
Transcription
BSO Elternabend30.Juni 2021Beteiligte Institutionen und Akteure
BSO Elternabend - Übersicht der Akteure und Institutionen Kirsten GeislerKommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf, Kreis Unna Birgit Stoppel-MecklenbrauckBerufsberatung der Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Unna Tobias SchmidtHWK - Handwerkskammer Dortmund Dirk VohwinkelIHK - Industrie- und Handelskammer Dortmund Sandra RüffinFH DO - Zentrale Studienberatung Fachhochschule Dortmund Kathrin Humpert-Frey, Christian LentzRUB - Zentrale Studienberatung Ruhruniversität Bochum
Kein Abschluss ohne Anschluss - KAoA das landesweite Programm wird seit dem Schuljahr 2014/15flächendeckend im Kreis Unna umgesetzt alle Schüler*innen aller Schulformen durchlaufen ab Klasse 8 einensystematischen Prozess zur Beruflichen Orientierung seit dem Schuljahr 2018/19 wird dieser Prozess auch in derSekundarstufe II fortgesetzt Ziel: alle Schüler*innen zu einer reflektierten und passendenBerufswahlentscheidung zu befähigen30.06.2021 BSO – ElternabendFolie 1
Kein Abschluss ohne Anschluss - KAoAQuelle: Ministerium für Schule und Bildung NRW30.06.2021 BSO - ElternabendFolie 2
Berufs- und Studienorientierungstag Kreis Unna 30.6.2021INTERN
Berufs- und Studienorientierungstag Kreis Unna chelornur an UniversitätenStudium an Universitätenund FachhochschulenStudium anFachhochschulenStudieren ohne r,Betriebswirt3JahreArbeit12b1 Jahr VZ oder2 Jahre TZevtl 6 MonatePraktikum 12 MonatePraktikumAHR„Vollabi“ggfls. schulischer Teilder FHR bei Abgangnach 2 JahrenAusbildungFOR-QHSA 9HSA 10qualifizierenderHauptschulabschlussFOR
Berufs- und Studienorientierungstag Kreis Unna 30.6.2021
Berufs- und Studienorientierungstag 30.6.2021 - Birgit Stoppel-Mecklenbrauck
Kontakt zur Berufsberatung02303 – - und Studienorientierungstag 30.6.2021 - Birgit Stoppel-Mecklenbrauck
Kontakt zur Berufsberatung UnnaDie Berufsberatung Unna hilft, .Möglichkeiten nach dem Schulabschluss kennen zu lernen.einen passenden Beruf oder ein passendes Studium zu finden.Fragen zu Ausbildungs- und Studieninhalten zu beantworten.Chancen für Wunschberufe besser einschätzen zu können.eine Ausbildungsstelle zu finden.mögliche Studienorte zu finden.Fragen zu Bewerbungen für eine Ausbildungsstelle oder ein Studium zu klären.auf Vorstellungsgespräche, Eignungstest und andere Auswahlverfahren vorzubereiten.geeignete Überbrückungsmöglichkeiten zu finden.Wir werden aktiv für unsere Ratsuchenden und .beraten zurzeit noch telefonisch oder per Skype und hoffentlich bald wieder persönlich in denSchulen und im Büro.beantworten Fragen per Mail.schicken passende Stellenangebote.prüfen Bewerbungen und geben hilfreiche Tipps zum weiteren Auswahlverfahren.senden Informationsmaterial zu.nennen wichtige Internetseiten, die helfen, Entscheidungen treffen zu können.senden Infos zu interessanten Veranstaltungen zu.richten unser Handeln grundsätzlich nach den ganz persönlichen Fragen aus.
Duale Berufsausbildung imHandwerkZugang – Entwicklung – Ausblick28.06.2021 Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund1
Inhalt Duale Ausbildung im Handwerk und ihre Zugangsvoraussetzungen Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse Fachkräftesicherung im Handwerk Ausbildende Branchen im Kreis Unna28.06.2021 Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund2
Duale Berufsausbildung im HandwerkWelche Schulabschlüsse bzw. Voraussetzungen sind notwendig? Rechtlich ist kein bestimmter Abschluss vorgesehen Viele Ausbildungen sind mit Hauptschulabschluss nach Klasse 9./10.zugänglich Vorrangig entscheidet das Persönlichkeitsbild des angehenden Azubis Vorpraktikum und Motivation für die Betriebe entscheidendIm Handwerk hatten 2019 beim Abschluss des Ausbildungsvertrags (bundesweit): 40,7% einen Realschulabschluss39,7% einen Hauptschulabschluss14,8% eine Studienberechtigung4,8% keinen Hauptschulabschluss28.06.2021 Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund3
Entwicklung der AusbildungsverhältnisseWelche Berufe werden stark gefragt?Neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse – Kreis Unna01.01. - 31.05.202001.01. - 31.05.2021Veränderung gegenüberdem Vorjahresmonat in %Veränderung gegenüberdem Vorjahresmonatabsolut21916433,555Hohe NachfrageGeringe ufleute für BüromanagementGebäudereinigerAnlagenmechaniker S-H-KMaler- und Lackierer28.06.2021 Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund4
Fachkräftesicherung im HandwerkWas bedeutet Fachkräftesicherung im Handwerk? Das Handwerk sichert seinen Fachkräftenachwuchs vorwiegend aus dereigenen Ausbildung Maßnahmen: Azubis über ein Praktikum gewinnenAusbildungsförderungen wahrnehmen (z.B. AsA Flex, BAB )Geflüchtete als Auszubildende einstellenAttraktivität des dualen Ausbildungssystems stärkenGanzheitliche Berufsberatung intensivierenKarrierechancen und Verdienstmöglichkeiten hervorhebenMit dualen Studium werben28.06.2021 Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund5
Ausbildende Branchen im KammerbezirkWelche Branchen sind vertreten und bilden aus?BrancheElektro- und Metall11%Bau- und Ausbau2%2%0%7%HolzBekleidungs-, Textil- und Leder20%58%NahrungsmittelGesundheits- und Körperpflege-, chemische und Reinigung.Glas-, Papier-, keramische und sonstige28.06.2021 Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund6
„Letztes Jahr warein riesen Flop?– Dann such dir doch nenHandwerks-Job!“Anklicken, informieren, kontaktierenMeryem EfeEXAM FachberaterinTel. 49(231)[email protected] n TembaakEXAM FachberaterTel. 49(231)5493-454mar [email protected] WhatsApp 49 231 5493 333Jasmin StrassburgerProjekt Passgenaue BesetzungTel. 49(231)[email protected] [email protected] EhlertProjekt Passgenaue BesetzungTel. 49(231)[email protected] CHATJeden Mo Do, 15:00 - 15:30 UhrErfahre mehr im Live-Chat über„Hilfen & Tipps zu Praktika &Lehrstellen in Handwerksberufen“!
Berufliche AusbildungElternabend am 30. Juni 2021 – BSO Kreis Unna
IHK und BerufsausbildungAngebote der IHK zu Dortmund Individuelle Beratung von Schülern/innen Passgenaue Vermittlung vonAusbildungsplätzen IHK-Lehrstellenbörse IHK-Lehrstellenatlas (zur Suchenach Praktikumsplätzen) Konfliktberatung während der Ausbildung Durchführung von Schlichtungsverfahren Organisation von Vorbereitungskursenfür Abschlussprüfungen Weiterbildungsberatung
Duale Ausbildung in DeutschlandWas bietet die Wirtschaft?Fachkraft - Made in Germany. Allein im IHK-Bereich gibt es 240 staatlichanerkannte Ausbildungsberufe. Inhaltlich geregelt werden die Ausbildungsberufedurch Ausbildungsordnungen, auf denen auch die Lehrpläne für denBerufsschulunterricht basieren. Berufe im kaufmännischen Bürobereich Berufe im IT- und Medienbereich Naturwissenschaftliche Berufe Technische Berufe Berufe im BaugewerbeNicht: Handwerk, Freiberufler, öffentliche Verwaltung, schulische A.
IHK und BerufsausbildungVorteile einer Dualen Ausbildung Sie als Eltern sind die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Berufsorientierung Welche Stärken, Schwächen hat Ihr Kind? Welcher Lerntyp ist ihr Kind? Welche Berufswünsche haben hat Ihr Kind? Eine duale Ausbildung ist keine Sackgasse Weiterbildungsmöglichkeiten und Studium sind danach möglich Die Selbständigkeit Ihrs Kindes wird früh gefördert (verdient eigenes Geld) Ansprechpartner (Ausbilder) vor Ort Fachkräftemangel: Betriebe bilden nach ihrem eigenen Bedarf aus gute Übernahmechancen
Karriereperspektiven mit AusbildungAusbildung ist für Ihr Kind der richtige Weg, wenn Ihr Kind nach 12/13 Jahren Schule praktische Erfahrungen sammeln will finanziell unabhängig sein will (eigene Wohnung?) schnell selbständig werden möchte (eigene Entscheidungen treffen) schnell einen sicheren, bundesweit einheitlichen Abschluss in der Taschehaben möchte eher der Anpacker, der Macher ist. ein Teamplayer ist und zusammen mit anderen die besten Ergebnisseabliefert. einen „roten Faden“ und eine klare Struktur zum Einstieg in die Berufsweltzu schätzen weiß am besten lernt, wenn man weiß, wofür schon früh über Networking die Kontakte ausbauen möchte nach der Ausbildung einen sicheren Arbeitsplatz anstrebt mit deiner Berufs- und Betriebserfahrung punkten möchte
Duale BerufsausbildungEckpunkte der AusbildungWas ist eine duale Ausbildung? Dauer: 1,5 - 3,5 Jahre (je nach Berufund schulischer Vorbildung) Praktischer Unterricht im Betrieb Theoretischer Unterricht am Berufskolleg Ausbildungsvergütung (branchenabhängig) Bietet in kurzer Zeit einen anerkanntenberuflichen Abschluss – IHK-Prüfungszeugnis
Duale BerufsausbildungAusbildungsplatzsuche IHK- Lehrstellenbörse Job- und Ausbildungsbörsen Karriereseiten der Unternehmen DigitaleInformationsveranstaltungen
KontaktIhre Ansprechpartner für die BerufsorientierungProjekt Berufliche BildungslotsenBerufsorientierungHannah KampmannTel.: 0231 / 5417-102E-Mail: bias RauTel.: 0231 / 5417-133E-Mail: [email protected]
KontaktIhre Ansprechpartner für die AusbildungsvermittlungProjekt Passgenaue BesetzungDortmundElena FlockenhausTel.: 0231 / 5417-352E-Mail: [email protected] Unna/Hammn.n.Tel.: 02381 / 92141-516E-Mail: [email protected]
Das StudienangebotSandra RüffinZentrale Studienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge aus 8 FachbereichenArchitektur Design Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Wirtschaft Informationstechnik in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, dual Das komplette Studienangebot findet man unter: www.fh-dortmund.de Zugangsformen: Fachhochschulreife (schulischer- und praktischer Teil);Allgemeine Hochschulreife; der Hochschulzugang mit beruflicher zentrale-studienberatung.php
IM SUPERMARKT DER MÖGLICHKEITEN(WAS) WILL ICH STUDIEREN?
Kathrin Humpert-FreyZentrale StudienberatungChristian LentzJunge Uni und Zentrale Studienberatungwww.rub.de/zsbwww.rub.de/jungeuni
DAS STUDIUM AN DER RUB
Gut zu wissen Die RUB ist die größte CampusuniversitätDeutschlands auf einer Fläche von umgerechnetrund 630 Fußballfeldern. Der große botanische Garten ist nicht nur fürBiologen und Forschende ein kleines Paradies In 20 Fakultäten findet Ihr mit über 190Studiengängen ein großes Angebot vor6
20 FAKULTÄTEN193 Bachelor-, Master- und StaatsexamenStudiengänge an der RUB Geistes- und nLehramt für Gymnasien und Gesamtschulen
STUDIENVERLAUFBachelorMaster6 Semester4 SemesterBachelor-Examen (B.A. oder B.Sc.)Master-ExamenErster berufsbefähigenderAbschluss(M.A., M.Sc. oder M.Ed.)Staatsexamen10 Semester für Jura12 Semester für Medizin
STUDIENVERLAUF1-Fach-StudiengangStudienfach A2-Fächer-StudiengangStudienfach AStudienfach BOptionalbereichLehramtGleicher Arbeitsaufwand: 180 CP im Bachelor und 120 CP im Master
(WAS) WILL ICH STUDIEREN?
WARUM STUDIEREN? Persönliches Interesse für ein Fach Motivation, Themen tiefgründig zu lernen Wissenschaftliche Neugier Karrieremöglichkeiten Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit,Organisation, Rhetorik, etc. „Studentenleben“
VORAUSSETZUNGENAbitur ist Voraussetzung, Studium ist VertiefungFür alle Fächer: Spaß am LernenMotivation und InteresseZeitmanagementTeamworkFür die meisten Fächer: FremdsprachenkenntnisseFür sehr viele Fächer: Mathematikkenntnisse
STUDIENENTSCHEIDUNG Ist ein individueller Prozess, der nicht immer gradlinig verläuftund der beeinflusst wird Fakten,(Berufs-)Wünschen,Erfahrungen, Zielen, Interessenund Fähigkeiten.
InformierenErfahrenStudienentscheidungReden
ORIENTIERUNGSANGEBOTE UNDENTSCHEIDUNGSHILFEN AN HOCHSCHULEN Zentrale StudienberatungenFachstudienberatungen der StudienfächerOnline Self Assessments- hochschulübergreifend/hochschulspezifisch- fachspezifisch/fachübergreifendWorkshops und Informationsvorträge an den HochschulenInformationen auf den Internetseiten der Hochschulen zu
ORIENTIERUNGSANGEBOTE UNDENTSCHEIDUNGSHILFEN AN HOCHSCHULEN Schnupper- und Kennenlernangebote an den Hochschulen- Tage der Offenen Tür- Möglichkeit des Besuchs von Vorlesungen- Praktika- Girls‘ Day/Boys‘ Day- „Sommercampus“- Mentoringangebote für Schüler*innen- Möglichkeiten mit Studierenden ins Gespräch zu kommen- Langer Abend der Studienberatung an den Hochschulen inNRW- und viele weitere
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Studieren ohne Abi Meister, Techniker, Betriebswirt Fachhochschulreife „Fachabi“ Studium an Fachhochschulen 12b 1 Jahr VZ oder 2 Jahre TZ HSA 10 qualifizierender Hauptschulabschluss HSA 9 ggfls. schulischer Teil der FHR bei Abgang nach 2 Jahren 12 Monate Praktikum