
Transcription
Betriebswirt/in im Außenhandel (BiA)Die Zusatzqualifikation im RahmenIhrer dreijährigen dualen Ausbildungzum/zur Kaufmann/Kauffrau im Außenhandel
Ihr Erfolg ist unser ZielDas Institut für AußenhandelAm LämmermarktDuale Bildungsgänge gewinnen in der beruflichen Ausbildung immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund war esunser Ziel – zusammen mit dem Hamburger Außenhandelund seinen Wirtschaftsverbänden – durch die Gründungdes Instituts für Außenhandel einen Ausbildungsgang zuschaffen, der dem qualifizierten Nachwuchs im Rahmeneiner dualen Ausbildung fundierte wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen verschafft. Seit 1996 verfolgen wirdieses Ziel gemeinsam mit einem wachsenden Kreis vonAusbildungsbetrieben.Steigende Anmeldezahlen bestätigendas Interesse an diesem Bildungsgang,denn unsere Teilnehmer. erlangen mehr praktische Erfahrungen als bei einemHochschulstudium, gewinnen mehr theoretische Tiefe als bei einer dualenAusbildung, erhalten mehr außenhandelsspezifische Kenntnisse alsin einem dualen Studiumund erwerben somit eine fundierte Basis für eineanspruchsvolle Tätigkeit in der betrieblichen Praxis.
Christian WinterMark-Stefan SiegerTel 49 40 428 86 [email protected] 49 40 428 86 eiter)(Geschäftsführer)Was uns unterscheidetDas Institut für Außenhandel Am Lämmermarkt ist derBeruflichen Schule Am Lämmermarkt, der Berufsschulefür den Außenhandel, in Hamburg angegliedert. DieseBerufsschule ist die einzige Bildungsstätte in Deutschland,die sich ausschließlich auf den Außenhandel spezialisierthat. Somit können wir ein praxisnahes Bildungsangebotunterbreiten, das den besonderen Anforderungen des Imund Exports gerecht wird. Ausbildung wird zur Bereicherung, wenn der Mensch im Vordergrund steht. Wir undalle Lehrkräfte sowie Mitarbeiter legen besonderen Wertauf ein persönliches Miteinander mit unseren Teilnehmern.
Organisation der AusbildungIhre Ausbildung im ÜberblickMit der Ausbildung zum/zur Betriebswirt/in im Außenhandel erwerben Sie gleich zwei wichtige Bausteine für IhreKarriere: Ausbildungsdauer: 6 Semester im Rahmen der dualenBerufsausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im AußenhandelSie legen nach Abschluss von sechs Semesterndie Prüfung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Groß- undAußenhandel vor der Handelskammer Hamburg unddie Prüfung zum/zur Betriebswirt/in im Außenhandel anunserem Institut ab. Auf diese Weise erlangen Sie überden kaufmännischen Beruf hinaus zusätzliche Kenntnisseund Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft,Volkswirtschaft, Recht, Personalwesen und Kommunikation. Sie werden befähigt, Leitungs- und Führungsaufgabenin Außenhandelsunternehmen auszuüben. Zweiwöchiger Zertifikatslehrgang „Export and ForeignTrade“ in London in Zusammenarbeit mit dem EuropeanCollege of Business and Management der DeutschBritischen HandelskammerIhre Unterrichtsfächer Allgemeine zösisch oder Spanisch 1.680 Wochenstunden im Tagesunterricht,480 Stunden im Abendunterricht Ergänzende Seminarveranstaltungen an Samstagen Fachlehrer der Berufsschule für Außenhandel undDozenten aus der Außenhandels-, Bank-, Reederei- undVersicherungspraxis sowie aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Personalwirtschaft, Kommunikation undPräsentationIhr Wochenstundenplan (ein Beispiel)Der Unterricht findet am Institut für Außenhandel an zweivom Institut festgelegten Vormittagen à 7 Unterrichtsstunden und an einem vorgegebenen Abend in der Woche mit4 Unterrichtsstunden statt.Umfangreichere Veranstaltungen, wie z. B. Fallstudien imAußenhandel oder Übungen in Kommunikation und Präsentation finden in Ganztagsworkshops am Wochenendestatt.
ZeitMontag1 07:45 - 08:30 Uhr2 08:30 - 09:15 Uhr3 09:35 - 10:20 Uhr4 10:20 - 10:05 Uhr511:25 - 12:10 Uhr612:10 - 12:55 Uhr7 13:05 - 13:50 Uhr18:00 - 21:15 UhrAusbildungim kswirtschaftslehreAusbildungim BetriebFranzösisch RechtMathematikAbendunterrichtz.B. PersonalwirtschaftFreitagAusbildungim BetriebDieses Modell gibt nur die zeitliche Struktur derAusbildung wieder. Die beiden Unterrichtstageund der Tag für den Abendunterricht werdenvom Institut vorgegeben.
Was Sie mitbringen solltenVoraussetzung für die Zulassung zu dieser dualen Ausbildung mit Zusatzqualifikation ist die Hochschulreife undein Ausbildungsvertrag „Kaufmann/Kauffrau im Groß- undAußenhandel, Fachrichtung Außenhandel“ über eine Laufzeit von 3 Jahren.Wie Sie sich anmeldenNach Abschluss eines Ausbildungsvertrags meldet SieIhr Ausbildungsbetrieb für den Bildungsgang „Betriebswirt/in im Außenhandel“ an. Das Formular steht Ihnen aufunserer Website (http://Institut.laemmermarkt.de) alsDownload zur Verfügung.Da die Anzahl von Plätzen für den schulischen Teil derAusbildung begrenzt ist, können wir eine verbindlicheZusage für den Platz in einer der Fachklassen des Institutsfür Außenhandel nur dann geben, wenn uns die schriftliche Anmeldung oder eine Reservierung bis zum 31. Märzvorliegt.Spätere Anmeldungen oder Reservierungen können nurberücksichtigt werden, wenn noch freie Institutsplätzevorhanden sind.Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August.KostenPrüfungsordnungDie Personal- und Sachaufwendungen für den Betriebdes Instituts werden durch Studiengebühren aufgebracht.Diese Gebühren betragen zurzeit 112,50 im Monat. Siesind zu Beginn eines Schuljahrs im Voraus für ein Jahr zuentrichten.Die Prüfungsordnung für den Bildungsgang„Betriebswirt/in im Außenhandel“ steht Ihnen alsDownload auf unserer Website zur Verfügung:Hinzu kommen einmalige Prüfungskosten am Ende derAusbildung (zurzeit in Höhe von 110,- ).http://Institut.laemmermarkt.de
Gas geben beim Im- und ExportVon Marion MertesSoll ich studieren oder lieber eine Ausbildung machennach dem Abitur? Das fragten sich Jale Maria Mumme undDimitri Knorr. Beide entschieden sich schließlich für dieAusbildung zum Betriebswirt im Außenhandel beim Unternehmen Wulf Gaertner Autoparts. Das ist eine Kombination aus einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann und einer Zusatzqualifikation zum Betriebswirtim Außenhandel.Die 21 Jahre alte Jale Maria hatte schon zwei Praktika inder Modebranche sowie ein Jahr in Spanien vorzuweisen. Vor allem mit ihren Sprachkenntnissen konnte sie imBewerbungsgespräch bei Wulf Gaertner überzeugen. Aufdas Unternehmen kam sie durch einen Tipp ihres Vaters,der eine Autolackierwerkstatt betreibt. Mit Autos und deren Zubehör ist Jale Maria seit ihrer Kindheit vertraut.Seit vergangenem August macht Jale Maria Mumme einedreijährige Ausbildung. Von den insgesamt 14 Abteilungen des Unternehmens hat sie bereits einige kennengelernt, darunter die Zentrale, das Lager, Logistik und Vertrieb. Dieser ist in acht Teams nach Regionen aufgeteilt.So hat es Jale besonders gut im Vertrieb für Südamerikagefallen. „Hier konnte ich meine Sprachkenntnisse einsetzen. Man lernt hier viel Neues kennen und wird gleich indie Arbeit mit eingebunden“, sagt die junge Frau. An zweiTagen in der Woche wird Mumme zudem am Institut fürAußenhandel in Fächern wie Rechnungs- und Personalwesen, Volkswirtschaftslehre, Recht, Wirtschaftsenglischund Betriebswirtschaft unterrichtet.Jale Maria Mumme und Dimitri Knorr nehmen außerdem an Wochenendworkshops teil, in denen Fallstudienim Außenhandel oder Übungen in Kommunikation undPräsentation behandelt werden. Ferner gehört zu ihrerAusbildung ein zweiwöchiger Lehrgang „Export and Foreign Trade“ in London. Die Ausbildung zum Betriebswirtim Außenhandel setzt das Abitur voraus. Das Unternehmen bietet ferner die duale Ausbildung zum Groß- undAußenhandelskaufmann an, die auch für Realschüler offensteht und ebenfalls drei Jahre dauert.Nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung istdie Ausbildung zum Betriebswirt bundesweit nicht einheitlich geregelt. Es werden mehr Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt als in der dualen Ausbildung zum Groß- undAußenhandelskaufmann. Zudem soll der Abschluss aufLeitungs- und Führungspositionen in Außenhandelsunternehmen vorbereiten.Dimitri Knorr konnte bei seiner Bewerbung Kenntnisse derrussischen Sprache nachweisen. Den 21-Jährigen brachteein Freund auf die spezielle Ausbildung zum Betriebswirtim Außenhandel. „Bei einem Besuch der Messe ‚Einstieg‘habe ich dann mit einem Azubi von Wulf Gaertner gesprochen und mich daraufhin bei dem Unternehmen beworben“, berichtet Dimitri. Er begann seine Ausbildung imAugust 2013 und konnte im Februar bereits selbst amStand der Einstiegsmesse junge Menschen informierenund beraten. Seit drei Wochen arbeitet Dimitri eigenverantwortlich und mit großem Einsatz an einem Pilotprojekt, bei dem Autoteile für Oldtimer aus dem 3D-Druckerentstehen. Dabei wird ein Teil eingescannt, am Computer bearbeitet und zu einem 3D-Modell weiterentwickelt.Danach wird das Modell mit einem 3D-Drucker dreidimensional reproduziert und mit UV-Licht ausgehärtet. DieErgebnisse stellt Dimitri auf der Messe Techno-Classicain Essen vor, die noch bis zum Sonntag, 19. April läuft.Die Chance auf Übernahme nach der Ausbildungsteht gut„Die Ausbildung zum Betriebswirt im Außenhandel isthärter als die duale Ausbildung zum Außenhandelskaufmann“, sagt Ausbildungsleiterin Tatjana Gerlitz. Außerdem bestehe nach dem erfolgreichen Abschluss die Option, ein verkürztes berufsbegleitendes Bachelorstudiumaufzusatteln.Da im Außenhandel die Kundenbetreuung bis zu 80Prozent der Tätigkeit ausmache, werde viel Wert darauf gelegt, die Kunden in Gesprächen und E-Mails inihrer Muttersprache zu betreuen. „Wir haben weltweit1000 Mitarbeiter, davon arbeiten am Standort Hamburg400 aus 26 verschiedenen Nationalitäten“, erklärt Gerlitz. Die Chance, nach der Ausbildung in den neun Ausbildungsberufen übernommen zu werden, stehe für diejungen Leute sehr gut. „Wir bilden in allen neun Berufen fürunser Unternehmen aus, gestalten die Ausbildungsstationen auch nach individuellen Präferenzen. Alle Azubishaben die Möglichkeit, an Sonderprojekten mitzuwirken.“Später bietet das Unternehmen den Absolventen dieChance, nach der Ausbildung im Ausland zu arbeiten,sowie weitere Karrierewege. So ist eine Mitarbeiterin,die auch Betriebswirtin im Außenhandel gelernt hat,heute in Shanghai im Projektmanagement tätig. EineKollegin aus Ungarn arbeitet in Hamburg im VertriebBalkan, und ein Mitarbeiter, der die Ausbildung zumBetriebswirt im Außenhandel absolviert hat, ist heuteTeamleiter Vertrieb Indien und Mittlerer Osten.Hamburger Abendblatt vom 18.04.2015
Ihr Erfolg ist unser Ziel!Wallstraße 2 22087 HamburgTelefon 49 40 42 886 17-0Telefax 49 40 42 886 g.de
Ausbildung zum Betriebswirt im Außenhandel beim Unter - nehmen Wulf Gaertner Autoparts. Das ist eine Kombina-tion aus einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandels-kaufmann und einer Zusatzqualifikation zum Betriebswirt im Außenhandel. Die 21 Jahre alte Jale Maria hatte schon zwei Prakti