Transcription

Gewerbliche Schule für Holztechnik Leobener Str. 95 70469 StuttgartF AC H S CH U LE F Ü RH O LZ TE CH NI KS T UT T GAR T.Aufnahmeantrag für die Weiterbildungsgänge der Fachschule 2015Techniker, Gestalter, Meister, BetriebsmanagerSehr geehrte Damen und Herren,wir bedanken uns für Ihr Interesse am Weiterbildungsangebot unserer Fachschule undfügen das angeforderte Informationsmaterial mit Aufnahmeunterlagen bei.Die nächsten Lehrgänge beginnen am 14. September 2015.13.01.15Öffentliche SchuleBaden-WürttembergLHS StuttgartDie Grundvoraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind:1. Hauptschulabschluss oder höherer allgemeinbildender Abschluss2. Berufsschulabschluss und Ausbildungsabschluss als Tischler/-in, Schreiner/in,Holzmechaniker/-in, Glaser/-in, Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung Holztechnikoder in verwandten Holzberufen3. eine einschlägige Berufstätigkeit je nach Schulabschluss von mindestens einem JahrFachschulen fürFür die Meisterschule und die Meisterprüfung ist immer eine abgeschlossene Ausbildungals Tischler/Schreiner Voraussetzung. Eine Berufstätigkeit ist auch für die Meisterschulewünschenswert aber nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Die Bewerbung ist daherauch im Anschluss an die Ausbildung möglich.GestaltungWegen einer evtl. finanziellen Förderung der Maßnahme wenden Sie sich bitte an Ihrezuständige Agentur für Arbeit oder an Ihr Landratsamt. Informationen über eine”Aufstiegsförderung” nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG-MeisterBaföG) können Sie direkt beim Bundesministerium für Bildung und Forschung anfordern.Weitere Informationen erhalten Sie ggf. auch unter www.meister-bafoeg.info.Akademie fürBetriebsmanagementim HandwerkTechnikFachrichtung HolztechnikFachrichtung Möbel- undInnenraumgestaltungMeisterschule für TischlerWenn Sie sich für einen der genannten Lehrgänge bewerben möchten, senden Sie bittedie ausgefüllten Anmeldeunterlagen spätestens bis zum 1.März an uns zurück. Sieerhalten dann eine Vormerkbestätigung. Die Zulassungen erfolgen ab April 2015.an derGEWERBLICHEN SCHULEFÜR HOLZTECHNIKSTUTTGARTWir freuen uns auf Ihre Antwort. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. IhreAnsprechpartnerin im Sekretariat ist Frau Hoger.Leobener Straße 9570469 StuttgartTel. 0711-21620210Fax [email protected] freundlichen ef HorschAbteilungsleiterSchulleitung:OStD’in Dipl.-Ing. B. Scholze-TholeStD Dipl.-Holzwirt F.-J. StahlStD’in Dipl.-Ing. K. Moser-VoglerStD Dipl.-Ing.(FH) K.-J. Horsch231014-Aufnahmeantrag 2015

-2-A U F N A H M E A N T R A G für die Weiterbildungslehrgänge der Fachschule 2015Beginn am 14. September 2015AusbildungszielBitte ankreuzen!1. Akademie für Betriebsmanagementim Handwerk (Grundstufe 1. Jahr, Abschluss Meisterprüfung)Akademie für Betriebsmanagementim Handwerk (Fachstufe 2. Jahr, aufbauend auf der Meisterprüfung 2015* )2. MeisterschuleTischlermeister – Vollzeit (1 Jahr)Teil I – IV (Montag–Freitag) 3. Fachschule für TechnikStaatlich geprüfter TechnikerFachrichtung Holztechnik 4. Fachschule für GestaltungStaatlich geprüfter GestalterFachrichtung Möbel- undInnenraumgestaltung MeisterschuleTischlermeister – Teilzeit (je ein Jahr)Teil I – II(Montag-Mittwoch)Teil III – IV (Donnerstag-Freitag)Mit Zusatzkursen ungREFA, Block 1, 2, 3Mit Zusatzkursen für:Handwerksmeisterprüfung *Der Einstieg in die Fachstufe der Akademieausbildung ist auch für Externe mit Meisterprüfung und Fachschulreife(mittl. Bildungsabschluss) direkt möglich.Persönliche Daten.FamiliennameVornameGeburtsdatum.Anschrift / Straße /Nr.PLZOrt.Kreis / BundeslandTelefonFaxE-mail.z.Zt. beschäftigt alsFirmaSchulbildungGrund- und HauptschuleGymnasium. Jahre . JahrePrüfungenGesellenprüfungals. am .Facharbeiterprüfung als. am .Sonstige Prüfung. am.Hinweis:alsPLZOrtRealschuleBerufsschule. Jahre. JahreDie personenbezogenen Daten werden gemäß §11 Landesdatenschutzgesetz zur Erfüllung schulischer Aufgabenerhoben, gespeichert und verarbeitet.

-3-Diesem Aufnahmeantrag sind beizufügen:1.Tabellarischer Lebenslauf2.Nachweis des Schulabschlusses beglaubigt3.Abschlusszeugnis der gewerblichen Berufsschule beglaubigt4.Gesellen- oder Facharbeiterprüfungszeugnis beglaubigt5.Nachweise über die praktische Tätigkeit als Geselle oderFacharbeiter nach Abschluss der Berufsausbildung beglaubigt6.Aufstellung über die Berufstätigkeit (siehe beiliegendes Formular)Aufstellung der BerufstätigkeitBitte listen Sie hier Ihre Berufstätigkeit als Geselle, Facharbeiter oder Angestellter von derBeendigung der Lehrzeit bis zum Zeitpunkt des geplanten Schulbeginns auf. Bei derBewerbung für die Fachschule für Technik oder Gestaltung muss die Berufstätigkeit durchbeglaubigte Zeugnisse/Bescheinigungen nachgewiesen werden.Formular bitte mit Druckschrift ausfüllen, ggf. zusätzlich die Rückseite verwendenNr.von - bisMonate Berufbeschäftigt alsbeschäftigt beiIm Abschlusszeugnis der Gewerblichen Berufsschule in .habe ich folgende Durchschnittsnote erreicht: .Für die Richtigkeit der Angaben im AufnahmeantragOrt: .Datum: .Unterschrift: .Mit der Aufnahme meiner persönlichen Daten zur datengeschützten schulinternenelektronischen Datenverarbeitung bin ich einverstanden:Ort: .Datum: .Unterschrift: .

-4-Kosteninformation für die Weiterbildungslehrgänge ab 14. September 2015Fachschule für Technik – Fachrichtung HolztechnikFachschule für Gestaltung – Fachrichtung Möbel- und InnenraumgestaltungSemestervon – bis14. 09.Febr.Febr.JuliSept.Febr.Febr.Juli2015 –20162016 –20162016 –20172017 gsGebührEuro*Lern- ,00keine440,0055,00keine50,00110,00Der Unterricht wird als Vollzeitunterricht in zwei Schuljahren (vier Semester) durchgeführt.Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im Tischlerhandwerk in Vollzeit - Teil I – VSemestervon – bis14. 09.Febr.Febr.Juli ühr*Lern- roEuro2015 –keine470,00110,00keine700,00130,0020162016 –keine470,00110,001.075,00300,00110,002016** Die Prüfungsgebühren für die Meisterprüfung werden von der Handwerkskammer Stuttgart festgelegt* Die Aufwendungen für Lern- und Unterrichtsmittel und für Fachexkursionen sind ca AngabenDer Unterricht wird als Vollzeitunterricht in einem Schuljahr (zwei Semester) durchgeführt.Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im Tischlerhandwerk in Teilzeit - Teil I IISemestervon – bis14. 09.Febr.Febr.Juli ühr*Lern- roEuro2015 –keine313,0080,00--ca. 300,00130,0020162016 –keine313,0080,00781,00ca. 150,00--2016** Die Prüfungsgebühren für die Meisterprüfung werden von der Handwerkskammer Stuttgart festgelegt* Die Aufwendungen für Lern- und Unterrichtsmittel und für Fachexkursionen sind ca AngabenDer Unterricht wird als Teilzeitunterricht in einem Schuljahr (zwei Semester) durchgeführt.Der Unterricht findet von Montag bis Mittwoch statt.Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im Tischlerhandwerk in Teilzeit - Teil III IVSemestervon – bis14. 09.Febr.Febr.Juli ühr*Lern- roEuro2015 –keine157,0030,00--ca. 130,00130,0020162016 –keine157,0030,00260,00ca. 100,00--2016** Die Prüfungsgebühren für die Meisterprüfung werden von der Handwerkskammer Stuttgart festgelegt* Die Aufwendungen für Lern- und Unterrichtsmittel und für Fachexkursionen sind ca AngabenDer Unterricht wird als Teilzeitunterricht in einem Schuljahr (zwei Semester) durchgeführt.Der Unterricht findet von Donnerstag bis Freitag statt.

-5-Akademie für Betriebsmanagement im Handwerk (findet nur bei entspr. Nachfrage statt)Semestervon – bis14. 09.Febr.Febr.JuliSept.Febr.Febr.Juli ühr*Lern- roEuro2015 –keine460,00110,00keine700,00130,0020162016 –keine460,00110,001.075,00*300,00110,0020162016 –keine460,0055,00keine170,00110,0020172017 –keine460,0055,00keine50,00110,002017** Die Prüfungsgebühren für die Meisterprüfung werden von der Handwerkskammer Stuttgart festgelegt* Die Aufwendungen für Lern- und Unterrichtsmittel und für Fachexkursionen sind ca AngabenDer Unterricht wird als Vollzeitunterricht in zwei Schuljahren (vier Semester) durchgeführt.Voraussetzung für den Besuch der Fachstufe (zweites Jahr) ist die erfolgreich abgelegte Meisterprüfungggf. in Verbindung mit dem vorausgegangenen Besuch der Grundstufe der Akademie.Hinweise für alle aufgeführten Ausbildungsgänge der Fachschule:Die Unterrichtszeiten sind von Montag bis Freitag zwischen 8:00 – 17:00 Uhr und ggf.Samstag von 8:00 – 12:15 bzw. 13:00 Uhr. Innerhalb dieses Zeitfensters erhalten Sie Ihrenpersönlichen Stundenplan für Ihren Lehrgang.Die aufgeführten Kosten entsprechen dem aktuellen derzeitigen Stand. Das Schul- undMaterialgeld wird von der Stadt Stuttgart als Schulträger und Sachkostenträger halbjährlicheingezogen. Diese Gelder stellen einen Sachkostenzuschuss dar. Mit diesem Geld wird nichtder Unterricht selbst finanziert. Da die Fachschule für Holztechnik eine öffentliche Schule ist,wird der Regelunterricht vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist für Sie kostenlos.Die Prüfungsgebühren für die Handwerks- und / oder Industriemeisterprüfung werden von derHandwerkskammer bzw. der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart festgesetzt undsind an diese zu entrichten. Aufwendungen für Arbeitskleidung (wird gem. BG/UVVvorausgesetzt), Computer, Software, Bücher und ggf. weitere Arbeitsmittel sind individuellunterschiedlich und nicht einheitlich festgelegt.Weitere Kosten in der Größenordnung von ca. 150,00 - 200,00 können durch die freiwilligeTeilnahme an einem Zusatzunterricht entstehen, der bei entsprechender Nachfrage durchDozenten des VDF (Verein der Freunde der Fachschule e.V.) angeboten wird. z.B.:a) Ergänzungsunterricht in Mathematik und Englischb) Zusatzunterricht bei ergänzender Vorbereitung auf die Meisterprüfung (nur fürTechnikerInnen und GestalterInnen) in Berufs- und Arbeitspädagogik, Rechnungswesenund Fertigungstechnik.Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir für Rückfragen gerne zur Verfügung.Karl-Josef HorschAbteilungsleiterStand: 23.10.2014

September 2015. Die Grundvoraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind: Hauptschulabschluss oder höherer allgemeinbildender Abschluss 2. Berufsschulabschluss und Ausbildungsabschluss als Tischler/-in, Schreiner/in, Holzmechaniker/-in, Glaser/-in, Technische/r Zeichner/-in F