Transcription

Herzlich Willkommen zumOnline MBA InfoabendStart: 19:00 Uhr

Herzlich Willkommen!Mag. Dr. Klaus VolcicGeschäftsführer der E-Learning [email protected] Fink, MALeitung Marketing & [email protected]

Ablauf des Webinars1MBA udienstartPrüfungenIhre Fragen im Live-Chat4Nächste Schritte

Der MBA Abschluss International und staatlich anerkannter akademischer Abschluss Eintragungsfähig in allen amtlichen Urkunden (Reisepass, Führerschein) Der akademische Titel „Master of Business Administration“ (MBA) kann nur von einerHochschule vergeben werden Mit einem MBA Abschluss in Verbindung mit einer einjährigen, facheinschlägigen Tätigkeitkann gemäß der Unternehmensberatungs-Verordnung die Gewerbeberechtigung für dasreglementierte Gewerbe der Unternehmensberatung gelöst werden.Maria Musterfrau, MBAMax Mustermann, MBA

Sie stehen im Zentrum Tochterunternehmen der FHBurgenland Mission: praxisnahe, innovativeakademische Weiterbildung QualitätssicherungÖffentlich-rechtliche FachhochschuleAkkreditiert durch die AQ Austria5.700 Studierende und 9.000 AlumniQualitätssicherungAkkreditierung der StudienprogrammeVerleihung des Titels Experte für Online und Mobile LearningLernplattform & StudieninhalteTechnische & inhaltliche BetreuungPrüfungen & Masterarbeit

Sie stehen im Zentrum Tochterunternehmen der FHBurgenland Mission: praxisnahe, innovativeakademische Weiterbildung QualitätssicherungÖffentlich-rechtliche FachhochschuleAkkreditiert durch die AQ Austria5.700 Studierende und 9.000 AlumniQualitätssicherungAkkreditierung der StudienprogrammeVerleihung des Titels Experte für Online und Mobile LearningLernplattform & StudieninhalteTechnische & inhaltliche BetreuungPrüfungen & Masterarbeit

Sie stehen im Zentrum Tochterunternehmen der FHBurgenland Mission: praxisnahe, innovativeakademische Weiterbildung QualitätssicherungÖffentlich-rechtliche FachhochschuleAkkreditiert durch die AQ Austria5.700 Studierende und 9.000 AlumniQualitätssicherungAkkreditierung der StudienprogrammeVerleihung des Titels Experte für Online und Mobile LearningLernplattform & StudieninhalteTechnische & inhaltliche BetreuungPrüfungen & Masterarbeit

MBA FernstudienangebotMBA Business ManagementMBA Projekt- undProzessmanagementauch mit 12,5 PräsenztagenMBA Angewandte Psychologie fürdie WirtschaftMBA Change Management undLeadershipMBA Rechnungswesen undFinanzmanagementMBA FinanceMBA Customer RelationshipManagementLehrpläne finden Sie im Anhangdieser Präsentation

Einzigartiges MBA Fernstudium Curriculum für jeden MBA von Grund auf entwickelt für die Bedürfnissein bestimmten Branchen / Fachbereichen marktorientierte Ausrichtung Rüstzeug für aktuelle Herausforderungen: Sie eignen sich neueste,praxisrelevante Methoden und Managementwissen an, um auf aktuelleHerausforderungen in Ihrem Berufsfeld bestmöglich vorbereitet zu sein Dynamische Weiterentwicklung, Inhalte nehmen Bezug auf aktuellesWeltgeschehen (Covid 19 Pandemie, New Work, Positive Leadership, )

Unsere Mission: Making People Smarter39 ExpertInnen im Team der E-Learning Group sorgen für Praxisnahe StudieninhalteFür Ihren persönlichen ErfolgPersönliche BetreuungFür effizientes StudierenInnovatives E-LearningFür ein zeit- undortsunabhängiges Lernerlebnis

ExpertInnen für Ihren ErfolgBirgit Rüscher, MA MSc.Leitung MBA Change Management & Leadership, MBAAngewandte Psychologie für die WirtschaftChristina Hold, MSc.LehrgangsleitungLeitung MBA Rechnungswesen & Finanzmanagement, MBACustomer Relationship ManagementInhaltliche FragenHon Prof. (FH) Mag. Dr. Helmut Siller, MSc.Leitung MBA Business Management, MBA Projekt- undProzessmanagement, MBA FinanceFachlicher Austausch

ExpertInnen für Ihren ErfolgSupportNikolaus SitarCatalina PasaKristian ScevicTechnische Fragen, Fragen zurLernplattformStudy CoachOnboardingMarcel Kuchinke, MACoaching & Motivation

ExpertInnen für Ihren ErfolgMag. Dr. Regina Michalski-KarlSarah WinterMag. Dr. Klaus VolcicProzess- gFragen zu Bildungskarenz,Studiengebühren undOrganisation des StudiumsUnternehmensleitungPrüfung und Sicherung derQualitätBeschwerdemanagement

Auszeichnungen & Zertifizierungen

Studieren beim größten Anbieter Über 3.800 aktive MBA Studierende Das größte MBA Netzwerk in Europa Community aus Managern,Nachwuchsführungskräften undQuereinsteigern

Profil der Studierenden60 %65 %der Studierenden sindzwischen 30 und 44 Jahre alt48 %77 %der Studierendenarbeiten Vollzeit odersind selbstständigder Studierenden verfügenüber mehr als 10 JahreBerufserfahrungder Studierenden sind im unterenoder mittleren Management tätig97 %der Studierenden würdenihr MBA Fernstudiumweiterempfehlen

Maximale Flexibilität

Maximale Flexibilität Anmeldung: jederzeit möglich Studienstart: Termin bestimmen Sie Lehrgangsgebühr: flexible Zahlungsmodalitäten Studiendauer: 14 – 36 Monate (freie Zeiteinteilung) Studieren: Online Campus ist Ihr Begleiter Austausch: Networking via Social Media und Co. Persönliche Betreuung: 24-Stunden-Antwortgarantie Prüfungen & Hausarbeiten: online jederzeit

Der Online-Anmeldeprozess Anmeldung jederzeit online möglich Dauer: ca. 15 Minuten Link:https://fernstudium.study/anmeldung/ Zulassungsverfahren erfolgt durch dieFachhochschule Burgenland Dauer: ca. 3 WerktageCheckliste – diese Dokumente brauchen Sie: Weiterbildungsvertrag (Download auf derWebsite) Reisepass oder Personalausweis Lebenslauf Foto für Studierendenausweis Kopie der E-Card (nur für österreichischeBewerberInnen) Zeugnisse (Schulabschluss, Studienabschluss) Ggf. Nachweis Ihrer Berufserfahrung

Zulassung & Zahlungsmodalität Studienabschluss (mind. Bachelor 180 ECTS) Mit Matura/Abitur 5 Jahre Berufserfahrung Abschluss IHK 3 Jahre Berufserfahrung Abschluss staatl. geprüfter Betriebswirt 3 Jahre Berufserfahrung Abschluss Betriebswirt der HWO/HWK/VWA 3 Jahre BerufserfahrungLehrgangsgebühr: EUR 8.900,-?Ohne Matura /Abitur?Bitte kontaktieren SieunsereStudienberatungAll-inclusive Steuerlich zu 100 % absetzbar Mehrere Zahlungsvarianten – von Einmalzahlung bis zur monatlichen Zahlung

Studienstart Anmeldung und Start jederzeit möglich Perfekter Start ins Studium mit Study Coach Kostenlos und optional Onboarding & Kick-off-Gespräch Meilensteinplanung für Ihr Studium Lernplattform als Schaltzentrale Alle Studieninhalte (auch offline verfügbar) Zugriff auf Online-Bibliothek der Hochschule Support mit 24-Stunden-Antwortgarantie (Mo-Sa) Alle Prüfungen online – wann Sie wollen

Studieninhalte (pro LV)Skriptum (ca. 100 ktive ÜbungenCase StudiesKurze LernvideosKontrollfragenEs gibt einen Testzugang fürjeden MBA

itAbschlussprüfung

Leistungsnachweise im DetailOnline Multiple Choice PrüfungHausarbeiten Jederzeit, ohne Vorankündigung Bearbeitung im Selbststudium, keine Abgabetermine 25 Minuten Zwischen 5 und 15 Seiten Umfang 40 – 50 Fragen Feedback von der Studiengangsleitung innerhalb von 14 Automatisierte Prüfungs-Überwachung Benotung sofort nach der Prüfung 50 % der Punkte für positive Note erforderlich Max. 3 Antritte (nach FHG) – der 3. Antritt ist kommissionell Kein Punkteabzug bei falschen AntwortenZählt 40 % zur GesamtbeurteilungTagen nach Upload Hausarbeit darf 2x überarbeitet werden (bei negativerBeurteilung) Thema für die Hausarbeit wird vorgegeben (in Absprachemit Studiengangsleitung eigene Themen möglich)Zählt 60 % zur Gesamtbeurteilung

Masterarbeit und AbschlussprüfungMasterarbeitAbschlussprüfung Minimum 60 Seiten Online (Microsoft Teams) Freie Themenwahl Dauer ca. 40 Minuten Kann unmittelbar nach LV „Exposé“ begonnen werden Präsentation der Masterarbeit ca. 10 – 12 Minuten Exposé notwendig Beurteilung: drei Teilbereiche – alle müssen positiv benotet werden Betreuung wird zugewiesen (kein Suchen notwendig) Individuelle Abstimmung mit der Betreuung Beurteilung der Masterarbeit durch 2 FachgutachterPräsentation derMasterarbeitFachwissen zumKerngebiet derMasterarbeitFachwissen zuInhalten aus demMBA Fernstudium

Aktion: reduzierteStudiengebühren bis 21.12. 1.000,- Rabatt auf Ihr MBA Fernstudium 7.900,- statt 8.900,- (all-inclusive) 299,- Gutschein für ein ZertifikatGültig bei Anmeldung bis 21.12.2021

1 MBA 1 gepflanzter BaumAnmeldung zum MBAFernstudium1Für jede Anmeldungspenden wir einenBaum2CO2-Emissionen desMBA Fernstudiumswerden kompensiert31„Ein einziger Baum neutralisiert pro Jahr etwa 22 kg CO2 Emissionen.Das MBA Fernstudium verursacht pro Jahr etwa 5 kg CO2 Emissionen.Somit bewirkt die Pflanzung des Baumes nicht nur die Neutralisierungdes Studiums, sondern schenkt den Rest der Erde zurück.”

WIN – WINUnser gemeinsames ZielIn 14 Monaten zum MBA – ohne einen einzigenPräsenztag an der Fachhochschule

Die nächsten Schritte Sie bekommen die Präsentation und nützliche Links zugeschickt Anmeldung zum Studium unter https://fernstudium.study/anmeldung/ Persönliches InformationsgesprächRenata SchermannStudienberaterin0043 1 361 97 67 10Iris WenkoStudienberaterin0043 1 361 97 67 22Romy WohlfahrtStudienberaterin0043 1 361 97 67 23Mag. Dr. Klaus E-Mail-Adresse unserer Studienberatung: [email protected]

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.Weitere Fragen?Unser Live Chat steht Ihnen noch nach dem Webinar zurVerfügung – unsere Studienberatung beantwortet Ihre Fragen.

AnhangAuf den nächsten Folien finden Sie: Nützliche Links Weitere Informationen zur Fachhochschule Burgenland MBA Programme im Detail Studierendenprofile der einzelnen MBA Programme Zugangsdaten für den Testzugang Details zu den Zahlungsmodalitäten Erforderliche Dokumente für Ihre StudienanmeldungBleiben Sie stets informiert:

Nützliche Links für Sie Einblick in die Funktionen der Lernplattform Ablauf des MBA Fernstudiums im Überblick Ihr persönlicher Study Coach So funktioniert die steuerliche Absetzung Ihres MBA Fernstudiums So funktionieren die Online-Prüfungen Studieren ohne Abitur oder Matura Bewertungen und Stimmen zum MBA Fernstudium

FH Burgenland auf einen BlickStudierende gesamtStudierende je /20202020/2021Studierende postgraduale hnologieEnergie- und 2021

MBA Business ManagementIdeal für: Selbstständige /Einzelunternehmer Quereinsteiger Nachhaltigkeitsmanager Unternehmensberater Geschäftsführer ControllerM1: Unternehmensführung und Leadership Unternehmensführung und EntrepreneurshipLeadership und Management ToolsM2: Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches ArbeitenExposéM3: Reporting Jahresabschluss & AbschlussanalyseManagement ReportingM4: Finanzwirtschaft und Entscheidungsfindung Investition & FinanzierungEntscheidungs- und SpieltheorieFinanzinstrumente & FinanzmärkteM5: Kostenmanagement und Budgetierung Kostenrechnung und ControllingKostenmanagement, Finanzplanung und BudgetierungM6: Business Transformation Strategisches ManagementChange ManagementInnovationsmanagementM7: Nachhaltige Unternehmensführung Ethik und NachhaltigkeitComplianceGovernance und DigitalisierungM8: Personal- & Organisationsmanagement und –entwicklung Personal- und Organizational ManagementEntwicklung von FührungsqualitätenOrganisationskultur, -entwicklung und –diagnostikM9: Marketingmanagement: Marketing als betriebliche FunktionContent Marketing und Digital Public RelationsNeuromarketing, Brandmanagement und WerbepsychologieM10: Masterarbeit und Abschlussprüfung

Studierendenprofil: MBA Business ManagementAnteil Männer/FrauenBranchen, in denen Studierende beruflich tätig sindBerufserfahrungAltersgruppen

MBA Projekt- und ProzessmanagementIdeal für: Projektverantwortliche /ProjektmanagerM1: Unternehmensführung und Leadership Unternehmensführung und EntrepreneurshipLeadership und Management ToolsM2: Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches ArbeitenExposéM3: Volkswirtschaftslehre VWL IVWL IIM4: Projektmanagement Projektmanagement IProjektmanagement IIProjektmanagement IIIM5: Strategisches Management Strategisches ManagementCase StudyM6: Risikomanagement Risikomanagement IRisikomanagement IIM7: Prozessmanagement Prozessmanagement IProzessmanagement IIM8: Innovations- und Wissensmanagement ger Unternehmensberater Prozessmanager IT Manager InnovationsmanagerM9: Masterarbeit und AbschlussprüfungScrum (PSM PSPO)IPMA Level D

Studierendenprofil: MBA Projekt- & ProzessmanagementAnteil Männer/FrauenBranchen, in denen Studierende beruflich tätig sindBerufserfahrungAltersgruppen

MBA Change Management und LeadershipIdeal für: Führungskräfte, die diePlanung und Gestaltungvon Veränderungsprozessen verantwortenProjektleiter für dieUmsetzung vonTransformationsvorhabenExperten in Personaloder Organisationsabteilungen Coaching und Beratung Nachhaltigkeitsmanager HR ManagerM1: Grundlagen Grundlagen Change ManagementUnternehmensführung und UnternehmenssteuerungM2: Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten I & IIExposéM3: Strategie & Change Management Strategieentwicklung im ChangeInnovationsmanagementWissensmanagement OrganisationskulturTheorien der Organisation, Entwicklungsmodelle von Organisationen undOrganisationsdiagnostikAnsätze und Instrumente des CM: Coaching, Teamentwicklung,GroßgruppenverfahrenOrganization DesignM5: Digitalisierung Digital BusinessDigitale Transformation in der WirtschaftDigitalisierung und neue ArbeitsweltenM6: Leadership & HR Führung und Change ManagementLeadership DevelopmentPersonalentwicklungEmotionen und Change KommunikationM7: Ethik & Nachhaltigkeit Nachhaltige UnternehmensführungEthik des Wandels & Digital EthikM4: Organisationsentwicklung & CulturalChangeM8: Masterarbeit und Abschlussprüfung

Studierendenprofil: MBA Change Management und LeadershipAnteil Männer/FrauenBranchen, in denen Studierende beruflich tätig sindBerufserfahrungAltersgruppen

MBA Angewandte Psychologie für die WirtschaftIdeal für:M1: Basis Wirtschaftspsychologie Unternehmensführung und EntrepreneurshipVertiefung Wirtschaftspsychologie GeschäftsführerM2: Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten I und IIExposé Personal- undOrganisationsentwicklungM3: Markt-, Werbe- und Medienpsychologie Marketing und MarktforschungWerbepsychologie, Brand Management und NeuromarketingMedienpsychologie, Medienproduktion und Medienforschung Marketing- undKommunikationsstrategieM4: Führung und Leadership Leadership und strategisches ManagementNeuroleadership, Digital Leadership und Positive LeadershipKommunikationspsychologieProfiling für Führungskräfte Markt- undMedienforschung Organisationskultur, Organisationsentwicklung undOrganisationsdiagnostikLearn- und Wissenstransfer in OrganisationenResilienz in OrganisationenKulturwandel in Organisationen – New WorkPersonalmarketing und Employer BrandingRecruiting und EignungsdiagnostikPerformance ManagementFehlermanagement M5: Organisationsentwicklung und PsychologieCoaching und Training Personalbeschaffung /RecruitingM6: Personalpsychologie Employer BrandingM7: Finanzpsychologie VolkswirtschaftslehreAngewandte Finanzpsychologie und EntscheidungenM8: Management und Ethik Wirtschafts-, Unternehmens- und OrganisationsethikMoral und Manipulation in der ManagementpraxisInterkulturalität im internationalen ManagementM9: Masterarbeit und Abschlussprüfung

Studierendenprofil MBA Angewandte Psychologie für die WirtschaftAnteil Männer/FrauenBranchen, in denen Studierende beruflich tätig sindBerufserfahrungAltersgruppen

MBA Customer Relationship ManagementM1: Unternehmensführung & Leadership Unternehmensführung & EntrepreneurshipLeadership & Management ToolsStrategisches ManagementM2: Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten I & IIExposéM3: Qualitäts- & Prozessmanagement Risikomanagement & FrühwarnsystemeQualitäts- & ProzessmanagementFailure & Complaint Management Betriebliches MarketingDigital Marketing & E-CommerceSuchmaschinenmarketingIdeal für: Vertriebsmanager Qualitätsmanager Kundenbetreuer IT ManagerM4: Marketing & E-Commerce Interkulturelle undpsychologischeBerufsfelderM5: KundenorientierteUnternehmensstrategie Markt- & PotenzialanalysenKundenprofile & -bewertungVerhandlungs- und VerkaufsgesprächsführungInterkulturelle Kundenorientierung Marketing & Sales Kundenbindungs- undMarktmanagementM6: CRM-Systeme CRM IT-ManagementGovernance & DigitalisierungM7: CRM Strategien & CRM Programme CRM StrategieentwicklungKundenanalyse & zielgruppenbezogenes CRMCustomer Lifecycle ManagementKundenbindungsprogrammeM8: Masterarbeit und Abschlussprüfung

MBA FinanceIdeal für:M1: Ökonomie VolkswirtschaftslehreGeschäftsmodelleM2: Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten I und IIExposéM3: Management Accounting Jahresabschluss und AbschlussanalyseKostenrechnungInternational Financial Reporting StandardsM4: Financial Management Finanzmathematik und InvestitionInterne und externe FinanzierungCorporate Finance Financial Manager Investment Fund Manager Private Equity Spezialist Risk Manager Analysten undFinanzberaterM5: Finanzmärkte und Entscheidungsfindung Entscheidungs- und SpieltheorieFinanzinstrumente und Finanzmärkte Mitarbeiter internationalerFinanzinstitutionenM6: Investments Wertorientiertes ManagementWertpapiere und HedgingDerivative FinanzinstrumenteM7: Portfoliomanagement RisikomanagementCapital Budgeting und Corporate InvestmentsPrivate Equity und Venture CapitalMergers & AcquisitionsM8: Responsible Investments Corporate Governance and ComplianceResponsible and Ethical FinanceGreen Finance UnternehmensberaterM9: Masterarbeit und Abschlussprüfung

Studierendenprofil: MBA FinanceAnteil Männer/FrauenBranchen, in denen Studierende beruflich tätig sindBerufserfahrungAltersgruppen

MBA Rechnungswesen und FinanzmanagementIdeal für:M1: Academic Research and Leadership Wissenschaftliches ArbeitenLeadership und Management ToolsM2: Betriebliches Rechnungswesen BilanzierungAbschlussanalyseKostenrechnung und operatives ControllingM3: Finanzmanagement Unternehmensfinanzierung und InvestitionsentscheidungenCorporate Finance Leiter Interne Kontrollebzw. Revision Controller Buchhalter Führungspersonen imRechnungswesenM4: Kostenmanagement und Reporting Kostenmanagement, Finanzplanung und BudgetierungManagement Reporting Teamleiter inSteuerberatungskanzleienM5: Konzernrechnungslegung und internationaleRechnungslegung KonzernrechnungslegungIFRS IIFRS II UnternehmensberaterM6: Performance Measurement Wertorientiertes ManagementLiquiditäts- und Working Capital Management WirtschaftsprüferM7: Strategisches und operatives Risikomanagement RisikomanagementFrühwarnsystemeM8: Nachhaltigkeit in der Berichterstattung NachhaltigkeitsreportingCompliance und Corporate Governance Mitarbeiter internationalerFinanzinstitutionenM9: Masterarbeit und Abschlussprüfung

Studierendenprofil: MBA Rechnungswesen und FinanzmanagementAnteil Männer/FrauenBranchen, in denen Studierende beruflich tätig sindBerufserfahrungAltersgruppen

Zugangsdaten für den TestzugangMBA Business ManagementLink zum TestzugangMBA Customer RelationshipManagementMBA Projekt- &ProzessmanagementLink zum TestzugangLink zum TestzugangUser: testuser crmUser: testuser projektPasswort: Elearning23#Passwort: Elearning23#User: testuser businessPasswort: Elearning23#MBA FinanceLink zum TestzugangUser: testuser financePasswort: Elearning23#MBA Change Mgmt & LeadershipMBA Rechnungswesen &FinanzmanagementLink zum TestzugangMBA Angewandte Psychologie fürdie WirtschaftLink zum TestzugangUser: testuser changeLink zum TestzugangUser: testuser rechnungswesenUser: testuser mba apfwPasswort: Elearning23#Passwort: Elearning2020#Passwort: testChange1#

Zahlungsmodalitäten im DetailEinmalzahlung (ohne Bearbeitungsgebühr)Die Lehrgangsgebühr in Höhe von 8.900,- wird vor Studienstart bezahlt“50% – 50%” Zahlung (inkl. 1 % Bearbeitungsgebühr)50 % der Lehrgangsgebühr nach erfolgreicher Zulassung, 50% nach 6 MonatenQuartalszahlung (inkl. 2 % Bearbeitungsgebühr)4 Raten zu je 2.269,- pro QuartalMonatliche Zahlung (inkl. 4 % Bearbeitungsgebühr)12 Raten zu je 771,- pro MonatBeachten Sie:Die Lehrgangsgebührfür Ihr MBAFernstudium iststeuerlich absetzbar.

Zahlungsabwicklung & FreischaltungNach Zulassungsprozess werdenSie von unseremOffice verständigtSie erhalten die(erste) Rechnungper E-MailSie überweisenden (ersten)BetragNacheingelangterZahlung erhaltenSie IhreZugangsdaten

Studienablauf7 – 12TageVerbindliche Anmeldungonline via Website(jederzeit möglich)Überprüfung derZulassungsvoraussetzungen durch HochschuleFernstudium ohne Präsenz14 – 36Monate Flexible StudiendauerAlle Leistungsnachweise onlineSequentieller Bearbeitung der ModulePersönliche BetreuungVersand derZugangsdaten mitsamtdigitalem Info-PaketVerfassen der Masterarbeitmit persönlicher BetreuungAbschlussprüfung (online via Teams / Skype)Sponsionsfeier

Motivations- und EntscheidungsfaktorenMotivationsfaktoren für Weiterbildung Interesse Persönliche Herausforderung Sicherheit Akademische Weiterentwicklung Karriere (Gehalt, höheres Management, etc.) Gesellschaftliches AnsehenEntscheidungsfaktoren für die ELG Flexibilität (Start, Prüfungen, Lernen) Inhalt (Aktualität, Qualität, Praxisrelevanz) Ablauf (didaktisches und methodisches Konzept) Lehrgangsgebühr Qualität und Geschwindigkeit des Supports Praktische Anwendbarkeit

Studieren: Online Campus ist Ihr Begleiter . Abschluss Betriebswirt der HWO/HWK/VWA 3 Jahre Berufserfahrung Zulassung & Zahlungsmodalität Ohne Matura / Abitur? . Online (Microsoft Teams) Dauer ca. 40 Mi