
Transcription
HomeDEevohome Installationshandbuch
Danke, dass Sie sich für evohome entschieden habenevohome bedeutet Komfort und mehr Kontrolle über IhrHeizsystem. Es ist einfach zu installieren und zu benutzen.Folgen Sie diesen Anweisungen, um das evohome-Systemeinzurichten. Geräte, die an ein Stromnetz angeschlossen werdenmüssen, von einer kompetenten Person installieren lassen.Bevor Sie beginnenPrüfen Sie, ob Sie alle Geräte haben, die Sie für Ihr Systembenötigen. Wenn Sie unsere Anleitung "Gestalten Sie Ihrevohome-System" benutzt haben, jedes Gerät dem Raumoder den Zonen in Ihrem Plan zuordnen. Es empfiehltsich, zunächst alle Kabelarbeiten vorzunehmen.In dieser AnleitungiiSchritt 1: Das Heizsystem anschließen Schritt 2: Das evohome Bediengerät Schritt 3: Geräte einschalten und verbinden Schritt 4: Testen des Systems Schritt 5: Konfiguration und Anpassung 1361316
Schritt 1: Das Heizsystem anschließenevohome kommuniziert per Funk über eine robustes 868 Mhz Signal,das durch übliche Fernsteuerung oder W-LAN nicht beeinträchtigt wird.Einige Geräte benötigen Stromversorgung oder müssen an externeGeräte angeschlossen werden. Daher empfiehlt es sich, diese Gerätezuerst anzuschließen, um den späteren Verbindungsprozess bei derEinrichtung zu erleichtern. Der evohome Regler gibt Anweisungen überden Bildschirm, wenn dieser angeschlossen ist.Bevor Sie Ihr evohome Bediengerät anschließen und dieHeizkörperregler installieren, schließen Sie zunächst alle Geräte an, dieStromanschluss oder besondere Installation benötigen.1
Relaismodul (BDR91A1000)Stromversorgungausschalten und denAnschluss isolieren,bevor Sie beginnen12 Bringen Sie die Relaismodul auf einernichtmetallischen Oberfläche in einemMindestabstand von 30 cm zum Boiler oder zuanderen Funkgeräten oder Metallgegenständen an2 Den Clip unten lösen, um die Blende abzunehmen3 Dem Schaltplan folge, um das Relaismodulmit Wärmeerzeuger und Zonenventil zu verbinden.4 Blende wieder anbringenDie Heizkesselanleitung beachten,um die Raumthermostatanschlüssezu finden und zu erfahren, ob derHeizkessel eine dauerhafteStromversorgung benötigtMINIMUM30CMBOILERBLENDEWIEDERANBRINGEN
Schritt 2:Den evohome Bediengerät einrichtenDas evohome Bediengerät verfügt über eine "Geführte Konfiguration",um das Konfigurieren der Zonen (Räume) für Standard-Applikationenzu erleichtern. Für gemischte Systeme (z. B. Fußbodenheizung undHeizkörperregelung) wird empfohlen, die Applikation mit der größtenAnzahl von Räumen mit der "Geführten Konfiguration" durchzuführen.Alle weiteren Räume mit "Raum Hinzufügen" im Installations-Menükonfigurieren.Die nachfolgenden Anweisungen beschreiben den Ablauf zurKonfiguration einer Zone (eines Raums).3
Das evohome Bediengerät einschaltenDas evohomeBediengerät wird mit*wiederaufladbarenBatterien geliefert,die vorgeladen sind,so dass Sie dasSystem einrichtenkönnen, währendes sich nicht aufdem Standfuß oderam Wandhalterbefindet. Für denNormalgebrauchdas evohomeBediengerät aufdem Standfuß oderam Wandhalteranbringen.*Nur die imLieferumfangenthaltenen AABatterien verwenden.4123 Deckel des Batteriefachsabnehmen,Schutzstreifen entfernenund Deckel wiederschließenSCHUTZSTREIFEN ABZIEHEN evohome Bediengerät auf dem Standfuß oder amWandhalter anbringen Sind die Akkus vollständig geladen, kann das evohomeBediengerät einfach vom Tischhalter oder vom Wandhaltergenommen werden, so dass es leichter programmiertwerden kann. Nach ca. 30 Minuten ertönt ein Signal, umdarauf hinzuweisen, dass das evohome Bediengerät wiederam Tischhalter oder Wandhalter aufgesteckt werden muss
Sprachauswahl und WLAN-Konfiguration1Wenn Sie keine Angabenzum WLANNetzwerkhaben oder der Nutzerkeinen Fernzugriffbenötigt, können Sie dieWLAN-Konfigurationüberspringen und mitder Einstellung desHeizsystems fortfahren.Eine WLANKonfigurationist zu einem späterenZeitpunkt überEINSTELLUNGEN WLANEINSTELLUNGENmöglich.Menüsprache auswählen2 Die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen befolgen, umdas Gerät an ein WLAN-Netzwerk anzuschließen. Damit wird eineautomatische Einstellung des Datums und der Uhrzeit IhresStandorts und außerdem eine Fernbedienung über ein Apple- oderAndroid-Smartphone ermöglicht. Zur WLAN-Konfiguration benötigen Sie das Passwort für IhrWLAN-Netzwerk3 Anschließend sollten Sie ein Benutzerkonto einrichten unddie Smartphone-App herunterladen.Gehen Sie auf www.mytotalconnectcomfort.com und folgenSie dort den AnweisungenZur Kontoerstellung und Registrierung des evohome-Reglerswerden MAC-ID und CRC benötigt. Erhältlich sind diese: uf einem Aufkleber hinter der vorderen Abdeckung des evohome-ReglersA Auf dem Bildschirm während der WLAN-EinrichtungUnter EINSTELLUNGEN WLAN-EINSTELLUNGEN nachabgeschlossener EinrichtungIhren Store auswählenApp herunterladen5
Schritt 3:Geräte einschalten und verbindenWenn ein Gerät mit dem evohome Bediengerät verbunden ist,wird das Binding (Verbindung) dauerhaft im Gerät gespeichert,auch bei Stromausfall.6
Relaismodul (BDR91A1000) um denHeizkessel zu regulierenWenn Sie kein Relaismodul montieren, gehen Sie bitte direkt zu dem PunktHeizkörperregler verbinden und montieren.evohomeBediengerätWenn Sie nicht derGEFÜHRTENKONFIGU R ATION folgen, beachten Siedie Schritte auf Ihremevohome Bediengerät:1 Das grüne Häkchendrücken3 SYSTEMGERÄTEdrücken5Verbindung einer Relaisbox1 "Einstellungen"drücken und 3Sekunden gedrückthalten24Sicherstellen, dass die Fern-Relaisbox (BDR91A1000) an denHeizkessel angeschlossen und eingeschaltet ist. Die Taste neben"Heizkesselanfrage"drücken. HEIZKESSELRELAIS drücken.2 Die Taste drücken und 15 Sekundengedrückt halten (bis die rote LED schnellblinkt), um alle vorherigenVerbindungsdaten zu löschenHALTEN15 SEK Die Taste drücken und wieder5 Sekunden gedrückt halten(bis die rote LED langsam blinkt)HALTEN5 SEK3 Am evohome Bediengerät die grüne Verbindungstastedrücken4 Sie erhalten eine ERFOLG-Meldung am evohome Bediengerät(falls nicht, zurückgehen und erneut verbinden)7
Heizkörperregler(THR091HRT oder THR092HRT)evohomeBediengerätWenn Sie nicht derGEFÜHRTENKONFIGU R ATION folgen,beachten Sie die Schritteauf Ihrem evohomeBediengerät:1 "Einstellungen" drückenund 3 Sekundengedrückt halten.2 Das grüne Häkchendrücken3 R AUM HINZUFÜGENdrücken4 Einen Namen für dieneue Zone eingebenund das grüne Häkchendrücken5 HEIZKÖRPERVENTILdrücken.6 Wenn Sie die Raumtemperatur mit demevohome Bediengerät(der sich in diesemRaum befinden muss)regeln möchten, JAdrücken. AnsonstenNEIN drücken.Diese Schritte müssen Siefür jeden Heizkörperreglerwiederholen.8Heizkörperregler einschalten und verbinden –Ihr evo-Raum-Kit1Die runde obere Abdeckung entfernen2 Den Batteriedeckel öffnen unddie bereitgestelltenAA-Batterien einsetzen3 Deckel schließen und Abdeckung wieder anbringen
Heizkörperregler (THR092HRT) verbinden4 Die Taste einmal drücken:UNVERBUNDEN sollteerscheinen7 Sie erhalten eine ERFOLG-Meldung amevohome Bediengerät (falls nicht,zurückgehen und erneut verbinden)EINMALDRÜCKEN5 Die Taste 5 Sekundendrücken und gedrückthalten bis VERBINDENerscheint5SEKUNDENDRÜCKEN68 Der Name des zugeordneten Raums sollteauf der THR092HRT- Anzeige erscheinen,wenn Sie die Taste drücken.9 Entweder das grüne Häkchen drücken, um einen anderen Heizkörper zumRaum hinzuzufügen, oder das rote Kreuzdrücken, wenn Sie keinen anderenHeizkörper zum Raum hinzufügenmöchten Die Taste einmal drücken:VERBINDEN sollteerscheinenEINMALDRÜCKEN9
Heizkörperregler (THR091HRT) verbinden4 Die Taste 5 Sekundengedrückt halten7 Sie sollten eine ERFOLG-Meldung amevohome Bediengerät erhalten (fallsnicht, zurückgehen und erneutverbinden5SEKUNDENDRÜCKEN8105 Rechte LED blinkt für biszu 2 Minuten währenddes Verbindungsaufbau6 Nach erfolgreichenVerbindungsaufbauleuchtet die LEDfür 5 Sekunden grün Entweder das grüne Häkchen drücken, um einen anderen Heizkörper zumRaum hinzuzufügen, oder das roteKreuzdrücken, wenn Sie keinenanderen Heizkörper zum Raumhinzufügen möchten
Heizkörperregler(THR091HRT oder THR092HRT) installieren1 Raum (Zone) für den Heizkörperreglerwählen5 Vorhandenen Thermostat vomHeizkörperventil entfernen2 Schieber in Position "offen"stellen6 Ventiladapter auf das Heizkörperventilschraube7 Heizkörperregler3wieder auf denVentilaufsatzstecken Ventiladapter vom ReglertrennenENTFERNEN84 Drehrad entgegen demUhrzeigersinn bis zumAnschlag drehen Schieber in Position "geschlossen" stellenROTIEREN11
Adapter wählenDer Heizkörperregler passt auf die gängigen Heizkörperventile M30 x 1,5. Für einigeVentiltypen sind Adapter erforderlich.1 Prüfen, ob ein Adapter erforderlich ist, und ggf. den passenden Adapter wählen2 Adapter auf das Heizkörperventil schieben und drehen, bis der Adapter spürbar einrastet3Falls erforderlich, den Adapter mit einer Schraube dapterVentileM30 x 1,5HoneywellBraukmann,MNG, Heimeier,OventropNichterforderlichComap / HerzLiegt beiDanfoss RALiegt beiGiacominiLiegt beiDanfoss RAVLLiegt bei
Schritt 4: Testen des SystemsWenn alle Geräte mit dem evohome Bediengerät verbunden undinstalliert sind, sollte ein kurzer Systemtest durchgeführt werden.Sie können einen einfachen Funktionstest des Heizsystemsdurchführen, indem Sie die Raumsollwert-Temperatur jeder Zone aufdie jeweilige Minimum- und Maximum-Temperatur stellen. Danach solltegeprüft werden, ob die Änderungen an den jeweiligen Geräten angezeigtbzw. ausgeführt werden. Bei batteriebetriebenen Geräten kann es biszu 4 Minuten dauern, bis das Gerät bei manuellen Änderungen reagiert.13
Fortgeschrittener RF-KommunikationstestevohomeControllerUm Batterie zusparen, kommunizieren die Gerätenur alle vier Minutenmit dem evohomeBediengerät.Daher reagiert dasSystem evtl. nichtsofort auf einemanuelle Temperaturänderung.Um die Stärke des RF-Signals zwischen den Funkgeräten unddem evohome Bediengerät zu prüfen, gehen Sie auf RF KOMMCHECK im Installationsmenü des evohome Bediengeräts undprüfen Sie jedes Funkgerät.1 Am evohome Bediengerät 3 Sekunden "Einstellungen"drücken und gedrückt halten2 Das grüne Häkchen3 RF KOMM CHECK drücken4 Wählen Sie die Geräte, die Sie testen wollenGeräte mit NetzspannungsversorgungGeräte, die direkt mit der Netzspannung verbunden sind,müssen nicht extra in den Funktest-Modus gesetzt werden.Das Funksignal wird automatisch angezeigt, wenn das evohomeBediengerät ein Testsignal gesendet hat.Relaismodul (BDR91A1000) Die grüne LED der Relaisbox leuchtet zwischen 1 (schwach)und 5 (sehr gut) Mal auf. Leuchtet die LED nicht auf, hat dieRelaisbox kein Testsignal vom evohome Bediengerät erhalten.14
Batteriebetriebene GeräteUm die Funkverbindung zu prüfen, müssen batteriebetriebene Geräte in den Funktest-Modegesetzt werden.Heizkörperregler (THR092HRT)1 Taste drücken,der Raumname wirdangezeigt2 Taste erneut5 Sekunden langgedrückt halten.4DRÜCKENUNDHALTEN4 SEK Mit dem DrehradFUNK TEST wählendrückenDas evohome Bediengerät zeigt dieSignalstärke an (schwach oder hervorragend).Der Heizkörperregler zeigt ebenfalls dieSignalstärke als Balken und Zahlan 1 (schwach) bis 5 (sehr gut).Die Anzeige 0 bedeutet, dass kein Testsignalvom evohome Bediengerät empfangen wurde.53 Taste Um den Testmodus zu verlassen, dasDrehrad auf EXIT stellen und dieTaste drücken. Der Testmodus wirdnach 10 Minuten automatisch verlassen“RF CHECK”15
Konfiguration und AnpassungNachdem Sie das evohome System installiert haben und die Systemkom ponenten zugeordnet sind, ist es betriebsbereit. Es besteht die Möglichkeit,am evohome Bediengerät Parameter für einzelne Zonen anzupassen.Komponenten lassen sich hinzufügen oder ersetzen, indem einzelne Zonenoder das System im "Installations-Menü" geändert Aufstellung des GerätsEntspricht den Schutzanforderungen derfolgenden Richtlinien:EMC: 2004/108/ECLVD [Niederspannungsrichtlinie]:2006/95/ECDas evohome Bediengerät sollte in einem offenenRaum installiert werden, damit das Gerät optimaleLeistung erbringen kann, da es per Funkkommuniziert. Platzieren Sie das Gerät mit einemAbstand von mindestens 30 cm zuMetallgegenständen, einschließlich Wanddosenund mit einem Abstand von mindestens 1 m zuanderen elektrischen Geräten, z. B. Radio,Fernseher, PC etc. Bringen Sie das Gerät nicht anWanddosen aus Metall an.R&TTE [Richtlinie zu Funkanlagen spekte zur Einhaltung der EMVHalten Sie sich an die Normen der Richtlinie für dieAusführung EN61000-5-1 und -2 zur Anleitung.Achtung: Stellen Sie sicher, dass am Gerät keineSpannung anliegt, bevor Sie es anschließen, umeinen Stromschlag und eine Beschädigung desGeräts zu verhindern.Die Installation sollte von autorisiertenfachkundigen Personen ausgeführt werden.16Um eine optimale Regelung zu gewährleisten, solltedas evohome Bediengerät nicht in der Nähe vonWärme- oder Kältequellen (z. B. Herd, Lampe,Heizung, Tür, Fenster usw.) installiert werden.HaftungsausschlussDieses Produkt und die zugehörige Dokumentationsowie Verpackung sind durch verschiedene geistigeEigentumsrechte geschützt, die der Honeywell Incund ihren Tochtergesellschaften gehören, undgelten im Rahmen der Gesetze von Großbritannienund anderen Ländern. Diese Rechte an (geistigem)
Eigentum können Patentanmeldungen, eingetrageneGebrauchsmuster, nicht eingetrageneGebrauchsmuster, eingetragene Handelsmarken, nichteingetragene Handelsmarken und Urheberrechteeinschließen.Honeywell behält sich das Recht vor, dieses Dokument,Produkt und die Funktion ohne Ankündigung zuändern. Dieses Dokument ersetzt alle zuvorherausgegebenen Anleitungen und gilt nur für das/diebeschriebene(n) Produkt(e).Dieses Produkt wurde für die in diesem Dokumentbeschriebenen Anwendungen entworfen. Lassen Siesich von Honeywell beraten, wenn Sie das Gerät füreinen anderen als den hier beschriebenenVerwendungszweck benutzen möchten. Honeywellkann nicht für die falsche Verwendung des Produkts/der Produkte, das/die in diesem Dokument dargestelltist/ sind, verantwortlich gemacht werden.BITTE SCHÜTZEN SIE IHRE UMWELT!Achten Sie darauf, dieses Produkt sowie dasVerpackungs- oder Schriftmaterial in angemessenerWeise zu entsorgen.WEEE-Richtlinie 2012/19/EURichtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Entsorgen Sie Verpackung und Produkt am Ende derProduktlebensdauer in einem entsprechendenRecycling-Zentrum. Entsorgen Sie das Produkt nicht mit demgewöhnlichen Hausmüll. Verbrennen Sie das Produkt nicht. Entfernen Sie die Batterien. Entsorgen Sie die Batterien entsprechend dengesetzlichen Bestimmungen und nicht mit demgewöhnlichen Hausmüll.Technische Angaben evohome BediengerätElektrischesNetzteil desTischständersEingangsspannung: 100 - 240V50/60Hz 0.2A Ausgangsspannung: 5V1ANetzteil desWandhaltersEingangsspannung: 230VAC 10%Ausgangsspannung: 4VDC 0.2V,max 2.6WNetzteil derZimmerreglers5Vmax. Kabellängezwischen evohome-Gerät und Netzteil(Niederspannung)10m, 1.0mm2; 5m, 0.5mm2Batterie (aufladbar)Type AA 1.2V NiMH2000 - 2400mAhFunk-Kommunikation 0.2V, max. 2.6WFunk-Einsatzbereich ISM (868.0 ― 870.0) MHz, RX Class 2Funk- Kommunikationsbereich30 m innerhalb des WohngebäudesWireless LANIEEE 802.11b,g,n(2.400 - 2.485 GHz)Umwelt & StandardsBetriebstemperatur0 bis 40ºCLagertemperatur-20 bis 50 CRelativeLuftfeuchtigkeit10 bis 90% nicht aben136 x 93 x 20mm (WxHxD)17
getconnected.honeywell.comHergestellt für und im Auftrag des Geschäftsbereichs Environmental and Energy Solutions der Honeywell Technologies Sàrl, Rolle,Z.A. La Pièce 16, Schweiz in Vertretung durch.Honeywell GmbHHardhofwegD-74821 Mosbach 2016 Honeywell International Inc.32303494-002 A
KONFIGU RATIONgo ef l n, beachten Sie die Schritte auf Ihrem evohome Bediengerät: 1 "Einstellungen" drücken und 3 Sekunden gedrückt halten. 2 Das grüne Häkchen drücken 3 RAUM HINZUFÜGEN drücken 4 Einen Namen für die neue Zone eingeben und das grüne Häkchen drücken 5 L