Transcription

Die Bergpredigt - handlungsorientierte Zugänge in acht AbschnittenBild: Tiberias, die Stadt auf dem Berg pixabayInhalt:BildungsplanbezugDie Bergpredigt im ÜberblickEinführungTheologische GedankenHandlungsorientierte ZugängeÜbungen zum Ankommen(M)eine Rede an die MenschheitDie SeligpreisungenSalz und LichtGewaltlosigkeit und FeindesliebeDas VaterunserSorgenDie goldene RegelDas Haus bauenIdeen von Frauke Liebenehm und Karl-Heinz [email protected] [email protected] für Religionslehrkräfte in Ulm, Blaubeuren und BiberachApril 2020Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach1

Bildungsplanbezug evangelische Religion:inhaltsbezogene KompetenzenSekundarstufe 7-93.2.2.(2) Welt und VerantwortungMöglichkeiten für einen christlich verantworteten Umgang mit ethischenHerausforderungen (z. B. Armut, Reichtum, Sexualität, Krieg und Frieden, Online-Verhalten,Lebensanfang und Lebensende) erläutern3.2.5.(4) Jesus Christussich mit aktuellen oder biblischen Beispielen für die Nachfolge Jesu Christi auseinandersetzeSekundarstufe 103.3.1 (2) MenschKonsequenzen (z. B. Menschenwürde, Opfer-Täter-Ausgleich, Diakonie, Inklusion) aus derbiblischen Sichtweise des Menschen aufzeigen3.3.2 (1) Welt und Verantwortungden herausfordernden und zusprechenden Charakter der Bergpredigt zu Fragen christlicherLebensgestaltung (z. B. Gebet, Gewalt, Macht, Geld, Besitz, Sexualität, Verzicht, Sorge) inBeziehung setzenProzessbezogene KompetenzenDeutungsfähigkeit2.2.4 den Geltungsanspruch biblischer und theologischer Texte erläutern und sie inBeziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen2.3.1 Urteilsfähigkeitdeskriptive und normative Aussagen unterscheiden und sich mit deren AnspruchauseinandersetzenDie Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach2

Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach3„Mth: 5, 17-48Salz- undLichtworteMth 5, 13 -16Die neue Gerechtigkeit!„Ich aber sage euch “Selig sind .Mth 5, 3-12DieAbbaerfahrungvonJesusVom FastenMth 6,16-34Vom SammelnVom Sorgen .Gerechtigkeit .DasVaterunserMth 6, 5-15Mth 7,7-11Mth 7,24-29Haus auf Fels, Haus auf SandEin Gleichnis:Mth 7,13-23Vom Handeln nach GottesWillenDie goldene Regel Mth 7,12BittenKlopfenRichtenMth 7, 1-6(Splitter/Balken im Auge)M Mth 6,1-4 20Spenden im Alltag auswirkt.Wie sich die neue .Die Bergpredigt im Überblick

Einführung: Die BergpredigtFWU - „Die Bergpredigt“ Kurzfilm (24 min.) Film aus dem Ökumenischen ienladen.de/mzdetail/44385und in der MedienstelleTheologische GedankenDie Bergpredigt steht im Evangelium des Matthäus, in den Kapiteln fünf bis sieben. ImEvangelium des Lukas steht die sogenannte Feldrede (Lukas 6, 20-49) – eine verkürzte Formder Bergpredigt. Vermutlich wurde die Bergpredigt nie in dieser Form von Jesus gehalten. Eshandelt sich vermutlich um die Zusammenstellung verschiedener Jesusworte bzw.Ausschnitte aus seinen Predigten.In der Bergpredigt wird beschrieben, wie es in Gottes neuer Welt zugehen wird. Diese neueWelt fängt mit Jesus an! Im Zentrum steht das Vaterunser. Aus dieser engen Beziehungheraus lebt und handelt Jesus. Er fordert uns auf seinem Beispiel zu folgen und jetzt schonSchritte hin auf eine neue Welt zu tun, in der Gerechtigkeit und Liebe im Mittelpunkt stehen.Immer im Wissen um den festen Glaubensgrund bei Gott.Handlungsorientierte ZugängeDie Übungen in der Hinführung zu einem Textausschnitt der Bergpredigt und zur Erarbeitungund Vertiefung orientieren sich besonders an den Grundlagen des „bewegtenReligionsunterricht“ nach Elisabeth Buck. Es geht um die Möglichkeit für „Schülerinnen undSchüler, mit religiösen Themen und Fragen umzugehen und sie in leiblichenHandlungsvollzügen zu untersuchen, verschiedene räumliche und geistige Perspektiven zugewinnen, zu deuten und zu werten und sich eigener Standpunktmöglichkeiten gewahr zuwerden. Erkenntnis ist mehr, als was in Sprache gefasst werden kann. 'Erkennen' ist eineveränderte Sicht- und Erlebnisweise durch eine Reorganisation der Achtsamkeit.“1Viele Konzepte und Grundlagen von Rhythmik und Heilpädagogik gehen vom Dreischritt„erleben - erkennen - benennen“ aus und unterstützen die Handlungsorientierung in vielenpädagogischen und religionspädagogischen Konzepten.212Elisabeth Buck 2018 in einer Fortbildungsveranstaltung in Ulms. auch Methode „Jeux Dramatiques“Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach4

Übungen zum AnkommenEntweder - oder3Sich entscheiden müssenDie TeilnehmerInnen sammeln sich in der Mitte des Raumes. Ich nenne zwei Alternativen,zwischen denen sie sich entscheiden müssen. Die TeilnehmerInnen gehen dann entwederzur Fenster - oder zur Türseite des Raumes. Dort tauschen sie sich darüber aus, warum siesich so entschieden haben. Wichtig: es gibt kein dazwischen. Nur ein entweder oder!Beispiel:Bist du eher ein Wald oder ein See?Berg oder Tal?Messer oder Löffel?Himmel oder Erde?Stadt oder Land?Sonne oder Mond?Kreis oder Quadrat?Bitte keine wertenden Begriffe oder Symbole verwenden.Bezug zur Bergpredigt:Sagt einfach ›Ja, Ja‹ oder ›Nein, Nein. Jedes weitere Wort kommt vom Bösen. Mt 5, 37Jesus fordert die Menschen in seiner Bergpredigt auf, sich zu entscheiden. Eindeutig zuhandeln.»Niemand kann gleichzeitig zwei Herren dienen! Entweder wird er den einen hassenund den anderen lieben“ Mt 6,24Wer sich für Jesus entscheidet, entscheidet sich für seinen Weg. Es ist ein Weg des Handelns»Nicht jeder, der zu mir sagt: ›Herr, Herr!,‹ wird in das Himmelreich kommen –sondern werden Willen meines Vaters im Himmel tut. Mt 7,20Damit folgt Jesus in seiner Radikalität den Reden von Mose in Deuteronomium 7, 12ffEntscheidet euch für das Leben, fordert er da von seinem Volk. Und das heißt: handeltdanach und haltet alle diese Gebote. Jesus fordert „Seid vollkommen, wie euer Vater imHimmel vollkommen ist!« Mt 5,48. Klingt in dieser Forderung nach Vollkommenheit nichtauch das Zutrauen mit? Die Freunde lieben, das können auch die Heiden. Ihr schafft es, auchdie Feinde zu lieben, vollkommen zu sein, weil ihr an mich glaubt. Weil Gott euerhimmlischer Vater ist.3Idee: Klaus W. Volpel, Interaktionsspiele für Jugendliche, Band 2Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach5

Übungen zum AnkommenUnvollständige Sätze4Die Spielleiterin wirft einer TeilnehmerIn einen Ball zu und bittet sie, einen Satz zuvervollständigen. Die Teilnehmerin wiederholt den Satzanfang, bringt den Satz zu Ende undwirft den Ball einer anderen TeilnehmerIn mit derselben Aufforderung zu. So geht das nochein drittes Mal, bis der Ball wieder zur Spielleitung zurückgeht und ein neuer Satzanfang dieRunde macht.Vorschläge für Satzanfänge:Mein Lieblingsessen ist.Meine Eltern sollten manchmal.Morgens denke ich.Meinem besten Freund würde ich gern sagen.Ich glaube daran, dass.Ich werde richtig wütend, wenn.Ich mache mir gerade Sorgen um.Bezug zur BergpredigtWie wird der Satz enden? Wir alle haben unterschiedliche Erwartungen, Erfahrungen,Voraussetzungen, Wünsche, Träume. Wir haben alle eine Basis, einen Grund. Der erste Teildes Satzes zeigt diesen gemeinsamen Grund: wir alle kennen diese Situation, diese Erfahrungund im zweiten Teil vervollständigt jeder auf ihre Weise und aus ihrer Sicht. Das kannüberraschend sein, komisch, unerwartet und erhellend für die anderen.Ihr wisst, dass gesagt worden ist. ich sage euch aber. Mt 5: in den Antithesen beendetJesus die bekannten Sätze auf seine Weise. Überraschend, besonders, unerwartet underhellend. Dabei hebt Jesus kein Wort aus der Tora auf, er verdeutlicht und bestätigt es nocheinmal neu.5Im Folgenden stellen wir unsere Zugänge und Unterrichtsvorschläge für ausgewählteAbschnitte der Bergpredigt vor. Alle Bibeltexte sind der basisbibel6 entnommen.4Idee: Klaus W. Volpel, Was mir wichtig ist. Werteklärung mit Jugendlichen, Salzhausen 2007s. Frank Crüsemann Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen /basisbibel/bibeltext/ DeutscheBibelgesellschaft. auch als Print-Ausgabe erhältlich5Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach6

(M)eine Rede an die MenschheitMatthäus 51 Als Jesus die Volksmenge sah, stieg er auf den Berg.Er setzte sich und seine Jünger kamen zu ihm.2 Jesus begann zu reden und lehrte sie:Handlungsidee:Vorbereitungen, um eine Rede halten:Gang durch das Klassenzimmer, schweigend: Jeder in seinem Tempo, verschiedeneGeschwindigkeiten ausprobieren, Kontakt aufnehmen zu den anderen oder Kontaktvermeiden.Wenn einer stehen bleibt, bleiben alle stehen, die das bemerken.Wenn einer stehen bleibt, zeigen wir mit dem Finger auf den, von dem wir annehmen, erwar der erste, der stehengeblieben ist.Auswertung: Im Mittelpunkt stehen, aufeinander achten.„Hört mir zu!“ dabei murmeln, sagen, ein Podest oder Hocker stehen im Raum, wer möchtestellt sich auch dort drauf und probiert den Satz.Auswertung: Was fällt auf? Wie fühle ich mich? Was ist angenehm / unangenehm? Wieverändert sich meine Haltung?Aufgabe:Das ist eine einmalige Gelegenheit: Morgen wird dir die ganze Menschheit für zwei Minutenzugeschaltet. Was hast Du der Welt zu sagen? Halte die Rede vor der Klasse oder nimmdeine Rede auf.Sicherung / VertiefungSchreibe die Themen der großen Reden der Klasse auf.Welche Rede hat dich überzeugt? War es der Inhalt? Oder der Auftritt?Zusatz / DifferenzierungSuche im Internet nach großen Reden zu Euren Themen. Vergleiche mit Euren Reden.Warum sind es besonders junge Frauen, die in den letzten Jahren „Reden an dieMenschheit“ gehalten haben?Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach7

Die SeligpreisungenMatthäus 53 »Glückselig sind die, die wissen, dass sie vor Gott arm sind.Denn ihnen gehört das Himmelreich.4 Glückselig sind die, die an der Not der Welt leiden.Denn sie werden getröstet werden.5 Glückselig sind die, die von Herzen freundlich sind.Denn sie werden die Erde als Erbe erhalten.6 Glückselig sind die, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit.Denn sie werden satt werden.7 Glückselig sind die, die barmherzig sind.Denn sie werden barmherzig behandelt werden.8 Glückselig sind die, die ein reines Herz haben.Denn sie werden Gott sehen.9 Glückselig sind die, die Frieden stiften.Denn sie werden Kinder Gottes heißen.10 Glückselig sind die, die verfolgt werden, weil sie tun, was Gott will.Denn ihnen gehört das Himmelreich.11 Glückselig seid ihr, wenn sie euch beschimpfen, verfolgen und verleumden – weil ihr zu mirgehört.12 Freut euch und jubelt! Denn euer Lohn im Himmel ist groß!Genauso wie euch haben sie früher die Propheten verfolgt.Handlungsidee:Hinführung: Gratuliert euch gegenseitig. Lobt euch für das, was ihr gut könnt. Je nachUnterrichtssituation mit einem Lob aufeinander zugehen oder im Kreis ein Lob nach rechtsweitergeben.Auswertung: was fiel schwer, was leicht? Wie ist es, wenn ich ein Lob bekomme?Aufgabe: (GA) Sortiert Fotos1 von Menschen - wer sind die Glücklichen und Gesegneten undwelche sind die Unglücklichen?Lest die Seligpreisungen - bleibt Eure Ordnung bestehen?Wie fühlen sich die Menschen, die diese Worte hören?Was sagen sie? Nimm den Platz eines dieser Menschen ein und sprich aus, was er / sie denktoder schreibe in eine Sprechblase und klebe sie zu dem Bild.Sicherung und Vertiefung:„Jesus redet von einer neuen Ordnung.“ Erkläre diesen SatzZusatz / Differenzierung: https://www.youtube.com/watch?v P2IRWI85W APräsentationen beginnen - Wie gelingt es Jesus, seine Zuhörer zu fesseln?Welche Einstiegsideen benutzt Jesus bei seiner Bergpredigt1Fotokartei z.B. „Seht den Menschen“ o.ä.Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach8

Salz und LichtMatthäus 5,13 »Ihr seid das Salz der Erde:Wenn das Salz nicht mehr salzt, wie kann es wieder salzig werden?Es ist nutzlos!Es wird weggeworfen und von den Menschen zertreten.14 Ihr seid das Licht der Welt:Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben!15 Es zündet ja auch niemand eine Öllampe an und stellt sie dann unter einen Tontopf.Im Gegenteil: Man stellt sie auf den Lampenständer, damit sie allen im Haus Licht gibt.16 So soll euer Licht vor den Menschen leuchten.Sie sollen eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.«Handlungsidee:HinführungBrot ohne Salz gebacken wird geteilt. Wie schmeckt euch das? Macht das satt?Salz und Lichtmeditation an zwei Stationen AB / MeditationAuf einem Tisch brennt eine Kerze - gelbe Tonpapierstreifen Impuls: Wozu ist Licht gut?Auf einem Tisch ist grobes Meersalz in einer Schale - weiße Tonpapierstreifen Impuls: Wozuist Salz gut?Sicherung / VertiefungSchreibe die Gedanken der Klasse zu Salz und Licht aufEA: Kennst Du Menschen, die solche Bedeutung / Eigenschaft haben wie Salz?Kennst Du Menschen, die solche Eigenschaften und Bedeutung haben wie Licht?Porträtiert einen solchen Menschen.GA: Erklärt den anderen, warum ihr diese Eigenschaften dem Menschen zuschreibt.Zusatz / Differenzierung / RückbezugSchreibe einen Text / Gebet:Lass mich Salz / Licht sein, wenn.Ich kann Licht / Salz sein, wo.Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach9

Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der WeltNimm das Salz, fühle das Körnchen spüre die grobe Struktur und die Härte.Probiere es, schmecke das Salz.Überlege: Ein Essen ohne Salz - kann dasschmecken?Ein versalzenes Essen ist ungenießbar.Ohne Salz, ohne Würze wie wäre das Leben?Was bedeutet Salz?Betrachte die Kerze, sieh auf die Flamme,fühle die Wärme.Überlege: in der Dunkelheit leuchtet einLicht. In der Kälte wärmt ein Licht.Ohne Licht, ohne Wärme wie wäre das Leben?Was bedeutet Licht?Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach10

Gewaltlosigkeit und FeindesliebeBibeltext Matthäus 5,38 »Ihr wisst, dass gesagt worden ist: ›Auge um Auge und Zahn um Zahn!‹39 Ich sage euch aber: Wehrt euch nicht gegen Menschen, die euch etwas Böses antun!Sondern:Wenn dich jemand auf die rechte Backe schlägt, dann halte ihm auch deine andere Backehin!40 Und wenn dich jemand verklagen will, um deine Kleider als Pfand zu bekommen,dann gib ihm auch noch den Mantel dazu!41 Und wenn dich jemand dazu zwingt, seine Sachen eine Meile zu tragen,dann geh zwei Meilen mit ihm!42 Wenn dich jemand um etwas bittet, dann gib es ihm!Und wenn jemand etwas von dir leihen will,sag nicht ›Nein‹.«43 »Ihr wisst, dass gesagt worden ist:›Liebe deinen Nächsten und hasse deinen Feind!‹44 Ich sage euch aber: Liebt eure Feinde!Betet für die, die euch verfolgen!45 So werdet ihr zu Kindern eures Vaters im Himmel!Denn er lässt seine Sonne aufgehen über bösen und über guten Menschen.Und er lässt es regnen auf gerechte und auf ungerechte Menschen.HandlungsideeWenn du den Text gelesen hast, spiel etwas mit deinen Händen:Schau dir die Innen- und Außenseite an. Nimm die Finger wahr. Schließe die Finger zu einerFaust – ganz fest. Öffne die Faust und nimm wahr:Entspannung und Anspannung, Härte und Sanftheit .AufgabeAuf dem Blatt siehst du vier Fäuste:Verändere das Bild mit Schere, Klebstoff und Farben, so dass ein „Friedensbild“ entsteht.Vertiefung / SicherungSich nach einem Streit versöhnen können. Was ist dazu nötig? Ergänze die Sätze:Unrecht einsehen. Auf den Anderen zugehen. .Zusatz / DifferenzierungStellt ein Standbild zum Thema Streit bzw. Versöhnung machen. Was fällt Euch auf?Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach11

Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach12

Das VaterunserMatthäus 6,9 So sollt ihr beten:›Unser Vater im Himmel, dein Name soll geheiligt werden.10 Dein Reich soll kommen. Dein Wille soll geschehen.Wie er im Himmel geschieht, so soll er auch auf der Erde Wirklichkeit werden.11 Gib uns das Brot, das wir für heute brauchen!12 Und vergib uns unsere Schuld – so wie wir denen vergeben haben,die uns gegenüber schuldig geworden sind.13 Und stelle uns nicht auf die Probe, sondern rette uns vor dem Bösen.‹14 Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vatereuch auch vergeben.15 Wenn ihr den Menschen aber nicht vergebt, dann wird euer Vater euch eure Verfehlungenauch nicht vergeben.HandlungsideeImpuls: Meine Familie kann ich mir nicht aussuchen.Und doch heißt es, wir sollen zu Gott sagen: Unser Vater. Wenn wir alle einen Vater haben,sind wir doch Geschwister?Wie ist denn das in einer Familie? Was erwartet ihr von einem guten Vater / einer gutenMutter? Was erwarten Mutter und Vater von den Kindern? Was erwartet die Geschwistervoneinander?Hinführung: Im Kreis stehen - aufeinander zugehen und den anderen beschuldigen / sichgegenseitig beschuldigen. Ohne Antwort abzuwarten, einfach umdrehen und weggehen.Alternative / Spiel: Dem anderen die Schuld geben - ein schwerer Stein wird mit derBeschuldigung überreicht (genug Steine dabeihaben). Abwarten, was passiert: vielleicht wirdder Stein weitergereicht oder weggepackt.Auswertung im GesprächÜbung Teil 2: Aufeinander zugehen und dem anderen die Schuldsteine wieder abnehmen Reaktion abwarten - holen die Einzelnen sich ihre Schuldsteine auch zurück?Auswertung im Gespräch (was ist mit der Schuld, die weitergereicht wurde? Kann derSchuldiger sie jetzt wieder wegnehmen?)Aufgabe:Baut und gestaltet mit Legematerial die Beziehungen in einer idealen Familie.Baut und gestaltet mit Legematerial die Beziehung von Gott und den Menschen(untereinander)Gebt euren Bildern eine Überschrift und stellt sie den anderen vor.Vertiefung / SicherungZeichnet die gelungensten beiden Beziehungsbilder ab und erklärt in kurzen Stichworten.Zusatz / Differenzierung:1. Schreibt eine kurze Geschichte vom Vergeben können.2. Das Kind eines Vaters hat ein Recht auf das Erbe. Was bedeutet das für uns, wenn wirKinder Gottes sind?Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach13

SorgenMatthäus 625 Darum sage ich euch: Macht euch keine Sorgen um euer Leben –was ihr essen oder trinken sollt.Oder um euren Körper – was ihr anziehen sollt.Ist das Leben nicht mehr als Essen und Trinken? Und ist der Körper nicht mehr als Kleidung?26 Seht euch die Vögel an! Sie säen nicht, sie ernten nicht,sie sammeln keine Vorräte in Scheunen: Und euer himmlischer Vater ernährt sie doch.Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?27 Wer von euch kann dadurch, dass er sich Sorgen macht,sein Leben nur um eine Stunde verlängern?28 Und warum macht ihr euch Sorgen, was ihr anzieht?Seht euch die Wiesenblumen an: Sie wachsen, ohne zu arbeitenund ohne sich Kleider zu machen.29 Ich sage euch: Nicht einmal Salomo in all seiner Herrlichkeitwar so schön gekleidet wie eine von ihnen.30 Gott macht die Wiesenblumen so schön.Und dabei gehen sie an einem Tag auf und werden am nächsten Tag im Backofen verbrannt.Darum wird er sich noch viel mehr um euch kümmern.Ihr habt zu wenig Vertrauen!31 Macht euch also keine Sorgen!Fragt euch nicht: Was sollen wir essen? Was sollen wir trinken? Was sollen wir anziehen?32 Um all diese Dinge dreht sich das Leben der Heiden.Euer himmlischer Vater weiß doch, dass ihr das alles braucht.33 Strebt vor allem anderen nach seinem Reichund nach seinem Willen – dann wird Gott euch auch das alles schenken.34 Macht euch also keine Sorgen um den kommenden Tag – der wird schon für sich selbersorgen. Es reicht, dass jeder Tag seine eigenen Schwierigkeiten hat.«HandlungsideeHinführung: Was geht dir bei diesen Worten durch den Kopf? „raffen – hamstern – gieren –einsacken – ansammeln – anhäufen – speichern - scheffeln – einheimsen – annektieren –schnappen - an sich reißen – nehmen -ausbeuten – zulangen – wegnehmen - .Kennst du ähnliche Wörter? Schreibe diese dazu. (Tafel)Übung: Rechtes Sorgen hat etwas mit fürsorglich sein, hergeben können und Barmherzigkeitzu tun. Streck deine Hand in den Krug und versuche zu hamstern (eine ganze Faust voll zunehmen)Auswertung: Was passiert?Was passiert, wenn du dich bescheidest (weniger nimmst?)AufgabeSammelt Sorgen und Ängste in der Klasse. Welche Sorgen kannst du nachvollziehen?Vertiefung / Sicherung Es ist genug für alle da! Denke an die Hamsterkäufe wegen derCorona-Krise. Welche Gründe hatten Menschen so viel einzukaufen? Was würde Jesus zuihnen sagen?Zusatz / Differenzierung Wie lebt es sich in der „Villa Sorgenfrei“? Schreibe und male /gestalte mit Bildern aus ZeitschriftenDie Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach14

Die goldene RegelMatthäus 7,12 »Genau so, wie ihr behandelt werden wollt,behandelt auch die anderen!Denn so steht es im Gesetz und bei den Propheten.«HandlungsideeHinführungWenn du auf einen anderen mit dem Finger zeigst und ihn aufforderst: „Tu‘ doch, machdoch !“ – dann zeigen drei Finger auf dich zurück. Probier’s aus!Sucht aus den Bildern / Themen eine Situation aus und erarbeitet dazu ein Rollenspiel / einStandbild. Beachtet dabei die goldene RegelThemen: Menschlichkeit Gewaltlosigkeit Gerechtigkeit Ehrlichkeit Gleichberechtigung vonMann und FrauBilder fehlen nochAufgabeSchreibe die „Goldene Regel“ mit deiner Formulierung (auf Schwäbisch, .) auf!Idee: Schreibe die „goldene Regel“ in verschiedenen Fassungen und Sprache auf.Vertiefung / SicherungWarum wird die Regel wohl „Goldene Regel“ genannt?Zusatz / DifferenzierungDie Golden Regel gibt es in allen Weltreligionen.In dem folgenden Video erfährst du, welche weiteren Regeln/Werte/wichtige Dinge für dasZusammenleben .von Wissenschaftlern/Gelehrten .gefunden wurden.www.sternsinger.de/mag-weltreligionenDie Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach15

Das Haus bauenMatthäus 724 »Wer diese meine Worte hört und sie befolgt, ist wie ein kluger Mann,als er sein Haus baute:Er errichtete es auf felsigem Boden.25 Dann kam ein Wolkenbruch. Die Flüsse traten über die Ufer, die Stürme tobtenund rüttelten an dem Haus.Doch es stürzte nicht ein – denn es war auf Fels gebaut.26 Wer diese meine Worte hört und sie nicht befolgt, ist wie ein dummer Mann,als er sein Haus baute:Er errichtete es auf sandigem Boden.27 Dann kam ein Wolkenbruch. Die Flüsse traten über die Ufer, die Stürme tobtenund prallten gegen das Haus.Da stürzte es ein – es fiel völlig in sich zusammen.«HandlungsideeHinführung: - in Gruppen ein Haus bauen auf Bauklötzen: eins auf Sand. Eins auf einerSteinplatte. Auswertung: Ein Bauplan ohne Grundlage. Zum klugen Planen gehört .Übung in der Gruppe: Alt. 1: Baut eine Menschenpyramide auf Polstern und KissenAlt. 2: Jeux Dramatiques zum BibeltextAuswertung Impuls: es fiel völlig zusammenAufgabe:Schreibe für einen Ratgeber / nimm ein Ratgeber - Video für auf: Ein Projekt planen: woraufes ankommt.Vertiefung / Sicherung:Zeichne dein Haus auf einem Felsen und schreibe in den Felsen, worauf du bauen kannst.Zusatz / Differenzierung / 01. „Gib weiter, was du gelernt. Stärke. Beherrschung. Hm. Aber Schwäche, blinder Eifer,Versagen ebenso. Ja, Versagen, ganz besonders. Der größte Lehrer Versagen ist. Hm, Luke.Wir sind, worüber sie hinauswachsen. Das ist die wahre Bürde aller Meister.“— Yoda zu Luke SkywalkerMeister Yoda erklärt Luke Skywalker, worauf es ankommt. Meint er dasGleiche wie Jesus mit dem Hausbau? Schreibe auf.2. Singt das Lied: Wohl denen, die da wandeln.(EG 295)Die Bergpredigt handlungsorientiert 2020 SD Ulm und Biberach16 1

Salz und Licht Gewaltlosigkeit und Feindesliebe Das Vaterunser Sorgen Die goldene Regel Das Haus bauen Ideen von Frauke Liebenehm und Karl-Heinz Held [email protected] [email protected] Fortbildung für Reli