Transcription

HOME CINEMA CAMCORDER DIGITAL-TV07 2004DVD TV PLASMA DIGITAL-TV PLASMA LCD-TV HOME CINEMADVD11 2004Sonderdruck53 DVDs IM TESTTEST TOTALDIE BESTEN GERÄTE FÜRS HEIMKINOPromotion-DVD6 DVD-Recorder ab 350 Euro5 Plasma-TVs mit 127 cm-Bild8 AV-Receiver ab 500 Euro4 Camcorder mit Videoleuchte5 Beamer der Oberklasse12 LCD-176RL 901 K/RL 903 K/BASISTVs 4 Kmit allen Daten und PerfektFilmenLaute Lüfter–beiLichtundwenigwas Sie–dagegenso geht’stunHEFT IM HEFT & TREND-REPORTTEST: MOBILE VIDEO-PLAYER AB 350 EUROVideo im iPod-Style: Jetzt könnenSie Ihre Filme mitnehmen!Digital, mobil,extrascharf:Das bringt dieTV-ZukunftDIGITAL-TV PER ANTENNE ODER SAT: WAS IST BESSER ?

CINEMAX BOXEN-SET TESTDer124

MaßstabHöchste Klangqualität gibt jeder High-EndHersteller als Entwicklungsziel an. Aber derProfi-Ausrüster Musikelectronic Geithainhat es auch erreicht. Warum die neuenReferenz-Lautsprecher so phänomenal gutklingen, lesen sie exklusiv in video.Text: Jürgen Schröder Bilder: Lazi & Laziwww.video-magazin.de 10 2004125

CINEMAX BOXEN-SET TESTGAufgegabelt: MEGeithain liefert Gabelständer in unterschiedlichen Höhen.Für den RL 901 K istalternativ auch einzentraler Standfußerhältlich. Die hiergezeigte Gehäuseausführung Escheschwarz ist Standard, gegen Aufpreisgibt es auch andereEchtholzfurniere.126ibt’s die auch in schön?“ Wer sofragt, hat nicht nur ein Faible fürelegante Tonmöbel im Look einerschlanken Orgelpfeife oder mit sanft gerundeten Klavierlack-Oberflächen. Sondern auch das Lautsprecher-Set des ProfiAusrüsters Musikelectronic Geithain nochnicht in Aktion gehört, oder besser: erlebt.Die 30 000 Euro teuren Speaker avancierten schnell zum Geheimtipp der diesjährigen High-End-Messe in München.Selbst hartnäckige Ästheten mussten nachder SACD-Mehrkanal-Vorführung beiSony mit den Geithein-Boxen ihre fünfSinne neu sortieren und am Ende schlichtkonstatieren: „Endlich mal Lautsprecher,die ihre Funktion nicht hinter modischemSchnickschnack verstecken.“Wer dieses Set im Wohnzimmer unterbringen will, braucht aber Platz. VielPlatz. So parken die auf Gabelständernmontierten Frontlautsprecher auf einerFläche von mindestens 65 x 65 Zentimetern und recken sich zudem 1,7 Meter in dieHöhe. Der Center auf seinem niedrigerenStandfuß bringt’s auf 110 Zentimeter.VON PROFIS FÜR PROFIS„Vollaktiver Hauptregie-Lautsprecher fürgroße Audio-, Video- und Filmstudios.“.So nüchtern beschreibt ME Geithain denHaupt- und Center-Speaker RL 901 K. Erwurde gebaut für Kunden, die exakt wissenmüssen, wie eine Aufnahme tatsächlichklingt. Mit seinem fast würfelförmigenGehäuse von 55 x 50 x 45 Zentimeternkommt der 901 daher wie ein riesiger Subwoofer – und ist in der Tat exakt so großwie der eigentliche Bassist im GeithainTeam, der Basis 4 K.Dank seines gewaltigen 40-ZentimeterBasstreibers bringt der RL 901 K aber auchohne Subwoofer-Unterstützung die Luftmassen tüchtig auf Trab: Wie die TEST-factory ermittelte, liefert er schon bei ultratiefen 28 Hertz einen stattlichen Maximalschalldruckpegel von 107 Dezibel, der zuhöheren Frequenzen hin nochmals um 7Dezibel zulegen kann. Damit schafft derRL 901 selbst in sehr großen Räumen undbei Hörplatzentfernungen von mehr als 3Metern originalgetreue Abhörlautstärken.Die nötige Verstärker-Power ist bereitsan Bord: Drei Amps für Bass-, Mittel- undHochton-Chassis stecken in der Box, dieAnsteuerung erfolgt über die HochpegelAusgänge von Mischpult, Vorverstärkeroder AV-Prozessor. Nach demselben Prinzip arbeiten die Rear-Speaker RL 903 K.KOAXIAL AUS PRINZIPNeben exzellenten Dynamik-Eigenschaften und perfekter Klangneutralität schriebFirmeninhaber und Chef-EntwicklerJochen Kiesler dem RL 901 aber noch absolut präzise, räumliche Abbildung ins

Bass-Manager: Der Subwoofer Basis 4 K fischt aus jedem Surround-Kanal die Bassanteileseparat heraus – wichtig für Tonstudios. Zudem hat er einen klassischen LFE-Eingang.Pflichtenheft. Daher nutzt der Speaker daskoaxiale Prinzip – Mittel- und HochtonChassis hocken auf einer kleinen Schallwand, die direkt vor dem Tieftöner sitzt.Dadurch sind die akustischen Zentrenaller drei Chassis identisch, wodurch einephysikalisch nahezu ideale Punktschallquelle entsteht. Die Schallwand für Mittelund Hochton-Chassis verhindert Schallreflexion im Membrantrichter und damitUnregelmäßigkeiten im Frequenzgang.Zudem schafft sie einen stabilen Bezugs-punkt für die Schwingungen von Mittelund Hochtöner.Von diesem Aufbau ist Kiesler so überzeugt, dass er ihn für alle ME-Monitorenutzt – zurecht: Front- und Rear-Speakerlieferten im Messlabor linealglatte Frequenzgangschriebe ab.DER TRICK MIT DER NIEREVor einiger Zeit verblüffte Jochen Kieslerdie Fachwelt erneut: Seine mit dem Zusatz„K“ bezeichneten Modelle reagieren deut-TECHNIK-INFOWomit Profis hörenKoaxial und vollaktiv – Profi-Lautsprecher aus Geithain.Schon seit 1963 bauen die Sachsen um den findigenOrgelbauer und Ingenieur Jochen Kiesler hochwertigeVerstärker-Elektronik. Ein weiterer Meilenstein warendie koaxialen Lautsprecher für Studiozwecke, mit denensich ME Geithain mittlerweile zum Marktführer bei professionellen Rundfunk-Abhörmonitoren gemausert hat.Alle Chassis werden im eigenen Hause hergestellt –das garantiert optimale Anpassung, gleich bleibendeJochen Kiesler,Qualität und sichert langfristige Ersatzteilversorgung.Inhaber undChef-EntwicklerOb groß oder klein – sämtliche Geithain-Schallwandlerzeichnen sich durch vergleichbare Klangcharakteristikaus. Ton-Ingenieure und Produzenten finden so identische Arbeitsbedingungen vor, sei es im engen Ü-Wagen oder im großen Regieraum.Leistungsgesellschaft: Der Verstärkerblock des RL 901 K vereinigtdrei Endstufen mit zusammen rund 400 Watt Nennleistung.lich unempfindlicher auf benachbarte,akustische Grenzflächen als konventionelle Boxen – ihr Klangcharakter im Tieftonbereich bleibt daher weitgehend unbeeinflusst von Stellplatz und Räumlichkeit. DerGrund: Während normale Boxen ihrenBass rundum abstrahlen, geben die KMonitore tief frequenten Schall gerichtetab – das „K“ steht für nieren(„kardioid-“)förmige Abstrahlcharakteristik.Kieslers Trick: Rückseitige, mit Dämmstoff versehene Gehäuseöffnungen bewirken durch Druckausgleich mit den frontalabgestrahlten Schallwellen einen kontrollierten, akustischen Kurzschluss. Nachhinter strahlt die Box tiefe Töne deutlichleiser ab. Weiterer Vorteil dieser Bauweise:Da die K-Monitore mittlere und hohe Frequenzen durch Schallbündelung ebenfallsnierenförmig abgeben, haben sie eine weitgehend unabhängige Richtwirkung überden gesamten Übertragungsbereich.DER KLANGDer Hörtest mit dem Profi-Team aus Geithain war eine Offenbarung. Nein, einbombastisches Klangspektakel mit infernalischen Bässen, vordergründigen Mittenund peitschenden Höhen gab es nicht –stattdessen servierten die MEs, angesteuert vom derzeit besten aller AV-Prozessoren, dem Accuphase VX-700 (Test video4/03), einfach nur Klang pur. LFE-Eingangbezeichnet bei Subwoofern einen Signaleingang zur direktenEinspeisung des LowFrequency-Extension(LFE-)Kanals. Da derLFE- oder .1-Kanal lautDolby-Richtlinie nur bisetwa 150 Hertz arbeitet,besitzen LFE-Eingängekeine Tiefpassfilter.GRENZFLÄCHENBoden, Decken undWände, aber auch kleinere Objekte, beispielsweise Möbelstücke,stellen akustischeGrenzflächen dar, dieden Schall reflektieren.Je größer die Grenzfläche, desto stärker dieWirkung. So nimmt derTieftonpegel üblicherLautsprecher durchwand- oder ecknaheAufstellung kräftig zu.www.video-magazin.de 11 2004127

CINEMAX BOXEN-SET TESTSie spielten derart natürlich, dass es denJuroren bisweilen die Sprache verschlug,so beim legendären „I Can’t Give YouAnything But Love“ von Bert Kaempfert:Derart farbig, schmetternd und frappierend echt hatten die Tester die Trompetevon Fred Moch noch nie zuvor gehört.Selbst deutlich teurere High-End-Speaker tönen in den extrem kritischen, mittleren Tonlagen häufig leicht unangenehm,besonders mit dynamikreichem Programm.Nicht so die großen Geithains: Ihre Mühelosigkeit und Unverfärbtheit setzt Maßstäbe – da quietschte und sägte nichts, undselbst mit werkgetreuen Lautstärken oberhalb der 100-Dezibel-Marke spielten sieherrlich luftig und vollkommen frei auf.Auch die räumliche Darstellungskraftdes Geithain-Teams war eine Klasse fürsich: Schon mit Stereo-Wiedergabe erfuhrder Begriff „Tiefenstaffelung“ eine völligneue Dimension. So rumpelte beispielsweise das recht schlaksig eingespielteSchlagzeug im Fila-Brazillia-Remix von„Elevator“ fast messbar exakt zwei Meterhinter den Front-Lautsprechern.Die räumliche Darstellung blieb aberunabhängig vom Klangcharakter einzelnerInstrumente. Ob Pauken, Stimmen, Streicher oder Trompeten – selbst bei großor-chestralen Werken wie der exzellenten 5.1Live-Aufnahme von Vangelis’ „Mythodea“behielt jede Instrumentengruppe eisernihren angestammten Platz und spielte sichnicht unnatürlich in den Vordergrund.Zudem räumt das ME-Set mit einemVorurteil auf: Zwar entlarvte es schlechteAufnahmen gnadenlos nach allen Regelnder Kunst, tönte deshalb aber noch langenicht wie viele angebliche Spitzen-Speakernervig oder gar lästig – ein klares Indiz fürperfekt balancierte Abstimmung.Doch was wirklich in den GeithainBoxen steckt, offenbarten sie in exzellentaufgenommenen Filmszenen, etwa imAction-Thriller „Infernal Affairs“ (sieheDVD MOVIE Seite 5): Auf dem Dach eines Hochhauses inmitten der pulsierenden, großstädtischen Geräuschkulisse vonHongkong trifft der Golfschläger vonInspektor Wong den Ball mit feinem, aberansatzlos energischem „Klick“. Absolutphänomenal auch der Kampf zwischenWerwölfen und Vampiren im Labyrinthder U-Bahn-Schächte in „Underworld“(siehe DVD MOVIE Seite 2). Womit dieopulenten Geithain-Würfel glatt beweisen:Schönheit liegt nicht nur in den Augen desBetrachters. Sondern vor allem in denOhren des Zuhörers. Das Profi-Set von ME Geithain beschertnicht nur ein gigantisches Klang-, sondern auch ein erstaunliches Aha-Erlebnis: Wer einmalmit ihm gehört hat, erkennt sofort die Schwächenüblicher Speaker – tonale Verfärbungen und ungleichmäßiges Abstrahlverhalten. Sicher gibt es Lautsprecher, die noch lauter, spektakulärer oder „größer“klingen als die Sachsen aus Geithain, aber in derSumme aller Eigenschaften ist das große ME-Ensemble derzeit nicht zu schlagen. An dieser neuen Referenz müssen sich künftig alle anderen Setsbei video messen. Mit 30 000 Euro ist siezwar nicht billig, aber jeden Euro wert.FAZITJÜRGEN SCHRÖDERLeiter TechnikTESTERGEBNISSEMUSIKELECTRONIC messungen in Zentimeter(B x H x T)MESSLABORmax. 10 PunkteMESSWERTEEmpfindlichkeit für 90 dBspl(impedanzabhängig)untere Grenzfrequenzdes SystemsMaximaler Schalldruckpegel(Sub/Sat)RL 901 K/RL 903 K/Basis 4 K30 000 Euro034341/311-0me-geithain.de2 Jahre2 JahreFront/Center:55 x 50 x 45Rear:48 x 29 x 36Subwoofer:55 x 50 x 45HERVORRAGEND30%entfällt, da vollaktiv30%26 Hzhervorragend40%114/114 dBsplhervorragendLABOR-Bericht Boxentyp 1 8 Ohm Boxentyp 3 2 Surroundentfällt,da vollaktivWerte in Volt für 104 dBspl/1 m0NEUTRALITÄTmax. 50 PunkteHERVORRAGEND47DYNAMIKmax. 30 PunkteHERVORRAGEND30RAUMEINDRUCKmax. 10 PunkteHERVORRAGEND9max. 100 040SEHR GUT* Seit dem 1. Januar 2002 gilt generell eine gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten.video gibt deshalb nur die freiwillige Hersteller-Garantie an.12811 2004 www.video-magazin.de–Sehr lineare Frequenzgänge.Nierenförmige Richtcharakteristikim gesamten Frequenzbereich.Konstantes, zu hohen Frequenzenhin allmählich ansteigendesBündelungsmaß. Boxentyp 2 4 OhmFreimaurer: Für höchste Verfärbungsfreiheit ist der Mitteltöner offen in die Schallwand eingebaut – ein rückseitiger Ring mit justierter Dämpfung verhindert den akustischen Kurzschluss.1050 60

TEST TOTAL Promotion-DVD TEST: MOBILE VIDEO-PLAYER AB 350 EURO Video im iPod-Style: Jetzt können Sie Ihre Filme mitnehmen! GEMESSEN: GERÄTE-Laute Lü fter – und was Sie dagegen tun TEST: DV-CAMCORDER Perfekt Filmen bei wenig Licht – so geht’s mit allen Daten und Test-Ergebnissen LCD-1