Transcription

Autismus-Spektrum-Störungen-- Aktueller Forschungsstand--Senta KiermeierWissenschaftliche HilfskraftSoziale Potentiale bei AutismusInstitut für Psychologie17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand1

Überblick1. Autismus besser verstehen:Geschichte, Status Quo, SozialePotenziale2. Forschergruppe Soziale Potentiale beiAutismus – Zwischenbericht Ergebnisse3. Autismus-Spektrum-Störungen –Aktueller gen undForschungsstand2

Autismus Spektrum Störung (ASS) ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: früheKindheit) stellt eine grundlegende, situationsübergreifende,lebenslange Beeinträchtigung dar heutige Prävalenzraten 1 in 110(Ursachen: bessere Diagnostik, höhere Bewusstheit, Alterder Eltern & 48% ungeklärt) 3-4 mal häufiger beim männlichen als weiblichenGeschlecht genetische Grundlage sehr wahrscheinlich, welche sichauf Hirnentwicklung und –funktion auswirken17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand3

Autismus Spektrum Störung(ASS) Diagnose basiert ausschließlich auf Entwicklungsgeschichteund Verhaltensbeobachtungen es gibt keine etablierten biologischen MarkerSymptomatik/Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störung Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion inklusive verbale und non-verbal Kommunikation begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster,Interessen und Aktivitäten Über- und Unterempfindlichkeiten bezüglich sensorischerReize werden oft berichtet (z.B. Geräuschen, Berührungen,Geschmack, Gerüchen, Schmerz, Temperatur)17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand4

ICD-10Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten undverwandter Gesundheitsprobleme derWeltgesundheitsorganisation (WHO) ICD-10 (1992) ICD-11 – 2018 erwartetIn Deutschland vertragsärztliche Versorgung verschlüsseltDiagnosen laut § 295 Absatz 1 Satz 2 des Fünften BuchesSozialgesetzbuch (Abrechnung ärztlicher Leistungen) nachICD-10 German Modification (GM)17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand5

DSM-5Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders(„diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischerStörungen“): Klassifikationssystem in der Psychiatrie DSM – herausgegeben von der American PsychiatricAssociation (APA) in den USA Verwendung im englisch-sprachigen Raum und derForschung DSM-IV-TR (1994) DSM-5 (2013)17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand6

Autismus Spektrum Störung (ASS) ICD-10/DSM-IV-TR: Kategoriale DiagnostikEine Diagnose trifft entweder zu oder trifft nicht zunormalabnorm DSM-5: Dimensionale DiagnostikAusmaß einer Diagnose wird bestimmtschwache Störungen undForschungsstandstarke7

ICD versus DSM17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand8

Autismus Spektrum Störung (ASS)Man spricht nach neuesten diagnostischen Standards(DSM-5) von einer Autismus Spektrum Störung(ASS): Es gibt verschiedene Schweregrade derauftretenden Probleme Bezeichnung ist abhängig von verwendetenDiagnosemanualen (ICD-10; DSM-V-TR; DSM-5)17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand9

DSM-5Domäne A: Soziale Kommunikation(Qualitative Einschränkungen der sozialen Interaktion undKommunikation)1. Defizite der sozial-emotionalen Reziprozität(z.B. ungewöhnliche soziale Annäherung; keine normalegeregelte, wechselseitige Konversation; verringertes Teilenvon Interessen, Emotionen und Affekt; Initiierung oderErwiderung sozialer Interaktionen können n undForschungsstand10

DSM-52. Defizite der non-verbalen Kommunikation(z.B. verbale und non-verbale Kommunikation sind schlechtintegriert ; weniger oder kein Augenkontakt bzw.Körpersprache; Einschränkungen beim Verstehen undEinsetzen von Gestik und Mimik; Fehlen vonGesichtsausdruck und non-verbaler Kommunikation)3. Defizite in der Entwicklung, dem Erhalten und Verständnisvon Freundschaften(z.B. Schwierigkeiten: Verhalten an den sozialen Rahmenanzupassen, sich in Rollenspiele hineinzuversetzen, Freundezu finden bzw. Interesse für Gleichaltrige n undForschungsstand11

DSM-5Domäne B: Restriktive, repetitiveVerhaltensweisen, Interessen und Aktivitäten1. Stereotype Verhaltensweisen auf motorischer, sprachlicherund spielerischer Ebene(z.B. Händeflattern; Aufreihen von Spielsachen oderUmdrehen von Gegenständen; Echolalie; Gebrauchidiosynkratischer Phrasen)2. Bestehen auf Routinen(z.B. extremer Stress bei kleinen Veränderungen; rigideDenkmuster; spezielle Grußrituale; das starke Bedürfnis,täglich den selben Weg zu gehen oder das gleiche zu essen)17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand12

DSM-53. Eingeschränkte/intensive Interessen(z. B. starke Bindung an ungewöhnliche Objekte; exzessive,sehr spezifische Interessen)4. Hyper- und Hyporeaktivität gegenüber sensorischenReizen sowie eigene sensorische Interessen(z. B. Gleichgültigkeit gegenüber Schmerz- oderTemperaturreizen; starke Reaktionen auf bestimmteGeräusche oder Oberflächenbeschaffenheiten; exzessivesRiechen oder Anfassen von Objekten; visuelle Faszination mitLichtern und Bewegungen)17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand13

DSM-5Domäne C: Symptome müssen in früher Kindheitvorhanden sein, können sich aber erst dann vollmanifestieren, wenn die sozialen Anforderungenentsprechend hoch sind.Domäne D: Symptome müssen zu klinisch bedeutsamerBehinderung im Alltag (z.b. sozial, schulisch, beruflich)führen.Domäne E: Ausschlussdiagnosen: Symptome lassen sichdurch intellektuelle Behinderung oder globaleEntwicklungsstörung erklären.17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand14

DSM-5Schweregradeinteilung (jeweils für Domäne A B):Grad 1- braucht Unterstützung(in ICD-10/DSM-IV-TR beschrieben und unterteilt inhochfunktionalen Autismus und Asperger-Syndrom)Grad 2- braucht substantielle UnterstützungGrad 3- braucht sehr substantielle Unterstützung(in ICD-10/DSM-IV-TR beschrieben und unterteilt KannerSyndrom, (früh)kindlicher Autismus oder ktrum-Störungen undForschungsstand15

DSM-5Zusätzliche Spezifizierungen:1. mit/ohne intellektuelle Behinderung2. mit/ohne Sprachentwicklungsverzögerung3. Assoziationen mit bekannten medizinischen, genetischenKrankheiten oder Umweltrisikofaktoren4. Assoziationen mit entwicklungsneurologischen,psychologischen oder Verhaltensstörungen5. mit Katatonie17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand16

DSM-5: Soziale KommunikationsstörungWenn keine restriktiven, repetitivenVerhaltensweisen/Interessen gezeigt werden ist dieDiagnose einer ASS nach DSM-5 nicht erfüllt (z.B.,atypischer Autismus)! Soziale (pragmatische) Kommunikationsstörung (neu!)17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand17

Diagnoseinstrumente etablierte Diagnoseinstrumente sind der AutismDiagnostic Observation Schedule (ADOS) und dasAutism Diagnostic Interview (ADI-R) der ADOS ist ein halb-strukturiertes, standardisiertesBeobachtungsinstrument ASS spezifisches Verhalten wird mit verschiedenenSpiel-, Interaktions- und mus-Spektrum-Störungen undForschungsstand18

Diagnoseinstrumente der ADI-R ist ein Interview welches mit den Eltern oderSorgeberechtigten durchgeführt die Entwicklungsgeschichte des Betroffenenwird genauer hinterfragtKlinische Screener Fragebogen zur Sozialen Kommunikation (SCQ) Marburger Rating Skala für for Asperger (MBAS) Der Diagnostische Beobachtungsbogen für AutismusSpektrum-Störung – Revidiert (DiBas-R) Autismus-Spektrum-Quotient (AQ).etc.17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand19

Diagnoseinstrumente der klinische Eindruck der sich im natürlichenGruppenkontext, im freien Spiel, Interaktionen undKommunikationen im Kindergarten, Schule oder Arbeitzeigt sind ebenfalls sehr wichtig ASS kann mit etwa 18 Monaten festgestellt und mit 30 Monatediagnostiziert werden17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand20

Behandlung und Prognose keine Kur oder Heilungsmethode für ASS bekannt viele therapeutische Optionen, um Kommunikations- undInteraktionsfähigkeiten zu verbessern (z.B. Neurofeedback) TEACCH ist ein ganzheitliches Programm, welche auf diePräferenz für Routinen bei Menschen mit ASS eingeht Räume, Materialen, Wochentage und Zeitslots fürLernaktivitäten werden so konstant wie möglich gehalten visuellen Hilfen werden oft genutzt, um Strukturenfestzuhalten (visuell oft sehr gute Fähigkeiten bei ASS)17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand21

Behandlung und Prognose ABA ist ein sehr direktes Programm, welches Lernprinzipienvon Verstärkung und Bestrafung einsetzt um sozialeFähigkeiten zu erreichen obwohl die Methode sehr erfolgreich ist wurde sie auchstark kritisiert, da spontanes Verhalten nicht genutzt wird,invasive Methoden genutzt werden und es bis zu40Stunden/Woche 1-3 Jahre Einzeltraining andere therapeutische Ansätze: Soziale Fähigkeiten- Gruppentraining Sprachtherapie Beschäftigungstherapie Psycho-edukative Programme für Eltern und gen undForschungsstand22

Behandlung und Prognose gelegentlich werden auch Medikamente eingesetzt oft jedoch für Nebenerscheinungen, wie Epilepsie,Depression, Ängstlichkeit, Schlafprobleme, aggressivesVerhalten die Prognose für Menschen mit einer ASS sind sehr variabel einige Menschen mit einer ASS (vor allem hoherSchweregrad) benötigen intensive Unterstützung in allenAspekten des Lebens andere Menschen mit einer ASS (vor allem niedrigerSchweregrad) können unabhängig leben undhochqualifizierte Jobs ausüben17.03.2018Autismus-Spektrum-Störungen undForschungsstand23

ForschergruppeSoziale Potenziale bei Autismus Spektrum-Störungen undForschungsstand24

hochfunktionalen Autismus und Asperger-Syndrom) Grad 2- braucht substantielle Unterstützung. Grad 3- braucht sehr substantielle Unterstützung (in ICD-10/DSM-IV-TR beschrieben und unterteilt Kanner-Syndrom, (früh)kindlicher Autismus oder niedrigfunktionaler Autismus) 15 A