
Transcription
Vorstellung der weiterführendenSchulen in Schwedt/O.Mögliche Schulformen imLand BrandenburgGymnasiumOberschuleGesamtschule
Wie weiter nach der Grundschule ?Dreiklang OberschuleKl. 7 – 10Gesamtschule TalsandKl. 7 – 13C.-F.-Gauß – GymnasiumKl. 7 – 12
Folgende Schulabschlüsse sindZielm ö g l ic han der Oberschule1. Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife2. Erweiterter Hauptschulabschluss/ erweiterteBerufsbildungsreife3. Realschulabschluss/Fachoberschulreife4. Berechtigung zum Besuchder gymnasialen OberstufeNr. 2 – 4an der Gesamtschuleam Gymnasium1. Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife1. Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife2. Erweiterter Hauptschulabschluss/ erweiterteBerufsbildungsreife2. Erweiterter Hauptschulabschluss/ erweiterteBerufsbildungsreife3. Realschulabschluss/Fachoberschulreife3. Realschulabschluss/Fachoberschulreife4. Berechtigung zum Besuchder gymnasialen Oberstufe4. Berechtigung zum Besuchder gymnasialen Oberstufe5. Abitur / AllgemeineHochschulreife5. Abitur / AllgemeineHochschulreifeNr. 2 - 5Nr. 5
Z i e l s e t z u ng enan der OberschuleGrundlegende oder erweiterteallgemeine BildungUnterricht in Deutsch,Mathematik und Englischin A- und B- Kursen,die anderen Fächer imKlassenverbandan der GesamtschuleGrundlegende, erweiterte odervertiefte allgemeine BildungSekundarstufe 1:Unterricht in G - und EKursen, dazu Teilungs- undWahlpflichtunterricht,die anderen Fächer imKlassenverbandSekundarstufe 2:Unterricht im Kurssystemnach Wahl der Schüleram GymnasiumVertiefte allgemeineBildungSekundarstufe 1:Unterricht im KlassenverbandSekundarstufe 2:Unterricht im Kurssystem nachWahl der Schüler
Ü 7- z e i t l i c h e r A b l a u f AbgabederAnmeldeformularein der Grundschule08.02.2021 Probeunterricht05./6.03. oder12./13.03.1021 01.06.2021 Versandder Zuweisungen
Was ist das Besondere an / in unserer Schule ?Unser Tagesrythmus !-Eine Unterrichtsstundeverkürzt auf 40 min.-Unsere netten, fachlichversierten Kollegen !Gewinn von 2 mes LernenLRS, DyskalkulieCafeteriaPraxislernenAG SBerufsorientierungtäglicher Beginn mit einerArbeitsstunde beimKlassenleiter-Unterricht überwiegendals Doppelstunde
Sc h ü l e r u m f r a g e„ somit Zeit haben, uns auf den Unterrichtvorzubereiten.“„.nochmal Mitschüler fragen, wenn etwas unklar ist.“„Man kann mit einem Partner und somit effektiverlernen.“„Der Tag beginnt entspannter.“„Man hat nicht gleich in der erstenStunde so einen Druck.“„, dass ich sofort Hilfe bekomme, wennich etwas nicht weiß.“
Derzeit entwickelt das Kollegium Szenarien mit der„Schulcloud Brandenburg“ für das digitale Zusammenarbeiten auch für den Distanzunterricht.
Schwerpunktaufgabe 2Berufsorientierung und ernenBerufsfindungBewerbungProjekte derBerufsorientierungExpertenvorOrt
versteht sich als Gemeinschaft,in der alle Kinder und Jugendlichedie Chance erhalten, sich zueigenständigen Persönlichkeitenzu entwickeln.(aus dem Schulprogramm)
Besonderheiten der Klassen 7 bis 10 FachleistungsdifferenzierungUnterricht in verschiedenen NiveaustufenWICHTIG: vom Besuch der Kurse bzw. von den dort erreichtenZensuren (Punkten) hängt der erreichte Abschluss ab. WahlpflichtunterrichtAb der Klassenstufe 7 wählen die Schülerinnenund Schüler je nach Neigung aus dem AngebotNaturwissenschaftenWirtschaft – Arbeit – Technik (WAT)2. Fremdsprache (Polnisch oder Französisch) Bilden einer Lerngruppe ab JG 9, deren Ziel das Abitur ist
Start 2020164 Schüler Klasse 786 Schüler Klasse 11Abschluss Klasse 1080 Schüler FORQ43 Schüler FOR31 Schüler EBR
2020 begannen 86Schülerinnen undSchüler aus10 Schulen derRegion und Polenihre 3- jährigeAbiturausbildung.Die Gesamtschule ist eine i n t e g r i e r t e S c h u l e –vorteilhaft für jene, deren weitere schulische undberufliche Laufbahn sich erst später abzeichnet.Grundschulprognose 16/17Abschluss Klasse 10 19/20EBR FOR AHR57% 25% 18%21% 28% 51%
Schulleben „auf“ Talsand
Eignungsfeststellung§41SekI-VDie Aufnahme an einem Gymnasiumist nur möglich, wenn folgendeBedingungen erfüllt werden: Schülerin oder Schüler bekommtBildungsgangempfehlung zum Erwerb derallgemeinen Hochschulreife von derGrundschule (Öffentliche Trägerschaftoder anerkannte Ersatzschule) undDie Summe der Noten der FächerMathematik, Deutsch und ersterFremdsprache im Halbjahreszeugnis Klasse6 übersteigt den Wert sieben nicht.Oder die erfolgreiche Teilnahme amProbeunterricht wird festgestellt.
Englisch 1. FremdspracheRussisch oder Französisch 2. Fremdsprache ab Jgst.7 für alleSchülerinnen und SchülerLatein 3. Fremdsprache ab Jgst.9 im Rahmen desWahlpflichtunterrichtes Nach der 12.Klasse Latinum möglich
DeutschKunstMusikEnglischRussisch/ FranzösischGeschichtePolitische BildungGeographieLER/ rmatikTheater,NaWi,LateinVerteilung derwöchentlichenUnterrichtsstunden in erSekundarstufe I 21232310422332224222323Wahlpflicht
An s pre c h p a r t nerDreiklang OberschuleGesamtschule TalsandSchulleiter: Frau SprengelStellvertreter: Herr ÖserSekretariat: Frau EwaldTel. 03332/572333Schulleiter: Herr ZimmermannStellvertreter : Frau RiehlSekretariat: Frau BrücknerTel. F.-Gauss – GymnasiumSchulleiter: Frau BuchholzStellvertreter: Herr Ober-BlöbaumSekretariat: Frau BernauTel. gym.de
1Danke für Ihre Aufmerksamkeit!Gern beantworten wir Ihre Anfragen.
Realschulabschluss/ Fachoberschulreife 4. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 1. Hauptschulabschluss/ 1. Hauptschulabschluss/ Berufsbildungsreife 2. Erweiterter Hauptschul- 2. Erweiterter Hauptschul .