Transcription

PraxisCopyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved.

PraxisInhaltsverzeichnisPraxis . 3Auswahlliste der Praxen . 3Neuanlage einer Praxis . 5Bearbeiten einer Praxis . 5Allgemeine Angaben . 5Bankverbindung . 8Optionen . 8Praxisorganisation für die Praxis . 10Vorlagenauswahl . 13Stotax Online . 14Diese Hilfe als PDF. . 142 / 14

PraxisPraxisSie finden die Praxisverwaltung unter dem Modul "System" und dann unter dem Punkt "Praxis". Mandantenwerden immer praxisbezogen in Stotax angelegt, wohingegen z.B. die Personen- und dieMitarbeiterverwaltung praxisübergreifend sind.Auswahlliste der PraxenSuchkriterien und Filter in der ListePraxen können nicht gelöscht, sondern nur archiviert werden. Über die beiden Optionsfelder in der Gruppe"Anzeige" können Sie die Liste auf die aktiven bzw. die archivierten Praxen einschränken.Weiter kann die Liste der Praxen noch über die Filter eingeschränkt werden. Die Filter sind in derÜberschriftenzeile der jeweiligen Spalte zu erfassen.Eine Praxis archivierenWenn Sie eine Praxis archivieren möchten, dann müssen Sie die Liste der aktiven Praxen anzeigen, diegewünschte Praxis markieren und über die Multifunktionsleiste in der Gruppe "Aktionen" die Schaltfläche"Archivieren" anklicken.3 / 14

PraxisDie Unterscheidung in der Anzeige von archivierten und aktiven Praxen erfolgt über die Gruppe Anzeige inder Multifunktionsleiste. Für die markierten Praxen in der Liste der aktiven Praxen können Sie die Funktion Archivieren nutzen. Für die markierten Praxen in der Liste der archivierten Praxen können Sie die Funktion Dearchivieren nutzen.GruppierungOberhalb der Spaltenbezeichnungen wird die Gruppierungszeile angezeigt. Die Gruppierungszeile kannauchdauerhaft ausgeblendet werden.Gruppierung an/aus (Strg G)Sie können jede Spalte mit der Maus in die Gruppierungszeile ziehen , damit die Liste entsprechendzusammengefasst dargestellt wird.Spaltenauswahl in der ListeIn der Zeile mit den Spaltenbezeichnungen können Sie über das folgende Symbol die Spaltenauswahlaufrufen:Feldauswahl anzeigenDie Spalten können natürlich auch verschoben und auch von der Größe her individuell angepasst werden.Mehrfachmarkierung von PraxenSie können in der Liste der Praxen mehrere Praxen, d.h. Zeilen, markieren. Dafür müssen Sie nur die StrgTaste gedrückt halten und hintereinander die Praxen, d.h. Zeilen, anklicken. Die Mehrfachmarkierung istz.B. für das Archivieren von Bedeutung.Alle Praxen können in der Liste über die Tastenkombination StrgA markiert werden.Neuanlage einer PraxisÜber die Schaltfläche Neu (Gruppe Bearbeiten )können Sie aus der Liste heraus eine neue Praxis anlegen.Die Neuanlage ist auch über die Tastenkombination Strg N möglich, oder über den Eintrag Neu unter derStotax-Schaltfläche.Öffnen der Praxisdaten über die ListeMit einem Doppelklick auf eine Praxis in der Liste oder über die Schaltfläche Öffnen in derMultifunktionsleiste gelangen Sie in die Praxisdaten.Druck in der Liste der PraxenBei den Funktionen aus der Gruppe Ausgabe werden alle in der Liste angezeigten Einträge ausgegebenbzw. gedruckt. Dabei wird auch der Filter ausgewertet.4 / 14

PraxisNeuanlage einer PraxisBei der Neuanlage einer Praxis können die wichtigsten Angaben vorab in einem Dialog erfasst werden. Dazugehört auch die Praxisnummer, die anschließend nicht mehr geändert werden kann.PraxisnummerBitte geben Sie die Praxisnummer ein.NameBitte geben Sie den Namen der neuen Praxis ein.BezeichnungBitte geben Sie die Bezeichnung der neuen Praxis ein.BundeslandBitte wählen Sie das Bundesland der neuen Praxis aus.Optionen für die AnmeldungBitte wählen Sie die Optionen für die Anmeldung in der neuen Praxis aus.Office ProdukteBitte wählen Sie das in der Praxis verwendete Office-Produkt aus.Bearbeiten einer PraxisAllgemeine AngabenPraxisnummerDie Praxisnummer besteht aus zwei numerischen Ziffern und ist ein Pflichtfeld. Wenn die Praxis unter einerNummer gespeichert worden ist, dann kann diese nicht mehr geändert werden.Name und Bezeichnung der PraxisIn diesen Feldern kann der Name und die Bezeichnung der Praxis eingegeben werden.BundeslandIn diesem Feld können Sie das Bundesland der Praxis auswählen.FeiertageIn diesem Feld können Sie die Feiertage aus dem zuvor eingegebenen Bundesland auswählen. FolgendeFeiertage sind bundesweit gleich, so dass sie in allen Listen angeboten werden:· Neujahr· Karfreitag· Ostersonntag· Ostermontag· Maifeiertag· Christi Himmelfahrt· Pfingstsonntag· Pfingstmontag5 / 14

Praxis···Tag der deutschen EinheitWeihnachtstagWeihnachtstagAnsonsten unterscheiden sich die Feiertagslisten wie folgt:Baden-Württemberg· Heilige Drei Könige· Fronleichnam· AllerheiligenBayern· Heilige Drei Könige· Fronleichnam· AllerheiligenBayern mit Augsburger Friedensfest· Heilige Drei Könige· Fronleichnam··AllerheiligenAugsburger FriedensfestBayern mit Mariä Himmelfahrt und Augsburger Friedensfest· Heilige Drei Könige· Fronleichnam· Maria Himmelfahrt· Allerheiligen· Augsburger FriedensfestBayern mit Mariä Himmelfahrt· Heilige Drei Könige· Fronleichnam· Maria Himmelfahrt· AllerheiligenBrandenburg· ReformationstagHessen· FronleichnamMecklenburg-Vorpommern· ReformationstagNordrhein-Westfalen· Fronleichnam· AllerheiligenRheinland-Pfalz· Fronleichnam· Allerheiligen6 / 14

PraxisSaarland· Fronleichnam· Allerheiligen· Mariä HimmelfahrtSachsen· Reformationstag· Buß- und BettagSachsen mit Fronleichnam· Fronleichnam· Reformationstag· Buß- und BettagSachsen-Anhalt· Heilige Drei Könige· ReformationstagThüringen· ReformationstagThüringen mit Fronleichnam· Fronleichnam· ReformationstagDatenpfadIn diesem Feld können Sie den Datenpfad für diese Praxis auswählen.Mandantennummer der PraxisHier können Sie auswählen, welche Mandantennummer der Praxis zugeordnet werden soll. Bis zum Update2009.2 war dies standardmäßig der Mandant 10000. Ab dem Update 2009.3 können Sie auch einen anderenMandanten für die Praxis auswählen. Auswirkungen hat ein Wechsel des Praxis-Mandanten z.B. auf dieKostenstellen und Kostenträger in den Mandantenstammdaten und auf das Buchen in derHonorarabrechnung.Wenn Sie der Praxis einen Mandanten zugeordnet haben, dann können Sie die Stammdaten über dieSchaltfläche ÜbernahmeStamm auch in die Praxis übernehmen.Über die Schaltfläche Neuanlage Praxismandant können Sie einen neuen Mandanten anlegen und diesendann der Praxis zuordnen. Für die Neuanlage von Mandanten über diese Schaltfläche ist es unbedingtnotwendig, dass Sie auch in dieser Praxis eingeloggt sind, d.h. sie können nicht in der Praxis 1 eingeloggtsein und über die Praxisangaben in der Praxis 2 neue Mandanten anlegen. Die Schaltfläche NeuanlagePraxismandant ist nur in der Praxis frei geschaltet, die auch mit der eingeloggten Praxis übereinstimmt.BeraternummerVom Finanzamt wird jedem steuerlichen Berater ein Identifizierungsmerkmal in Form einer sverfahrens mit dem Finanzamt dar. Die Beraternummer ist im Schriftverkehr mit derFinanzverwaltung, sowie auf den Steuererklärungen für die Mandanten mitanzugeben.SteuernummerUnter der Steuernummer führt die Finanzbehörde ein Abgabenkonto, auf das der Praxisinhaber alleSteuerzahlungen entrichtet.USt Id-NummerDie USt-Identnummer der Praxis ist eine auf die Praxis bezogene Kennummer (Schlüssel) für die Teilnahmeam EU-Binnenmarkt (Innergemeinschaftlicher Geschäftsverkehr).7 / 14

PraxisAdressenEs stehen vier Karteireiter zur Verfügung um die Anschrift, die Postfach-Adresse, die Versand-Adresse undeine Großkunden-Adresse einzugeben.KommunikationIn diesem Bereich können Sie alle Möglichkeiten zur Kommunikation wie Telefonnummer, Faxnummer,Mobilnummer, aber auch andere Kommunikationsmittel erfassen.Sie können pro Zeile in der Auswahltabelle über den Bearbeitungsdialog mehrere Kommunikationsmittelerfassen, aber nur eine Zeile erhält den Gültig -Kenner. Der Gültig -Kenner kann bei der Bearbeitung derKommunikation in dem entsprechenden Kästchen gesetzt werden. Damit wird eine der Kommunikationenals vorrangig gekennzeichnet und wird auch vorrangig in anderen Programmteilen angeboten.BankverbindungIm Karteireiter Bankverbindung werden die Angaben zum Konto, zur Bankverbindung und zurKommunikation der Bank eingegeben. In der Übersichtstabelle werden die bereits gespeichertenBankverbindungen angezeigt:Neuanlage einer BankverbindungUm eine neue Bankverbindung zu erfassen, klicken Sie mit der Maustaste auf die Schaltfläche Neu und dieEingabefelder werden zur Bearbeitung freigeschaltet. Alternativ erfolgt die Neuanlage über einen Doppelklickin der letzten leeren Zeile in der Übersicht.KontonummerBitte geben Sie in dieses Feld die Kontonummer ein.IBANHierbei handelt es sich um die weltweit gültige Kennung eines Kontos (International banking accountnumber).Abweichender KontoinhaberBitte geben Sie in dieses Feld den Namen des abweichenden Kontoinhabers ein.BemerkungHier können zusätzliche Bemerkungen zu der Bankverbindung eingegeben werden.Auswahl der BankKlicken Sie auf die Schaltfläche Bank und die Auswahlliste der Banken wird angezeigt. Hier können dieSuchfunktionen genutzt werden und die Favoritenauswahl.Nach der Auswahl einer Bank mit der Schaltfläche OK erfolgt der Sprung zurück in die Bankverbindung undes werden die allgemeinen Bankdaten angezeigt.Dazu gehören· Bankleitzahl und Name der Bank· Bezeichnung der Bank· Bemerkung zu der Bank· SWIFT-BIC· Kommunikation.OptionenOptionen für die Anmeldung8 / 14

PraxisBeim Programmstart wird in jedem Fall die Eingabe der Praxis gefordert. Sie haben insgesamt folgendeOptionen für die Anmeldung:- Praxisnummer- Praxis- und Mitarbeiternummer- Praxis- und Mitarbeiternummer mit PasswortFachportale Stollfuß MedienSie können die Fachportale von Stollfuß Medien über die Tastenkombination StrgH aufrufen, oder auch überden Kopfbereich eines Handbuches bzw. der Hilfe.Die Stollfuß Jahrbücher z.B. Einkommensteuer und Körperschaftsteuer- / Gewerbesteuer- / UmsatzsteuerErklärung sind als zusätzliche Hilfe mit unseren Steuererklärungen verbunden worden und können in denSteuern über die Tastenkombination Strg J aufgerufen werden. Folgende Steuern sind mit den Jahrbüchernverknüpft:- Einkommensteuer ab 2006- Körperschaftsteuer ab 2006- Gewerbesteuer ab 2006- Umsatzsteuerjahreserklärung ab 2006- Umsatzsteuer-Voranmeldung ab 2007- Umsatzsteuer-Dauerfristverlängerung ab 2007Die Verknüpfungen sind wie auch in den Handbüchern fachbezogen, d.h. es wird entsprechend demFormular der Steuererklärung auch die richtige Stelle im Jahrbuch geöffnet.Hier in den Optionen der Praxis können der Benutzername und das Passwort für die Fachportalegespeichert werden. Wenn Sie die Suche in den Fachportalen starten, dann müssen Benutzername undPasswort nicht mehr eingegeben werden, sobald die Angaben unter der Praxis gespeichert worden sind.Für den Aufruf der Fachportale über den Kopfbereich eines Handbuches bzw. der Hilfe muss noch einezusätzliche Option gespeichert werden, wenn die Zugangsdaten automatisch aus den Optionen der Praxisübernommen werden sollen. Diese Option befindet sich rechts neben den Eingabefeldern für dieZugangsdaten. Die Zugangsdaten können in diesem Fall nur dann übergeben werden, wenn sich dasProgramm automatisch in das Internet einwählen darf, immer wenn ein Handbuch bzw. eine Hilfe aufgerufenwird. Wenn Sie das entsprechende Kästchen der Option aktivieren, dann erfolgt die automatische Einwahlins Internet und die Zugangsdaten müssen nicht mehr manuell bei einer Suche eingegeben werden.Wenn Sie Interesse an dieser zusätzlichen Hilfe durch das Stollfuß Fachportal haben, dann setzten Siesich bitte mit uns in Verbindung.MandantengruppeZu jedem Mandanten können in den Stammdaten Angaben zu der Geschäftsbeziehung zwischenSteuerberater und Mandant eingegeben werden. Diese Geschäftsbeziehungen enthalten u.a. die Angabe derMandantengruppe. Alle Mandanten der Praxis bekommen bei der Neuanlage die hier ausgewählteMandantengruppe in den Stammdaten vorbelegt. Es handelt sich nur um eine Vorbelegung, d.h. Sie könnenin den Stammdaten die Mandantengruppe jederzeit verändern.Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:A erhöhter KanzleigebührensatzB RegelkanzleigebührensatzC ermäßigter KanzleigebührensatzDie Mandantengruppe wird für die Honorarabrechnung verwendet.Zahlungsziel in TagenZu jedem Mandanten können in den Stammdaten Angaben zu der Geschäftsbeziehung zwischenSteuerberater und Mandant eingegeben werden. Diese Geschäftsbeziehungen enthalten u.a. die Angabedes Zahlungsziels in Tagen. Alle Mandanten der Praxis bekommen bei der Neuanlage in den Stammdatendie hier eingegebenen Tage als Zahlungsziel vorbelegt. Es handelt sich nur um eine Vorbelegung, d.h. Siekönnen in den Stammdaten (und auch noch später in der Honorarabrechnung) das Zahlungsziel in Tagenjederzeit verändern.Das Zahlungsziel in Tagen wird in der Honorarabrechnung verwendet.9 / 14

PraxisPersonenverwaltungWenn Sie einen neuen Mandanten eingeben oder z.B. einen neuen Gesellschafter oder Ehegatten, dannerfolgt automatisch die Suche in der Personenverwaltung. Die zu den bisherigen Eingaben passendenPersonen werden in einem Dialog angezeigt und können der neuen Funktion bei dem Mandantenzugeordnet werden, oder wenn die richtige Person nicht dabei ist, dann kann eine neue Person angelegtwerden.Diese automatische Personen-Suche kann über die Option in der Praxis ausgeschaltet werden. Dies istjedoch nicht zu empfehlen, da Sie ansonsten die Stammdaten von einer Person an verschiedenen Stellenpflegen müssen, wenn die Peron mehrmals angelegt worden ist.Office ProdukteSie können in der Praxis wahlweise mit den Microsoft-Office-Produkten (Word / Excel) oder den OpenOffice-Produkten (Writer / Calc) arbeiten.Beispiele: Mandantenstammblätter, Übersichten in der Praxisorganisation, Honorarabrechnung, individuelleAnlagen, u.s.w.Die Auswahl gilt nicht für den Bilanzbericht, denn dafür ist in jedem Fall Microsoft Word notwendig.Auswahl der Druckvorlagen für die StammblätterFür die Mandantenstammblätter (Natürlich Person mit und ohne Betrieb, juristische Person undPersonengesellschaften) können hier Druckvorlagen ausgewählt werden. Als Vorbelegung werden dieStandard-Vorlagen für die Mandantenstammblätter ausgegeben.Für die Personenstammblätter (Natürlich Person, juristische Person und Personengesellschaft) könnenebenfalls Druckvorlagen ausgewählt werden. Als Vorbelegung werden auch hier die Standard-Vorlagenausgegeben.Die Druckvorlagen werden an die Auswahl des Office-Produktes angepasst, d.h. es gibt für dieMandantenstammblätter, als auch für die Personenstammblätter, eigene Vorlagen für Microsoft Word undeigene Vorlagen für Open Office Writer.Option für den Versionsdialog der SteuernWenn Sie den Versionsdialog in den Steuern nicht sehen wollen, falls nur eine Version vorhanden ist, dannkönnen Sie dies als Option aktivieren. Nur in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZusammenfassendenMeldung wird der Versionsdialog immer angezeigt.Mitwirkungsausdruck in den SteuernWenn Sie die Option Generelle Vorbelegung in den Steuern aktivieren, dann wird in jeder neuen SteuerVersion der Mitwirkungsausdruck automatisch übernommen.Zur Auswahl für die Vorbelegung stehen die folgenden Optionen:- Vorbelegung mit den Angaben der Praxis- Vorbelegung mit den Angaben in dem dazugehörigen Dialog Mitwirkender .Bei der Vorbelegung aus der Praxis werden immer die aktuellen Angaben aus dem 1. Karteireiter der Praxisübernommen.Bei der zweiten Option können Sie die Mitwirkungsangaben in dem Dialog bearbeiten und so speichern, wieSie sich die Vorbelegung in den Steuern in Zukunft wünschen. Die Angaben in dem Dialog sind damitunabhängig von den Praxisangaben aus dem 1. Karteireiter.Praxisorganisation für die PraxisStart der RechnungsnummerDie hier eingegebene Nummer wird für die erste (versandfertige bzw. abgeschlossene) Rechnung einesJahres vergeben. Der Jahreszusatz wird automatisch in der Honorarabrechnung ergänzt.Konto VorschussanrechnungBei der Buchung einer Honorarabrechnung wird berücksichtigt, ob eine zugeordnete Vorschussrechnung10 / 14

Praxisbereits gebucht worden ist. Ist eine Buchung der Vorschussrechnung noch nicht erfolgt, wird der volle Betragder Abschlussrechnung auf das der Rechnung zugeordnete Erlöskonto gebucht. Ist die Vorschussrechnungbereits gebucht worden, wird nur noch der Restbetrag (Gesamtbetrag abzüglich Vorschuss) als Erlösverbucht. Dabei wird aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und Übersichtlichkeit eine Erlösbuchung in Höhedes vollen Rechnungsbetrages ohne Anrechnung des Vorschusses generiert, der auf der Sollseite desErlöskontos eine Buchung in Höhe des Vorschussbetrages gegenübergestellt wird. In dem Buchungstextwird dabei der Vermerk Vorschussanrechnung angezeigt (wenn der Platzhalter (Vorschussrechnung) imBuchungstext verwendet wurde).Berechnung der ZeitgebührIn der Regel wird die Zeitgebühr nach § 13 StBGebV je angefangene halbe Stunde berechnet. FolgendeAuswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:- Angefangene halbe Stunde- Minuten genau- Angefangene volle Stunde- Angefangene viertel StundeAlle Aufträge der Praxis bekommen bei der Neuanlage die hier ausgewählte Berechnungsart der Zeitgebührvorbelegt. Wenn diese Aufträge in der Honorarabrechnung abgerechnet werden, dann wird dieBerechnungsart aus dem Auftrag übernommen.Wenn Sie nicht mit Aufträgen arbeiten, dann erfolgt die Übernahme direkt hier aus den Praxisoptionen.Es handelt sich immer nur um eine Vorbelegung, d.h. Sie können in den Aufträgen und in derHonorarabrechnung die Berechnungsart der Zeitgebühr jederzeit verändern.BuchungstextWenn aus der Honorarabrechnung der Praxisorganisation gebucht wird, dann kann die Vorbelegung desBuchungstextes hier festgelegt werden. Für den Standard-Buchungstext werden folgende Platzhalter in dergenannten Reihenfolge Wenn Sie die Standard-Vorbelegung ändern wollen, dann öffnen Sie über die Schaltfläche Platzhalter dieAuswahl für die zur Verfügung stehenden Platzhalter. Wenn Sie einen Platzhalter ausgewählt haben und mit Einfügen bestätigt haben, dann wird der neue Platzhalter immer an das Ende des bisherigenBuchungstextes gesetzt.Über die Schaltfläche Standard wird der Buchungstext auf den ursprünglichen nn aus der Honorarabrechnung der Praxisorganisation gebucht wird, dann kann die Rechnungsnummerin verschiedenen Formaten an das Rechnungswesen weitergegeben werden. Folgende Optionen stehen zurVerfügung:- Vollständig mit Schrägstrich- Vollständig ohne Schrägstrich- Ohne KalenderjahrRechnungsvorlagenSie können für die Praxis eine Standard-Rechnungsvorlage festlegen, die in der Honorarabrechnunggrundsätzlich bei einer neuen Rechnung vorbelegt wird.Wenn Sie die Honorarabrechnung über die Steuerprogramme öffnen und darüber Rechnungsentwürfe alsHonorarvorschlag ausgeben wollen, dann können Sie dafür auch eine gesonderte Rechnungsvorlage in derPraxis auswählen.Leistungserfassung möglich bis.Die Leistungserfassung ist Zeit unbeschränkt oder bis zur Auftragserledigung möglich.Bei unbeschränkt können Sie auch noch Leistungen verändern, die bereits in der Honorarabrechnung11 / 14

Praxisabgerechnet worden sind. Leistungen können zu jeder Zeit neu angelegt und verändert werden.Bei der Einschränkung bis zur Auftragserledigung können keine neuen Leistungen mehr zu einem erledigtenoder abgeschlossenen Auftrag gespeichert werden.Hinweis bei einer verrechenbaren TätigkeitDieses Kästchen sollte angekreuzt werden, wenn Sie in der Leistungserfassung einen Hinweis bekommenwollen, wenn bei einer verrechenbaren Tätigkeit die Angaben Mandant und Angelegenheit fehlen.Ob eine Tätigkeit verrechenbar ist, können Sie bei der Neuanlage einer Tätigkeit festlegen oder nachträglichbei der Bearbeitung über die Schlüsselverwaltung.Diese Sicherheitsabfrage soll dazu dienen, dass Sie in der Leistungserfassung keine Einträge haben, dieSie bei der Honorarabrechnung von der Tätigkeit her in jedem Fall berücksichtigen wollen, die aber nichtautomatisch herangezogen werden, weil die wichtigen Angaben für die Honorarabrechnung (Mandant undAngelegenheit) fehlen.Auch die nicht verrechenbaren Tätigkeiten können in der Honorarabrechnung berücksichtigt werden, aberSie bekommen keine Sicherheitsabfrage in der Leistungserfassung.Verbindung Postbuch - LeistungserfassungSie haben die Möglichkeit, automatisch eine Leistung erzeugen zu lassen, wenn bei einem PostbucheintragKosten eingegeben worden sind. Die Verbindung zur Leistungserfassung erfolgt beim Speichern desPostbucheintrags. Nachträgliche Änderungen der Kosten werden in der Leistungserfassung ebenfallsberücksichtigt.Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:- Automatische Erzeugung- Keine Erzeugung- Erzeugung per AbfrageBei der automatischen Erzeugung wird beim Speichern des Postbucheintrages direkt auch die Leistungangelegt. Sie bekommen keine weitere Hinweismeldung.Bei der Erzeugung per Abfrage bekommen Sie beim Speichern des Postbucheintrages eineHinweismeldung, in der Sie gefragt werden, ob eine Leistung angelegt werden soll oder nicht.Verbindung Postbuch - DMSSie haben die Möglichkeit für jeden Posteintrag ein Dokument im DMS abzulegen. Die Verknüpfung bestehtvon beiden Seiten, d.h. Sie können aus dem Posteintrag heraus das im DMS abgelegte Dokument aufrufenund Sie können aus dem DMS heraus den Posteintrag aufrufen.Über die Option Externe Verknüpfung Postbuch DMS können Sie festlegen, ob die Dokumente, die nochnicht im DMS abgelegt worden sind, d.h. die Dokumente die noch außerhalb von Stotax liegen, bei derVerknüpfung mit einem Posteintrag kopiert oder verschoben werden sollen.Hinweis:Wenn das Dokument bereits im DMS abgelegt worden ist und anschließend mit einem Posteintragverknüpft wird, dann wird immer verschoben.Indirekte Verbindungen zwischen Postbuch - Auftrag und Termin AuftragIn der Auftragsverwaltung ist es möglich auf dem 2. Karteireiter Zuordnungen auch die indirekt zugeordnetenPostbewegungen und die indirekt zugeordneten Termine anzeigen zu lassen. Dies kann hier optional für diePraxis eingestellt werdenWenn hier das Kästchen für die Auftragsverwaltung Anzeige der indirekten Verbindungen zwischenPostbuch / Termin und Auftrag angekreuzt wird, dann werden bei den Auftragszuordnungen auch dieVerbindungen zwischen den Postbewegungen der Rechnung des Auftrages angezeigt. D.h. wenn eineRechnung, die mit einem Auftrag erstellt worden ist, Postbewegungen hat, bei denen die Auftragsnummernicht sowieso schon eingetragen wurde, dann werden die Postbewegungen trotzdem bei den Zuordnungendes Auftrages angezeigt, da die Verbindung zu der Rechnung des Auftrages ausreichend ist.Wenn eine Frist eine zugeordnete Postbewegung hat und diese Frist zu einem Auftrag gehört, dann werdendiese Postbewegungen auch immer in den Zuordnungen des Auftrages angezeigt. Dafür muss die PraxisOption für die indirekten Verbindungen nicht extra aktiviert werden.12 / 14

PraxisWenn hier das Kästchen für die Auftragsverwaltung Anzeige der indirekten Verbindungen zwischenPostbuch / Termin und Auftrag angekreuzt wird, dann werden bei den Auftragszuordnungen außerdem dieVerbindungen zwischen den Terminen der Frist des Auftrages angezeigt. D.h. wenn eine Frist, die miteinem Auftrag erstellt worden ist, Termine hat, bei denen die Auftragsnummer nicht sowieso schoneingetragen wurde, dann werden die Termine trotzdem bei den Zuordnungen des Auftrages angezeigt, da dieVerbindung zu der Frist des Auftrages ausreichend ist.Auswahl der Druckvorlagen für die ZettelFür die Module Honorarabrechnung, Auftragsverwaltung, Postbuch, Fristenkontrolle, Termine undZahlungstermine können Sie hier Wordvorlagen für die Zettel auswählen. Als Vorbelegung werden hier dieStotax-Standard-Vorlagen für die Zettel ausgegeben. Eigene individuelle Zettel können Sie in derSchlüsselverwaltung des Kanzleimanagements erstellen.Die Auswahl für die Zettel ist abhängig von der Auswahl des Office-Produktes auf dem 3. Karteireiter Optionen .Es gibt eigene Vorlagen für die Zettel mit Microsoft Word und eigene Vorlagen für die Zettel mitOpen Office Writer.Nummernvergabe im PostbuchIn dieser Tabelle können Sie für jedes Jahr getrennt festlegen, wie die Nummernvergabe für den Posteingangund Postausgang organisiert werden soll.Sie haben die Auswahl zwischen- Nummernvergabe getrennt bei Posteingang und Postausgang- Nummernvergabe gemeinsam für Posteingang und Postausgang.VorlagenauswahlAuf diesem Karteireiter können modulabhängig Vorlagen auswählen, die dann in dem jeweiligen Modul aufKnopfdruck für jeden Mandanten automatisch angelegt werden können.Beispiel:Sie haben sich für die Einkommensteuer eine Vorlage A und eine Vorlage B erstellt (z.B. ein Anschreiben anden Mandanten und ein Anschreiben an das Finanzamt). Diese beiden Vorlagen speichern Sie nun in denPraxisangaben zu dem Modul Einkommensteuer .Sie können nun in jeder Einkommensteuererklärung über die Schaltfläche Auto erstellen diese beidenindividuellen Anlagen automatisch erstellen lassen. Wenn Sie die Schaltfläche mehrmals aktivieren, dannwerden die Anlagen ersetzt ,d.h. die zuvor automatisch erstellten Anlagen werden gelöscht und neueAnlagen werden mit den Vorlagen erstellt.Es werden immer automatisch so viel Anlagen erstellt, wie Sie Vorlagen in den Praxisangaben gespeicherthaben.Der Aufruf für die automatische Anlagenerstellung kann über das Menü, die Symbolleiste oder eineSchaltfläche bei der Bearbeitung der Anlagen erfolgen:- Menü Extras Individuelle Anlagen Automatisch Anlagen erstellen ,- Symbol Autoerstellen ,- Schaltfläche Autoerstellen im Dialog für die Bearbeitung der individuellen Anlagen.Über diese Funktion können die in der Praxis hinterlegten Vorlagen automatisch als individuelle Anlagenangelegt werden. Sie sparen mit dieser Funktion die manuelle Neuanlage einer individuellen Anlageeinschließlich der Vorlagen-Zuordnung. Auf Knopfdruck werden entsprechend der Anzahl der für das Modulin der Praxis hinterlegten Vorlagen die individuellen Anlagen erstellt. Wenn sich im Bereich der PlatzhalterÄnderungen ergeben haben, dann kann über die Schaltfläche Auto erstellen auch die Neuerstellung derindividuellen Anlagen vereinfacht angestoßen werden.Zu den folgenden Modulen können Vorlagen gespeichert werden:·Steuern§ Einkommensteuero Zusammenveranlagung13 / 14

Praxiso Einzelveranlagungo Getrennte Veranlagungo Besondere Veranlagung§ Lohnsteuerermäßigung§ Gesonderte Feststellung§ Gesonderte und einheitliche Feststellung§ Gewerbesteuer§ Körperschaftsteuer§ Kapitalertragsteuer§ USt-Jahreserklärung§ USt-Voranmeldung§ USt-Zusammenfassende Meldung§ USt-Dauerfristverlängerung§ Erbschaftsteuer§ Schenkungsteuer§ Betriebsvermögen / Anteilsbewertung§ Praxisorganisation§ Rechnung§ Auftrag§ Post§ Frist§ Mandantenstamm§ Mandantenstamm NP ( natürliche Personen)§ Mandantenstamm JP ( juristische Personen)§ Mandantenstamm PG ( Personengesellschaften)Zu jedem Modul können beliebig viele Vorlagen gespeichert werden.Wenn die Funktion der automatischen Anlagenerstellung mehrmals hintereinander aktiviert wird, dannwerden die automatisch erstellten Anlagen immer wieder überschrieben und nicht hinzugefügt.Welche individuellen Anlagen automatisch über diese Funktion erstellt wurden, kann an der Markierung(angekreuztes Kästchen) in der extra dafür vorgesehenen Spalte ( Auto )in der Auswahlliste der individuellenAnlagen erkannt werden.Bitte beachten Sie, dass die durch Platzhalter eingefügten Elemente nachträglich nicht automatisch in denindividuellen Anlagen aktualisiert werden. Wenn es sich bei den Platzhaltern z.B. umBerechnungsergebnisse einer Steuer handelt, dann werden die aktuell berechneten Werte zum Zeitpunktder Neuanlage der individuellen Anlage eingefügt. Wenn sich die Berechnungsergebnisse anschließendändern, dann werden die Werte in den individuellen Anlagen nachträglich nicht automatisch geändert. Beider automatischen Anlagenerstellung können Sie die Funktion nochmals aktivieren und alle Anlagen werdenmit den aktuellen Platzhaltern neu erstellt. Die alten automatisch erstellten Anlagen werden gelöscht.StandardÜber die Schaltfläche Standard werden die Standard-Vorlagen in die Praxis übernommen. Die bishergespeicherten Vorlagen werden dabei gelöscht.Stotax OnlineDiese Hilfe als PDF.Diese Hilfe als pdf Praxis.pdf14 / 14

- Umsatzsteuer-Voranmeldung ab 2007 - Umsatzsteuer-Dauerfristverlängerung ab 2007 Die Verknüpfungen sind wie auch in den Handbüchern fachbezogen, d.h. es wird entsprechend dem Formular der Steuererklärung auch die richtige Stelle im Jahrbuch geöffnet. Hier in den Optionen der Pr