category 6HSUPA category 8SIM-KarteFunkfrequenzReichweite desHandsendersMax. htKommunikationsprotokolle251 x 3.8V, 800mAh Lithiumionen Akku24 Stunden93.5 /- 3.0 dB in 10 cm EntfernungPS data rate5.76 Mb/s UL7.2 Mb/s DLUnterstützt 1.8V und 3V Mikro SIMKarten869 MHz3 Meter55-10 C bis 45 CBis 85% relative Feuchte nichtkondensierend41.5 mm x 23.3 mm x 71.2 mm56 gSprache, Text-SMS, SCAIP 2,ContactID (CID) über IP, MPTP überSMS, SIA-CID über IP, XML, PFIGüber SMS, CID über UDP, SIA-CIDüber UDP, .CSV über UDPwww.easierlife.de
8.3 Handsender WTRQBatterieBatterielaufzeitFunkfrequenzReichweite des HandsendersBetriebstemperaturWasser SchutzklasseAbmessungenGewichtCR2032 Lithiumbatterie,nicht austauschbarJe nach Nutzung 5,5 Jahre869 MHz400 Meter im Freien-10 C bis 45 CIP6738.6 mm x 25 mm x 10.9mm12 g zzgl. Zubehör(Armband, Halsband)9. Kontaktdaten bei KundenfrageneasierLife GmbHHerrenstr. 50a76133 KarlsruheTelefon: 49 721 180 life.de26www.easierlife.de
10. EU-KonformitätserklärungDer Importeur:Climax Deutschland GmbHAdresse:Max-Planck-Straße 1050858 KölnDeutschlanderklärt, dass das Produkt:Mobile Prodie grundlegenden Anforderungen gemäß Artikel 3 der nachstehendenEU-Richtlinie(n) erfüllt:die Anforderungen der folgenden harmonisierten Normen erfüllt: IEC 60950-1 / EN- 60950-1:2001 Power SafetyEMC Directive 2014/30/EULVD Directive 2014/35/EURED Directive 2014/53/EURoHS Directive 2011/65/EUEN-300220-2:2006 Short Range RadioEN 301489-1 V.1.4.1EN 301489-3 V.1.4.1EN-50134-1:2002 Social AlarmEN-50134-2:2002 Social AlarmEN-50134-3:2002 Social AlarmEN-50134-4:2002 Social AlarmEN-50134-5:2002 Social AlarmOrt und Datum der KonformitätserklärungName und UnterschriftKöln, 01.02.2018Adrian PorgerClimax Deutschland GmbH27www.easierlife.de
Blinkt alle 3 Sekunden GSM/3G Fehler Notruftaste Einmal drücken Notruf wird ausgelöst Drücken und 5 Sekunden halten Notruf wird abgebrochen Einmal drücken, wenn Gerät klingelt Anruf annehmen Während des Gesprächs drücken und 5 Sekunden halten Gespräch beenden Drücken und 5