
Transcription
SPIELRAUM FABLAB & TEAMWORKSHOPINHALTE & KRITERIENSeit mittlerweile 5 Jahren beschäftigtsich das Team des Spielraum FabLabsmit der Konzeption und Durchführungvon Workshops mit dem Augenmerkauf “digitale Produktion”. Beginnendmit Lehrveranstaltungen an derArchitekturfakultät in Innsbruck konzentriert sich das Team mittlerweileauch auf Wissensweitergabe an jüngereGenerationen.Mit der Gründung des SpielraumFabLabs vor knapp 3 Jahren (Mai 2015)und der intensiven Beschäftigung mit“computerunterstützter Fertigung”entstand auch die Möglichkeit voneigenenWorkshopkonzeptenundInhalten.All unsere Workshops zeichnen sichdurch eine große Palette an unterschiedlichen, leicht verständlichenEinzelschritten aus: von der Erstellungder Dateien mit Freeware (Gratisprogrammen), über die Einbettung vonHandzeichnungen, die nachhaltigeMaterialwahl und das Verständnis vonmodernen Produktionsmethoden bishin zu Handarbeitsschritten!Wir vermitteln in unseren Workshopsvor allem die Freude am Tun - am PCsowie in der Werkstatt, mit dem Lasercutter sowie mit der Bohrmaschine, mitHandzeichnungen sowie mit CADKonstruktionszeichnungen.Unsere jahrelange Beschäftigung mitSoftware als auch mit Umsetzung undMaterial gibt uns die Möglichkeit, eingroßes Spektrum an Arbeitsschrittenabzudecken: All diese Handgriffe bereiten uns viel Freude und motivieren uns genau dies geben wir in den Workshopsan die nächsten Generationen weiter !Stefan STRAPPLERWorkshopkonzept & DurchführungHeinrich PANElektronik & AkkustikWORKSHOPS PORTFOLIOüber 30 Schulklassen-Workshopsdiverse FerienzugworkshopsWorkshops Forum Alpbach 2017Abschlußevent “Jugend forscht” 2016 17CO:Creation “Energie&Mobilität”Workshops mit Jugendlichen des AMSLehrerfortbildung “FABLAB2GO” mit PHTund viele mehr.All unsere Bemühungenwurden heuer mit dem“Best of Austria” Awardim Bereich Bildung fürnachhaltige Entwicklung ausgezeichnet!Alexander SCHUIERERWorkshopkonzept & DurchführungOliver von MALMDigital, Software, Scripting
TIERMASKENFaszination Faltung8 Workshopinhaltmax 15Wir bringen dem Lasercutter dasMaskenbauen bei! Der kostengünstigeWorkshop zeigt Euch, wie komplexedreidimensionale Objekte in LasercutDateien zerlegt werden und wie derLasercutter funktioniert. Nach demWorkshop ist JedeR ein schlauer Fuchs(oder ein Hase, Bär oder Vogel)2-4hKartonLasercutWerken, BEjaLernziele:- Räumliche Vorstellungskraft entdecken- Funktionsweise eines Lasercutters verstehen- Komplexität in einfache Einzelschritte zerlegen- Gruppenarbeit, jeder hilft jedem- Feinmotorik schulenSTECKTIERESpielen mal anders6 max 152-4hKarton, HolzWorkshopinhaltNach dem Motto “Das Ganze ist mehr alsdie Summe seiner Teile” werden beimStecktierworkshop einzelne Bauteile zueinem Gesamten zusammengefügt. 3DPuzzles werden vor Ort mit dem Lasercutter ausgeschnitten und cht,BiologiejaLernziele:- Räumliche Vorstellungskraft entdecken- Teamwork, jeder hilft jedem- Materialkunde (nachhaltige Materialwahl)- Funktionsweise eines Lasercutters verstehen- Feinmotorik schulen
BRISTELBOTSDer rasende Zahnbürstenroboter8 Workshopinhaltmax 15Beim Bristelbot Workshop wird aus einemZahnbürstenkopf, einem Pfeifenputzer,einem kleinen Motor und einer Knopfbatterie ein kleiner, rasender Roboter. Spassist daher neben dem Erlernen derElektronik-Basics garantiert. Erste Lötversuche und ein abschließendes Wettrennensorgen für kluge Köpfe und grinsendeGesichter.2-4hZahnbürste, MotorLöten, ElektronikWerken, PhysikLernziele:ja- Grundlagen der Elektronik- Richtiges Verwenden eines Lötkolbens- Physikalisches Verständnis für BewegungBOXENHolz biegen?10 max 152-4hHolzLasercutWerkenjaWorkshopinhaltWie kann man Holz ohne thermische Behandlungbiegen?Beim Boxen Workshop wird gezeigt, wie man aufkreative Art und Weise Materialeigenschaften von Holzverändern kann. Anwendungsbeispiel dafür wird eineHolzbox mit abgerundeten Ecken sein. Durch einebestimmte Einschneidetechnik wird es mittels Lasercut-Technologie möglich Holz ohne Kraftaufwand umdie Ecke zu biegen. Es entsteht eine individuelle Aufbewahrungsmöglichkeit für Gegenstände aller Art.Lernziele:- Räumliche Vorstellungskraft schulen- Teamwork, jeder hilft jedem- Materialexperiment “Living Hinge”- Funktionsweise eines Laser-cutters verstehen- Holzbearbeitung Grundlagen
SOLARLAMPESonne sei Tank12 Workshopinhaltmax 10Immer wenn es dunkel wird, geht uns einLichtchen auf! Die Energiequelle Sonne istquasi unerschöpflich, aber wie genaufunktioniert eine Solaranlage? Wie wirdelektrische Energie gespeichert? Wirzeigen im “Solarcrashkurs”, wie man inwenigen Schritten mit dem Lötkolben auseinem alten Gurkenglas eine Solarlampebaut!3-5hSolarmodulLöten, ElektronikWerken, PhysikjaLernziele:- Verständnis von Solarenergie- Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen- Kreativer Umgang mit Energie- Grundlagen der Elektronik- Richtiges Verwenden eines LötkolbensT-SHIRT DESIGNSei dein eigener T-shirt Designer10 max 152-4hTextil, VinylfolieSoftware und/oder VinylcutInformatik,Textiles WerkenjaWorkshopinhaltKeine Lust mehr auf langweilige Shirt-Designsaus dem Laden? Dann haben wir genau denrichtigen Workshop für Euch! Wir zeigen Euch,wie man mit wenigen Handgriffen seine Skizzeoder Motiv von einem Foto in den PC bringt. DerVinylcutter hilft uns unsere Motive aus einerThermofolie “auszuschneiden”. Das Design wirdmittels einer Presse mit definierter Temperaturauf das Textil gepresst. Fertig ist das eigeneT-shirt!!Lernziele:- Unterschied Pixel - Vektorgrafik- Teamwork, jeder hilft jedem- Überblick Druckverfahren- Funktionsweise eines Folienschneiders verstehen- Unterschied Unikat - Massenprodukt
REGALBAUBau dein Regal10 Workshopinhaltmax 15Werde in wenigen Stunden zum Designer!Wir zeigen Euch, wie der Lasercutter nachunserer Pfeife tanzt und aus dünnenHolzplatten ein modernes Holzregalausschneidet. Intelligente Steckverbindungen machen den Zusammenbau zueinem Kinderspiel. JedeR nimmt einschönes Regal mit nach Hause, das zumEyecatcher in jedem Zimmer wird!2-4hHolzSoftware und/oder LasercutWerken, InformatikteilweiseLernziele:- Räumliche Vorstellungskraft schulen- Teamwork, jeder hilft jedem- Funktionsweise eines Laser-cutters verstehen- Holzbearbeitung GrundlagenDESIGNERUHRZeit um eine Uhr zu bauen12 max 153-5hUhrwerk, HolzSoftware und/oder LasercutInformatik,Werken, PhysikteilweiseWorkshopinhaltWir zeigen im Workshop, wie man im Handumdrehen eine einzigartige Uhr ohne großeKosten anfertigen kann. Ein Foto oder eineGrafik eines Tieres dient als Ausgangspunkt: Mitdem Freeware Programm Inkscape wird vomBild ein Vektor extrahiert, der als Schnittpfadfür den Lasercutter dient. Durch präzises Unterteilen eines Kreises in 12 gleiche Abschnittewerden die Positionen der Ziffern festgelegt,die mit einer individuellen Schrift die Uhr zueinem einzigartigem Designerobjekt werdenlassen!Lernziele:- Unterschied Pixel - Vektorgrafik- Teamwork, jeder hilft jedem- Grundlagen Software- Funktionsweise eines Lasercutters verstehen- Unterschied Unikat - Massenprodukt
BOXGENERATORWie entwerfe ich eine Box12 Workshopinhaltmax 15Welche Software verwende ich, um eineHolzbox für den Lasercutter zu entwerfen?WiefunktioniertderLasercutterüberhaupt? Wie kann ich meine Handzeichnung mit dem Lasercutter in Holzgravieren? All diese Fragen beantwortenwir in diesem Workshop! JedeR nimmt eineindividuell gestaltete Holzbox mit nachHause!2-4hHolzSoftware und/oder LasercutWerken, InformatikteilweiseLernziele:- Räumliche Vorstellungskraft schulen- Teamwork, jeder hilft jedem- Software Inkscape Grundlagen- Funktionsweise eines Lasercutters verstehen- Holzbearbeitung GrundlagenTerminalMarktplatzHauptbahnhofFABLAB InnsbruckFranz-Fischer-Straße 126020 bahnhof
Zeit um eine Uhr zu bauen Bau dein Regal Workshopinhalt Lernziele: Workshopinhalt Lernziele: Wir zeigen im Workshop, wie man im Handum-drehen eine einzigartige Uhr ohne große Kosten anfertigen kann. Ein Foto oder eine Grafik eines Tieres dient als Ausgangspunkt: Mit dem Freeware Programm