
Transcription
STATISTISCHE BERICHTEBildungBerufsbildende Schulenund Schulen für Berufeim GesundheitswesenSchuljahr 2007/08B IIj/07Bestellnummer:3B201Statistisches Landesamt
Herausgabemonat: 0115606012 Halle(Saale)Preis: 13Internet: tatistischesLandesamtSachsen-Anhalt StatistischesLandesamtSachsen-Anhalt, zugsweise,mit rbehalten.BibliothekundBesucherdienst (MerseburgerStraße2):Montagbis Donnerstag:Freitag:9.00 Uhrbis15.30 Uhr9.00 Uhrbis13.00 sachsen-anhalt.de}möglichstnachVereinbarung
Statistischer BerichtBerufsbildende Schulen undSchulen für Berufe im GesundheitswesenSchuljahr 2007/08Land Sachsen-AnhaltStatistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
en zu den Schulformen8Hinweise zu den Tabellen9Zeichenerklärungen91.Ausgewählte Merkmale der berufsbildenden Schulen und Schulen fürBerufe im Gesundheitswesen im Land Sachsen-Anhalt12Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 1992/1993nach Schulformen12Klassen, Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 1992/1993 nach Fachund Dienstaufsicht der Ministerien sowie nach rechtlichem Status der Schule18Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 2007/2008 nachSchulformen und rechtlichem Status der Schule20Berufsbildende Schulen des Schuljahres 2007/2008 im Land Sachsen-Anhalt(ohne Schulen für Berufe im Gesundheitswesen)222.1Ausgewählte Merkmale nach Schulformen222.1.12.1.1.12.1.1.2Berufsbildende Schulen nach KreisenÖffentliche SchulenSchulen in freier n und Schüler nach KreisenÖffentliche SchulenSchulen in freier n nach KreisenÖffentliche SchulenSchulen in freier Trägerschaft2626272.1.42.1.4.12.1.4.2Schüler nach KreisenÖffentliche SchulenSchulen in freier Trägerschaft2828292.1.5Klassenfrequenz nach Kreisen302.1.6Schülerinnen und Schüler nach Geburtsjahrgängen312.1.7Schülerinnen und Schüler nach dem Bundesland des Hauptwohnsitzes321.11.21.32.
Seite2.1.8Schülerinnen und Schüler mit fremdsprachlichem Unterricht332.1.9Ausländische Schülerinnen und Schüler nach Erdteilen332.1.10Schülerinnen und Schüler sowie Ausbildungsanfängerinnen undAusbildungsanfänger nach schulischer Vorbildung34Ausbildungsanfängerinnen und Ausbildungsanfänger nach derzuvor besuchten Schulform bzw. der ausgeübten Tätigkeit352.2Berufsschulen382.2.1Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsjahrenund Kreisen38Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsjahren sowienach Berufsfeldern39Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsjahren sowie nach Berufsgruppen und 3.1Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Kreisen542.3.2Klassen, Schülerinnen und Schüler nach 1. en, Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Kreisen582.4.2Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Berufsfeldern592.5Berufsfachschulen622.5.1Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsjahrenund KreisenSchulen insgesamtSchulen in Fach- und Dienstaufsicht des KultusministeriumsSchulen in freier Trägerschaft62626364Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsjahrensowie nach Fachrichtungen bzw. AusbildungsberufenSchulen insgesamtSchulen in Fach- und Dienstaufsicht des KultusministeriumsSchulen in freier 22.5.1.32.5.22.5.2.12.5.2.22.5.2.3
Seite2.6Fachschulen2.6.1Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Schuljahrenund KreisenSchulen insgesamtSchulen in Fach- und Dienstaufsicht des KultusministeriumsSchulen in Trägerschaft und Dienstaufsicht des Ministeriumsfür Landwirtschaft und Umwelt sowie in Fachaufsicht desKultusministeriumsSchulen in freier 747576772.6.2.4Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Schuljahren sowienach FachrichtungenSchulen insgesamtSchulen in Fach- und Dienstaufsicht des KultusministeriumsSchulen in Trägerschaft und Dienstaufsicht des Ministeriumsfür Landwirtschaft und Umwelt sowie in Fachaufsicht desKultusministeriumsSchulen in freier Trägerschaft2.7Fachoberschulen882.7.1Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Schuljahrgängen und Kreisen88Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Schuljahrgängensowie nach Fachrichtungen892.8Fachgymnasien922.8.1Schulen, Schülerinnen und Schüler nach Schuljahrgängenund Kreisen92Schülerinnen und Schüler nach Schuljahrgängen sowie nachFachrichtungen93Schulen für Berufe im Gesundheitswesen des Schuljahres 2007/2008im Land Sachsen-Anhalt96Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsjahrenund Kreisen96Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsjahren sowienach Fachrichtungen973.3Ausländische Schülerinnen und Schüler nach Staatsangehörigkeit983.4Schülerinnen und Schüler nach Geburtsjahrgängen993.5Schülerinnen und Schüler nach schulischer 878818384100
en und Schulabgänger der berufsbildenden Schulenund Schulen für Berufe im Gesundheitswesen im Land Sachsen-Anhalt102Schulabgängerinnen und Schulabgänger seit dem Schuljahr 1991/1992nach Schulformen102Schulabgängerinnen und Schulabgänger nach rechtlichem Statusder Schule102Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Abschlusszeugnis/Zeugnisund Abgangszeugnis sowie gleichzeitigem Erwerb eines schulischenAbschlusses107Schulabgängerinnen und Schulabgänger des Schuljahres 2006/2007nach Kreisen112Schulabgängerinnen und Schulabgänger nach Schulformen(ohne Schulen für Berufe im Gesundheitswesen)112Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Abschlusszeugnis nachFachrichtungen sowie Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohneAbschlusszeugnis (nur Schulen für Berufe im Gesundheitswesen)113
6VorbemerkungenDer vorliegende Bericht wurde auf der Grundlage einer am 7. November 2007 an allenberufsbildenden Schulen und Schulen für Berufeim Gesundheitswesen durchgeführten Erhebungerstellt.Rechtliche Grundlagen:- Verordnung über die statistische Erhebung vonDaten im Schulbereich vom 18. September1995 (GVBl. LSA S. 251), zuletzt geändertdurch Zweite Verordnung vom 15. Mai 2002(GVBl. LSA S. 267)- Statistik über die Ausbildung in Schulen fürBerufe im Gesundheitswesen laut Erlass desMS vom 26. Oktober 2007 (MBl. LSA S. 821)sank die Schülerzahl im Berufsvorbereitungsjahr (-525), im Berufsgrundbildungsjahr (-282),an der Berufsfachschule (-1 286), Fachoberschule (-149) und Fachgymnasium (-479).Nur an der Fachschule ( 122) sowie an derSchule für Berufe im Gesundheitswesen ( 64)wurden steigende Schülerzahlen registriert.Schülerinnen und Schüler nachausgewählten SchulformenSchulform199720062007Berufsschule64 09549 86549 leFachoberschuleFachgymnasium26 02532 71030 11113 0444 3641 2692 86218 2192 5293 1374 15116 9332 6512 9883 6723 0762 3552 419Schule f. Berufe imGesundheitswesenAb Schuljahr 2002/03 wird die amtliche Statistikder berufsbildenden Schulen auf der Grundlagevon anonymisierten Individualdaten je Schüler/-in und Schulabgänger/-in durchgeführt.Im Schuljahr 2007/08 lernten an den berufsbildenden Schulen und Schulen für Berufe imGesundheitswesen 81 805 Schülerinnen undSchüler, über 3 100 Personen bzw. 3,7 %weniger als im Schuljahr zuvor. Ein Grund hierfürwar u.a. der im Jahr 2005 einsetzendeRückgang der Schulabgängerzahl aus denallgemeinbildenden Schulen, der sich in denFolgejahren fortsetzen wird.Die Berufsschule, an der Auszubildende dentheoretischen Teil ihrer dualen Ausbildungerhalten, war auch im Schuljahr 2007/08 mit49 275 Personen die am stärksten besuchteSchulform. Im zehnten Jahr in Folge verringertesich hier jedoch die Schülerzahl und der Anteilder Berufsschüler an der Gesamtschülerzahlbeträgt nunmehr 60 %.Vor zehn Jahren warenes noch 69 %. Ursache hierfür war vor allem dieanhaltend schwierige Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt.Nach jahrelangem Anstieg der Schülerzahl anVollzeitschulen wurde diese Entwicklung im Jahr2006 gestoppt. Gegenüber dem Vorjahr verringerte sich die Zahl der Vollzeitschüler weiter, umfast 2 600 auf nunmehr 30 111 Personen. SoDie Zahl der Ausbildungsanfänger (ohne Schulefür Berufe im Gesundheitswesen) verringertesich im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 1 360auf 34 430 Personen.Da nicht jedem Schulabgänger gleich eingewünschter Ausbildungsplatz geboten werdenkonnte, absolvierten die Jugendlichen verstärktmehrmals berufsbildende Schulen. So besuchteim Schuljahr 2005/06 von den Ausbildungsanfängerinnen und Ausbildungsanfängern mehrals jede/r fünfte bereits zuvor eine berufsbildende Schule. Im Schuljahr 2007/08 erhöhtesich der Anteil erneut.Zuvor besuchte Schulform derAusbildungsanfängerinnen undAusbildungsanfänger (Angaben in ldende 22,123,5Der Besuch berufsbildender Schulen ermöglichtauch den Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Man kann vermuten, dass dadurchauch der Anteil der Ausbildungsanfängerinnenund Ausbildungsanfänger, die mit einem Abgangszeugnis die berufsbildende Schule begannen, gesunken ist.
7Ausbildungsanfängerinnen undAusbildungsanfänger mit AbgangszeugnisMit AbgangszeugnisabsolutAnteil* in %2002/035 05414,32003/045 00713,02004/054 65012,12005/063 4349,42006/072 8558,02007/082 2916,7* an Ausbildungsanfänger(n)/-innen insgesamtSchuljahrDie Aufnahmevoraussetzungen an berufsbildenden Schulen sind je nach Schulform unterschiedlich. Bei den Vollzeitschulen wird alshöchster schulischer Abschluss der erweiterteRealschulabschluss beim Eintritt in das Fachgymnasium vorausgesetzt. Dennoch zeigte sich,dass der Anteil der Ausbildungsanfängerinnenund Ausbildungsanfänger mit bereits vorhandener Hoch- oder Fachhochschulreife weiterangestiegen ist. Ursache hierfür war vor allem,dass im Jahr 2007 zwei Abiturjahrgänge gleichzeitig die allgemeinbildenden Schulen verließen.Rund 4 000 Ausbildungsanfängerinnen undAusbildungsanfänger mit einer Hoch- oderFachhochschulreife begannen im Schuljahr2007/08 eine Ausbildung an den berufsbildenden Schulen. Über 70 % von ihnen entschieden sich für eine duale Berufsausbildung.Anteil der Ausbildungsanfängerinnen undAusbildungsanfänger mit höherwertigenSchulabschlüssen* (Angaben in %)ErweiterterHoch- /078,322,52007/0811,517,4* an Ausbildungsanfänger(n)/-innen insgesamtSchuljahrDer Anteil der Schülerinnen an der Gesamtschülerzahl lag im Schuljahr 2007/08 mit 46,9 %etwas über dem Vorjahreswert (46,7 %). DerFrauenanteil war je nach Schulform unterschiedlich hoch: Die Spanne reichte von 26,4 %im Berufsgrundbildungsjahr über 35,6 % an derBerufsschule, 73,9 % an der Schule für Berufeim Gesundheitswesen und bis zu 74,9 % an derBerufsfachschule. Im Vergleich zum Vorjahrhaben sich die Anteile nicht wesentlich verändert.Zu Beginn der amtlichen Statistik im Jahr 1992wurde mit 0,4 % nur ein geringer Schüleranteilan den Schulen in freier Trägerschaft unterrichtet. Im Schuljahr 2007/08 betrug der Anteil12,9 % (Vorjahr 12,8 %). Die absolute Schülerzahl an den Schulen in freier Trägerschaft verringerte sich um 339 auf 10 549 Schülerinnenund Schüler. Besonders an der Fachschule (49Prozent) der Berufsfachschule (46,1 %) und derSchule für Berufe im Gesundheitswesen (45,6Prozent) bieten freie Träger fast die Hälfte derAusbildungsmöglichkeiten.Schülerinnen und Schüler nachrechtlichem Status der 0866 09393 19684 93081 805Davon inSchulen inöffentlichenfreierSchulenTrägerschaft65 85887 52674 04271 2562355 67010 88810 549
8Erläuterungen zu den SchulformenDie Erläuterungen wurden sinngemäß bzw.wörtlich der Verordnung über BerufsbildendeSchulen (BbS-VO) vom 20. Juli 2004 entnommen.In der Regel sind an einer berufsbildendenSchule mehrere Schulformen vorhanden.BerufsschulenBerufsschule und Ausbildungsbetrieb erfüllen inder dualen Ausbildung einen gemeinsamenBildungsauftrag. Die Berufsschule und derAusbildungsbetrieb sind dabei jeweils eigenständige Lernorte und gleichberechtigte Partner.Die Bildungsgänge der Berufsschule gliedernsich in die Grundstufe und in die daraufaufbauende Fachstufe oder aufbauendenFachstufen. Die Dauer des Berufsschulbesuchsentspricht in der dualen Ausbildung der Dauerdes as Berufsvorbereitungsjahr vermittelt fachlicheund allgemeine Lerninhalte unter besondererBerücksichtigung der Anforderungen einerberuflichen Tätigkeit und bereitet auf eineBerufsausbildung vor. Im Berufsvorbereitungsjahr sollen die Jugendlichen befähigtwerden, anschließend in ein Ausbildungsverhältnis, in ein Berufsgrundbildungsjahr odernach Maßgabe der Aufnahmebestimmungen inbestimmte Berufsfachschulen einzutreten.BerufsgrundbildungsjahrDas Berufsgrundbildungsjahr vermittelt allgemeine und auf der Breite eines Berufsfeldesfachtheoretische und fachpraktische Lerninhalteals berufliche Grundbildung.BerufsfachschulenBerufsfachschulen bieten eine Vielfalt vonAusbildungsmöglichkeiten. Die Dauer desBesuchs dieser Schulen ist unterschiedlich,ebenso variieren auch die Aufnahmebestimmungen.Berufsfachschulen ohne beruflichen Abschlussführen zu einer breit angelegten beruflichenGrundbildung, die fachrichtungsbezogen derVorbereitung auf eine berufliche Ausbildungdient. Es werden außerdem schulische Abschlüsse vermittelt.Berufsfachschulen mit beruflichem Abschlusssollen fachtheoretische und fachpraktischeKenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln und zur selbstständigen Wahrnehmungvon Tätigkeiten in den entsprechenden Aufgabenfeldern befähigen.FachschulenFachschulen führen zu qualifizierten Abschlüssen der beruflichen Weiterbildung undhaben zum Ziel, Fachkräfte mit in der Regelberuflicher Erfahrung zu befähigen:- Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und Einrichtungen zuübernehmen und/oder- selbstständig verantwortungsvolle hulen vermitteln Schülerinnen undSchülern eine vertiefte berufliche Bildung undbefähigt sie, ihren Bildungsweg an einer Fachhochschule erfolgreich fortsetzen zu können.Die Ausbildung dauert entweder:- zwei Jahre und umfasst die Klassen 11 und 12oder- ein Jahr in der Klasse 12.FachgymnasienFachgymnasien führen als gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogenen Fachrichtungen zurallgemeinen Hochschulreife. Im Fachgymnasium werden insbesondere berufsorientierteFachkenntnisse vermittelt, die zur Persönlichkeitsbildung sowie zur Berufs- und Studienwahlder Schülerinnen und Schüler beitragen. DerBesuch des Fachgymnasiums dauert in derRegel drei Jahre.Schulen für Berufe im GesundheitswesenHier werden Schülerinnen und Schüler nachbundesrechtlichen Vorschriften in staatlich anerkannten Schulen für Berufe im Gesundheitswesen ausgebildet.
9HinweisezudenTabellen- SchülerinnenundSchülerHierzu zählen alle deutschen und ausländischen Personen,die am Stichtag an derSchulegemeldet waren. Unabhängigdavon,ob sie zum Zeitpunkt der Befragung denUnterrichtbesuchtenodernicht. GemeldetePersonenvon Kurzlehrgängen werdennichteinbezogen.- ieristderjeweilszuletztaneinerallgemeinbildenden bzw. berufsbildenden Schule d.- ichtEszähltdieTeilnahmeamFremdsprachenunterricht ggf. auchim berufsbezogenenLernbereichoderals Wahlpflichtfach.- erzu zählen Personen,die abenunderneuteine chenerklärungen- nichtsvorhanden. Zahlenwertunbekannt Aussagenichtlogisch- eschulischeEinrichtung Abschlusszeugnisbzw.Zeugniswirderteilt, wenndie Schuleerfolgreichbesuchtoder die Abschlussprüfung bestandenwurde.-Ein Abgangszeugniswirdam EndeeinesBildungsgangeserteilt, wenn die Schuleverlassen wurde, ohne dasZielerreichtzuhaben.- ��- le Sozialpädagogikmit Vollzeit- n. Das nerAbschlussprüfungzubeginnen.- rmkannauchsogeführt Teilabschnittenin die Ausbildung einbezogen wird.In diesem Fall ussprüfung,diedieBerufsanerkennungeinschließt.
GesamtübersichtBerufsbildende SchulenundSchulen für Berufe im Gesundheitswesen
121.1.1Ausgewählte Merkmale der berufsbildenden Schulen und Schulen für Berufe im Gesundheitswesenim Land Sachsen-AnhaltSchulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 1992/1993 nach nsgesamtweiblichDarunter im1. Ausbildungsjahrbzw. SchuljahrBerufsschulen1992/1993622 74051 15118 96315 3691993/1994462 71753 30720 12817 4911994/1995452 71355 28021 35920 1531995/1996432 83860 06323 18121 6451996/1997422 87161 32223 39419 2541997/1998422 98164 09525 07321 8751998/1999433 03264 00125 10521 1131999/2000423 05863 99025 26021 0062000/2001422 97661 54224 19719 6212001/2002402 87858 21022 34718 8042002/2003392 75154 97820 86217 6622003/2004392 65753 72520 09717 9582004/2005392 60853 02719 55617 5992005/2006362 48351 33418 43916 4912006/2007352 43249 86517 69816 5122007/2008342 38849 27517 540Berufsvorbereitungsjahr1992/1993232152 5807212 5801993/1994212943 3841 1983 3841994/1995222813 4109723 4101995/1996222683 4329273 4321996/1997222633 4109333 4101997/1998232803 5781 0193 5781998/1999232763 5861 0873 5861999/2000232823 6171 1213 6172000/2001232933 9371 1803 9372001/2002223114 1661 3004 1662002/2003233194 0001 2374 0002003/2004233034 0611 3174 0612004/2005233154 0661 2504 0662005/2006222583 2401 0683 2402006/2007222162 7209022 7202007/2008211712 1957562 195
13Noch 1.1Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 1992/1993 nach nsgesamtweiblichDarunter im1. Ausbildungsjahrbzw. 95/199625489583099581996/199729821 8775651 9/200019449512679512000/200120501 1023291 1022001/200225641 4103301 4102002/200322531 1532711 1532003/200425651 4723621 4722004/200524681 6774191 6772005/200623741 7994751 7992006/200724811 9544901 9542007/200822721 6724411 672Berufsfachschulen1992/1993642224 0223 6502 3091993/1994762655 0844 5363 3701994/1995853486 9566 0644 5821995/1996954038 3447 0185 4531996/199711346910 4408 6797 1701997/199815357213 0449 8369 4761998/199915573415 96211 5249 4971999/200016181116 75111 9048 7312000/200115775515 24910 8927 8092001/200214867713 6959 8577 4922002/200313865113 4749 8007 8862003/200413570315 07211 1729 5812004/200515379917 19712 81510 1772005/200614185518 45813 7609 9632006/200714286318 21913 4249 4432007/200814383216 93312 6888 720
14Noch 1.1Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 1992/1993 nach SchulformenSchuljahrSchulenDarunter im1. Ausbildungsjahrbzw. chschulen1992/1993423045 6823 5411 4291993/1994302023 6992 3541 3011994/1995451973 7632 5681 9981995/1996482194 2653 0471 7501996/1997522334 6423 4921 8191997/1998502194 3633 2871 4951998/1999532274 4563 4341 7731999/2000442053 9623 1271 4012000/2001402053 8543 0251 6252001/2002402002/2003532154 0803 1441 6562294 3903 3911 8122003/20042004/2005562304 4213 3401 502511933 6892 6389941)2005/2006431632 9942 0709292006/2007361412 5291 6721 0572007/2008321462 6511 7451 23437803747671994/199524489183928631995/199623531 0105319071996/199724601 2397189281997/199822601 2697529371998/199924641 3488071 0291999/200022711 5407941 2262000/200124791 7528571 3532001/200224851 9068851 4613)2002/200338952 2069831 6992003/2004431102 5741 2002 0432004/2005451212 8641 3992 2812005/2006421343 1241 5512 4842006/2007441413 1371 5592 3012007/2008431372 9881 4732 2791) Ab Schuljahr 2002/2003 Methodikänderung: Schulen mit Voll- und Teilzeitunterricht wurden getrennt gezählt.2) im Schuljahr 1992/1993 Methodikänderung bei Klassenzählung3) Ab Schuljahr 2002/2003 Methodikänderung: Ein- und zweijährige Fachoberschulen wurden getrennt gezählt.
15Noch 1.1Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 1992/1993 nach nsgesamtFachgymnasien2)weiblichDarunter im1. Ausbildungsjahrbzw. Schuljahr1)1992/199321341 0324876201993/199422411 7488918581994/199521502 3271 2121 0091995/199618482 6781 4391 0431996/199719492 9321 6421 1301997/199819472 8621 6351 0181998/199919512 9061 6881 1311999/200019533 0091 7021 2042000/200119603 2351 8051 2942001/200219583 4081 8291 3802002/200319593 5871 8691 3982003/200417663 9382 0631 6772004/200517654 0172 0861 5852005/200617654 0822 1341 5862006/200717684 1512 1531 6152007/200817493 6721 9131 132Zusammen1992/19932483 55365 08027 62222 9201993/19942353 59268 55729 71327 7261994/19952593 66873 25532 75532 6161995/19962743 87780 75036 45235 1881996/19973014 02785 86239 42335 5881997/19983284 20290 12041 87839 2881998/19993384 42993 23043 90739 1001999/20003304 52493 82044 17538 1362000/20013254 41890 67142 28536 7412001/20023184 28886 87539 69236 3692002/20033324 15783 78838 41335 6102003/20043384 13485 26339 55138 2942004/20053524 16986 53740 16338 3792005/20063244 03285 03139 49736 4922006/20073203 94282 57537 89835 6022007/20083123 79579 38636 55634 2431) Die Klassenangaben umfassen nur den 11. Schuljahrgang.2) im Schuljahr 1992/1993 Methodikänderung bei Klassenzählung
16Noch 1.1Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 1992/1993 nach nsgesamtweiblichSchulen für Berufe im GesundheitswesenDarunter im1. Ausbildungsjahrbzw. Schuljahr1)1992/19933601 31995/1996361422 5682 0921 2251996/1997461542 7992 2531 2531997/1998471673 0762 4061 2481998/1999471562 8542 2441 0841999/2000481452 5792 0601 0232000/2001461382 4051 9231 0202001/2002451412 5001 9801 0732002/2003441402 4741 9621 0182003/2004471512 6421 9621 2042004/2005451412 5461 8851 1122005/2006431362 5031 8141 0102006/2007421332 3551 7709812007/2008421392 4191 7871 058Insgesamt1992/19932513 61366 09328 57723 2651993/19942383 64869 47730 54828 0451994/19952623 72074 12933 53932 9491995/19963104 01983 31838 54436 4131996/19973474 18188 66141 67636 8411997/19983754 36993 19644 28440 5361998/19993854 58596 08446 15140 1841999/20003784 66996 39946 23539 1592000/20013714 55693 07644 20837 7612001/20023634 42989 37541 67237 4422002/20033764 29786 26240 37536 6282003/20043854 28587 90541 51339 4982004/20053974 31089 08342 04839 4912005/20063674 16887 53441 31137 5022006/20073624 07584 93039 66836 5832007/20083543 93481 80538 34335 3011) Ab Schuljahr 1995/1996 einschließlich Schulen, die im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit und Sozialesbefragt wurden.
181.2Klassen, Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 1992/1993 nach Fach- und Dienstaufsicht derMinisterien sowie nach rechtlichem Status der SchuleDavon inFach- undDienstaufsicht desKultusministeriumsInsgesamt(öffentliche Schulen)Schuljahrund Schulen in hüler/-innenTrägerschaft undDienstaufsicht desMinisteriums fürLandwirtschaftund UmweltKlassenSchüler/-innenFach- undDienstaufsichtdes Ministeriums fürGesundheitund Soziales 1)KlassenSchüler/-innenÖffentliche Schulen1992/19933 59765 8583 50564 33132514601 0131993/19943 62669 1283 53267 57838630569201994/19953 63272 2993 53970 74741678528741995/19963 83779 6003 70177 24139646971 7131996/19973 94483 7833 80681 433345181041 8321997/19984 08887 5263 95085 117314511071 9581998/19994 24289 3934 11387 149293991001 8451999/20004 30589 5754 18787 49723346951 7322000/20014 18786 3684 07684 42121349901 5982001/20024 06082 4273 94580 42922355931 6432002/20033 89978 5483 78676 63121317921 6002003/20043 81078 5073 69976 64119273921 5932004/20053 77478 3923 67076 64719285851 4602005/20063 59376 0893 48674 32122286851 4822006/20073 50974 0423 40472 32521272841 4452007/20083 36671 2563 26569 66721274801 315---Schulen in freier 49----1994/1995881 830881 830----1995/19961823 7181372 863--458551996/19972374 8781873 911--509671997/19982815 6702214 552--601 1181998/19993436 6912875 682--561 0091999/20003646 8243145 977--508472000/20013696 7083215 901--488072001/20023696 9483216 091--488572002/20033987 7143506 840--488742003/20044759 3984168 349--591 0492004/200553610 6914809 605--561 0862005/200657511 44552410 424--511 0212006/200756610 8885179 978--499102007/200856810 5495099 445--591 1041) Bis Schuljahr 2005/2006 wurden ausgewählte Fachrichtungen in Fachaufsicht des Kultusministeriums ausgebildet.
19Noch 1.2Klassen, Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 1992/1993 nach Fach- und Dienstaufsicht derMinisterien sowie nach rechtlichem Status der SchuleDavon inInsgesamtSchuljahrFach- undDienstaufsicht desKultusministeriums(öffentliche Schulen)und Schulen in hüler/-innenTrägerschaft undDienstaufsicht desMinisteriums fürLandwirtschaftund UmweltKlassenSchüler/-innenFach- undDienstaufsichtdes Ministeriums fürGesundheitund Soziales 1)KlassenSchüler/-innenInsgesamt1992/19933 61366 0933 52164 56632514601 0131993/19943 64869 4773 55467 92738630569201994/19953 72074 1293 62772 57741678528741995/19964 01983 3183 83880 104396461422 5681996/19974 18188 6613 99385 344345181542 7991997/19984 36993 1964 17189 669314511673 0761998/19994 58596 0844 40092 831293991562 8541999/20004 66996 3994 50193 474233461452 5792000/20014 55693 0764 39790 322213491382 4052001/20024 42989 3754 26686 520223551412 5002002/20034 29786 2624 13683 471213171402 4742003/20044 28587 9054 11584 990192731512 6422004/20054 31089 0834 15086 252192851412 5462005/20064 1684 07587 53484 9304 0103 92184 74582 30322212862006/20072721361332 5032 3552007/20083 93481 8053 77479 112212741392 4191) Bis Schuljahr 2005/2006 wurden ausgewählte Fachrichtungen in Fachaufsicht des Kultusministeriums ausgebildet.
201.3Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 2007/2008 nach Schulformen und rechtlichem Status der amtmännlichweiblichÖffentliche SchulenBerufsschulen332 38249 17131 67817 493Berufsvorbereitungsjahr211712 1951 439756Berufsgrundbildungsjahr22721 6721 231441Berufsfachschulen874209 1262 4766 650Fachschulen16701 352514838Fachoberschulen401222 7531 4181 3353 6721 7591 913FachgymnasienZusammenSchulen für Berufe im GesundheitswesenInsgesamt1)17492363 28669 94140 51529 42619801 3152741 0412553 36671 25640 78930 467Schulen in freier en564127 8071 7696 038Fachschulen16761 29939290731523597138Zusammen765099 4452 3157 130Schulen für Berufe im Gesundheitswesen23591 104358746Insgesamt9956810 5492 6737 876Fachoberschulen1) Die Klassenangaben umfassen nur den 11. Schuljahrgang (Einführungsphase).
Berufsbildende Schulennach Schulformen(ohne Schulen für Berufe im Gesundheitswesen)
222.Berufsbildende Schulen des Schuljahres 2007/2008 im Land Sachsen-Anhalt(ohne Schulen für Berufe im Gesundheitswesen)2.1Ausgewählte Merkmale nach Schulformen2.1.1Berufsbildende Schulen nach Kreisen2.1.1.1 Öffentliche SchulenKreisfreie StadtLandkreisLandUnd zwar mit Ausbildung in der/den Schulform(en)BerufsBerufsbildendeBerufsBerufsFach- sjahrjahrDessau-Roßlau, Stadt33127141Halle (Saale), Stadt55248292Magdeburg, Stadt44118552Altmarkkreis er g11--3-113433212287164017Sachsen-Anhalt
232.1.1.2 Schulen in freier Trägerschaft nach KreisenKreisfreie StadtLandkreisLandUnd zwar mit Ausbildung in der/den Schulform(en)BerufsBerufsbildendeBerufsBerufsFach- sjahrjahrDessau-Roßlau, Stadt1---21--Halle (Saale), Stadt51--611-Magdeburg, Stadt8---1951-Altmarkkreis r g1---2---371--56163-Sachsen-Anhalt
242.1.2Schülerinnen und Schüler nach Kreisen2.1.2.1 Öffentliche SchulenKreisfreie StadtLandkreisInsgesamtLandDessau-Roßlau, StadtBerufsschulenDavon nach ulen
Im Schuljahr 2007/08 lernten an den be- rufsbildenden Schulen und Schulen für Berufe im Gesundheitswesen 81 805 Schülerinnen und Schüler, über 3 100 Personen bzw. 3,7 % weniger als im Schuljahr zuvor. Ein Grund hierfür war u.a. der im Jahr 2005 einsetzende Rückgang der Schulabgänge