Transcription

Wegweiser für Migrantenim Landkreis Limburg-Weilburg

InhaltGrußwort des Landrates.3 5.Gesundheit und Soziales. 20Vorwort des Integrationsbeirats.45.1Gesundheitsversorgung . 20Integrationsfachkräfte im Sozialamt.55.2Gesundheit von Kindern . 21Einleitung.65.3Langzeitpflege für Senioren und MenschenHinweis.6mit Behinderung. 225.4Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien. 225.5Hilfen für Frauen. 231.Leben in Deutschland.71.1Migranten im Landkreis Limburg-Weilburg.75.6Hilfen für Wohnungslose . 241.2Staat und Zivilgesellschaft in Deutschland.71.3Kommunale Selbstverwaltung .86.Finanzielle Leistungen. 252.Migrationsberatung –Erste Orientierung.86.1Arbeitslosengeld /Sozialhilfe . 256.2Leistungen für Kinder und junge Menschen. 262.1Online-Beratungsportale.86.3Leistungen für Senioren und Menschen mit2.2Migrationsberatungsstellen.93.Wohnen und Arbeiten. 103.1Behinderung. 287.Gesellschaftliche Beteiligung –Soziales Engagement . 29Örtliche Verwaltung. 107.1Ehrenamt. 293.2Kreisverwaltung. 137.2Vereine . 293.3Arbeitsverwaltungen. 137.3Migrantenorganisationen . 363.3.1 Agentur für Arbeit und Jobcenter. 137.4Religionsgemeinschaften. 363.3.2 Sonstige Träger . 147.5Möglichkeiten für interkulturelle Begegnungen. 373.4Selbstständigkeit/Existenzgründung . 157.6Freizeit- und Kulturangebote . 384.Sprache und Bildung. 15 8.Notrufnummern. 394.1Sprach- und Integrationskurse. 154.2Frühkindliche Bildung. 164.3Das Schulsystem in Hessen . 164.4Erwachsenenbildung. 18IMPRESSUM:Herausgeber / Redaktion:Kreisausschuss des Landkreises Limburg-WeilburgSozialamtStabsstelle WIR-KoordinationNurcan Adigüzel . WIR-KoordinationMarie Ostermann . WIR-KoordinationGartenstraße 1 . 65549 LimburgTelefon: 0 64 31 - 2 96-5 38 oder -3 99 . Fax: 0 64 31 - 2 96-4 49E-Mail: [email protected]: www.Landkreis-Limburg-Weilburg.deGestaltung / Herstellung:VBS-MEDIENVerlagsbüro Jürgen SteigerwaldFach- und SonderpublikationenDiezer Straße 4 . D-56368 KlingelbachTel. 0 64 86 - 90 34 40 . Fax 0 64 86 - 90 34 [email protected] . www.vbs-medien.deKein Anspruch auf Vollständigkeit der aufgeführten Adressen und Einrichtungen. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit dergemachten Angaben und Inhalte, da diese sich ständig ändern können. Irrtum vorbehalten.2. Auflage 20182

Grußwort des LandratesLiebe Leserinnen und Leser,herzlich willkommen im Landkreis Limburg-Weilburg! Wirbegrüßen Sie herzlich in unserer Mitte und wünschen Ihnen,dass Sie sich schnell zuhause fühlen. Wir schätzen die Vielfalt derKulturen und ein buntes Zusammenleben.Um Sie bei unserem gemeinsamen Ziel, der Integration, zuunterstützen, möchten wir Ihnen diese Broschüre anbieten.Sie wurde bereits von vielen Menschen genutzt, sei es beiFragen der Freizeitgestaltung oder wenn es um spezielleBeratungsangebote für Migrantinnen und Migranten geht.Bereits im Jahr 2012 haben wir einen Integrationsbeirateinberufen, wir haben die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnetund nahmen am Landesprogramm „WIR“ teil. Sie sehen, dasssich der Landkreis Limburg-Weilburg aktiv daran beteiligt, dasZusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturenzu unterstützen. Hierbei setzen wir auf den Dialog und denAustausch mit Migrantenorganisationen.Ich danke allen, die sich aktiv an der Integrationsarbeitbeteiligen und wünsche Ihnen einen guten Start in unseremLandkreis Limburg-Weilburg.Wir laden alle Menschen des Landkreises ein, unsereGesellschaft mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen undKenntnissen zu bereichern!HerzlichstIhrMichael KöberleLandratLimburg-Weilburg, im August 20193

Vorwort des IntegrationsbeiratsWir, der Integrationsbeirat des Landkreises Limburg-Weilburg, wollen Bindeglied für einen aktiven kommunalpolitischenDialog zwischen der deutschen und ausländischen Bevölkerungim Kreis sein. Wir verstehen uns ebenso als Interessenvertretungder im Kreis lebenden Menschen mit Migrationshintergrund.Unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen sind Anlass für kulturellen Reichtum, aber auch für Konfrontation. Es ist deshalb wichtig, dass die unterschiedlichen kulturellen Gruppen im Landkreis in einen Dialogtreten und Offenheit und Akzeptanz füreinander fördern.Die Beherrschung der deutschen Sprache ist der Schlüssel zurVerständigung miteinander.Der vorliegende Wegweiser soll helfen, sich im täglichen Leben besser orientieren zu können. Wir möchten Sie dazu ermuntern, die genannten Ansprechpartner bei Fragen zu kontaktieren und die vielfältigen Angebote im Landkreis anzunehmen.Unser Ziel ist es, dass sich Menschen aller Kulturen bei unswillkommen fühlen.Der Integrationsbeirat des Kreises Limburg-WeilburgDer Vorstand des Integrationsbeirats von links: Heinz-Jürgen Deuster (Stellvertreter),Coskun Cinar (1. Vorsitzender) und Pia Ackermann (Stellvertreterin)Geschäftsführung: Beate Kaiser und Marie OstermannKreisausschuss des LandkreisesLimburg-WeilburgSozialamtGartenstraße 165549 LimburgTelefon: 0 64 31- 2 96 -4 61 oder -3 99E-Mail: 4

5Fachdienst MigrationFrau Negat HassenTelefon: 06431-296-464E-Mail: [email protected]ückenbau zur Verständigung zwischen Menschenunterschiedlicher Kulturen und Gesellschaftssystemen (divergierende Denkweisen, Bräuche,Gewohnheiten)Sprach- und IntegrationsmittlungGeschäftsführung: Frau Beate Kaiser & Frau Marie OstermannTelefon: 06431-296-461 und -399E-Mail: rtretung von ausländischen undmigrantischen Bürgerinnen und ------------------------------------Frau Astrid Zeyen (in Vertretung)Telefon: 06431-296-337E-Mail: [email protected] Betreuung und Leistungsgewährungfür FlüchtlingeFrau Marie OstermannTelefon: 06431-296-399E-Mail: onInterkulturelle Öffnung der Verwaltungund Stärkung der Willkommens- undAnerkennungskultur-Stand: September 2019innerhalb der Kreisverwaltungan die Kreisverwaltung anschließendaußerhalb der KreisverwaltungVernetzung & Zusammenarbeit mitanderen Akteuren der Integrationsarbeit:Frau Meliha DelalicTelefon: 06431-296-321E-Mail: [email protected] der Hilfen für FlüchtlingeWIR-FallmanagementHerr Konstantin GavriilidisTelefon: 06431-296-538E-Mail: ionAnalyse und Veröffentlichung vonBildungsangeboten für FlüchtlingeFrau Marianne ZimmermannTelefon: 06431-296-325E-Mail: [email protected] von Zielen und Strategien derIntegrationIntegrationsbeauftragteLandkreis Limburg-WeilburgSozialamtThemengebiet Integration

EinleitungEs ist nicht immer einfach zu wissen, an wen Sie sich mit IhrenFragen wenden können. Im Zweifel hilft Ihnen Ihre örtliche Verwaltung weiter. Zusätzlich soll diese Broschüre Sie unterstützen,einen Überblick über die Zusammenhänge zu bekommen.1. Leben in Deutschland: Das (Zusammen-)Leben in Deutschland ist anders geregelt als in anderen Ländern. In diesemKapitel erhalten Sie einen kurzen Überblick, wie Staat, Zivilgesellschaft und kommunale Selbstverwaltung in Deutschland funktionieren.2. Migrationsberatung – Erste Orientierung: Migrationsberatungsstellen stehen für alle allgemeinen Fragen zur erstenOrientierung zur Verfügung. Daneben gibt es auch verschiedene Online-Angebote. Erfahren Sie hier, an welche StellenSie sich bei speziellen Fragen wenden können.3. Wohnen und Arbeiten: Hier erfahren Sie zum Beispiel woSie sich nach einem Umzug oder bei der Eröffnung eines Geschäfts melden müssen, wo Sie einen Ausweis beantragenkönnen oder wo Ihnen Arbeit vermittelt wird.4. Sprache und Bildung: Die deutsche Sprache zu beherrschen und Bildungsangebote zu nutzen ist ein Schlüsseldafür, sich eine neue Heimat zu schaffen. Bildungseinrichtungen sind nicht nur für junge Menschen da. LebenslangesLernen ist inzwischen zu einer Selbstverständlichkeit geworden und entsprechend vielfältig ist das Angebot.5. Gesundheit und Soziales: Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, steht Ihnen ein engmaschiges Netz von Hilfsangeboten zur Verfügung. Aber auch bei Schwierigkeiten,die Kinder, Jugendliche, Senioren oder andere Familienmitglieder haben können, bieten zahlreiche Organisationenihre Unterstützung an.1Der Begriff Migranten umfasst hier sowohl die ausländischen Staatsbürger alsauch deutsche Staatsbürger, die einen Migrationshintergrund haben.66. Finanzielle Leistungen: Es gibt eine Reihe von Maßnahmen der sozialen Sicherung, die Sie eventuell in Anspruchnehmen können. Lesen Sie hier, wo Sie Arbeitslosengeld,Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld und andere Leistungenbeantragen können.7. Gesellschaftliche Beteiligung - Soziales Engagement:Die Organisationen der Zivilgesellschaft sind zahlreich undvielfältig. Zu ihnen gehören Vereine, die oft schon vor vielenJahrzehnten gegründet wurden, Migrantenkulturvereineund andere Interessenvertretungen von Migranten.1 Auchzahlreiche Religionsgemeinschaften und offene Angebotegibt es, die man gemeinsam mit anderen in der Freizeit nutzen kann.8. Notrufnummern: Diese Seite haben wir für Notfall situationen zusammengestellt. So haben Sie schnell dierichtige Telefonnummer zur Hand, um Hilfe zu holen.HinweisBitte beachten Sie, dass diese Informationen nur eine ersteOrientierung sind, auf Details verzichten und den Stand derDinge im Herbst 2017 wiedergeben. Es empfiehlt sich deshalb,weitere Informationsquellen zu benutzen. Vor allem Angeboteim Internet sind in der Regel aktuell. Wir haben deshalb daraufgeachtet, auch die Internet-Adresse der genannten Einrichtungen zu veröffentlichen.Der „Wegweiser für Migranten“ gibt einen Überblick zuwichtigen Anlaufstellen und Ansprechpartnern für alle Migranten in unserem Landkreis. In den letzten zwei Jahrensind sehr viele Geflüchtete in unserem Kreis angekommen.Das weitreichende Angebot für diese Menschen würde denRahmen unserer Broschüre sprengen. Daher verweisenwir für ausführliche Informationen und einen Überblick zu(Bildungs-) Angeboten für Neuzugewanderte auf folgendeWebsite: www.ankommen-in-limburg-weilburg.de.

1. Leben in Deutschland1.1 Migranten im Landkreis LimburgWeilburg1.2 Staat und Zivilgesellschaft inDeutschlandUnser Landkreis hat 19 Städte und Gemeinden, in denen171.922 Menschen (Stand: 12/2015) leben.Wir leben in einer Demokratie, die jeder einzelnen PersonChancen der Mitbestimmung gibt. Dies geschieht z. B. durchWahlen, vor allem aber auch durch politisches und soziales Engagement vor Ort.LahnDillKreisMengerskirchenDorn- Elbburg talHadamarWaldbrunnMerenbergAußerdem gilt das Prinzip, dass gesellschaftliche Aufgabenmöglichst nicht vom Staat selbst, sondern so weit wie möglichvon Vereinigungen oder der Familie übernommen werden. DerStaat muss sie dabei jedoch reisTaunus-Kreis(Quelle: Wikipedia)Nach Auskunft des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge leben im Landkreis Limburg-Weilburg 20.538² Migranten(Stand August 2017). Sie stammen aus mehr als 143 Nationen. DerGroßteil von ihnen kommt aus Europa (70,5%), gefolgt von Asien(21,7%), Afrika (5,7%), Amerika (1,4%) und Australien (0,1%).Die meisten europäischen Zuwanderer stammen aus der Türkei. Auch Menschen aus Italien, Polen, Bulgarien, Kroatien, Portugal, Rumänien, Serbien und der Russischen Föderation bildenrecht große Gruppen.Auch in das Leben in religiösen Gemeinschaften mischt sichder Staat nicht ein; jeder kann seine Religion frei ausüben. Auchandere individuelle Rechte und Freiheiten sind sehr wichtig: Niemand soll wegen seines Alters, seines Geschlechts, seiner Herkunft oder einer möglichen Behinderung benachteiligt werden.So steht z. B. im Grundgesetz, Artikel 3: „Frauen und Männer sindgleichberechtigt“. Weil dies in der Praxis nicht immer reibungslos funktioniert, gibt es Stellen für Menschen, die möglicherweise ungehört bleiben oder diskriminiert werden. Beispielsweisegibt es Senioren- und Frauenbüros, Gleichstellungsbeauftragte,Behindertenbeauftragte, Senioren- oder Ausländerbeiräte sowie Antidiskriminierungsstellen.Parallel hierzu existieren zahlreiche Regelungen zum Schutzvon Einzelnen. Beispielsweise dürfen Zigaretten und Spirituosennicht an Kinder und Jugendliche verkauft werden.Es müssen bestimmte „Ruhezeiten“ (22:00 – 06:00 Uhr) eingehalten werden, um die Nachbarn nicht zu belästigen. Hinnehmen muss die Nachbarschaft aber z. B. Lärm, der durch spielende Kinder entsteht.Deutschland versteht sich jedoch nicht nur als demokratischer Rechtsstaat, der die Grundrechte sowie persönliche undwirtschaftliche Freiheiten garantiert. Auch das Prinzip der Gerechtigkeit spielt im Grundgesetz eine wichtige Rolle. Deshalbgibt es eine Reihe von rechtlichen, finanziellen und materiellenVorkehrungen, um soziale Gegensätze und Probleme zumindest teilweise auszugleichen. Lesen Sie mehr zu den einzelnenLeistungen im Kapitel 6.Eingebürgerte Personen sind in dieser Statistik nicht erfasst, daher ist der eigentliche Migrantenanteil im Landkreis Limburg-Weilburg höher als hier aufgeführt. Für die Bundesrepublik Deutschland gilt, dass durchschnittlich jederfünfte Einwohner Deutschlands einen Migrationshintergrund besitzt.2Quelle: Ausländerzentralregister, Stand August 2017, eigene Darstellung.7

1.3 Kommunale SelbstverwaltungDie deutsche Verfassung - das Grundgesetz - gibt den Kommunen (Städten, Gemeinden und Landkreisen) das Recht, sichselbst zu verwalten. Dies bedeutet, dass sie alles eigenständigregeln, was sie selbst betrifft. Hierzu wählen die Bürger eineVertretung, die Stadtverordnetenversammlung oder Gemeindevertretung und den Kreistag. In Hessen haben sie zudem dasRecht, ihren Bürgermeister sowie den Landrat direkt zu wählen.Aktiv wahlberechtigt ist jeder EU-Bürger, der das 18. Lebensjahrvollendet und seit mindestens drei Monaten seinen Hauptwohnsitz am betreffenden Ort hat. Gewählt werden kann jederaktiv Wahlberechtigte, der seit mindestens sechs Monaten dortseinen Hauptwohnsitz hat.Kommunen übernehmen freiwillige Aufgaben, z. B. in denBereichen Kultur, Sport und Grünanlagen. Sie sind aber auch zuvielen Aufgaben verpflichtet. So zum Beispiel die Organisationvon Wahlen, die Schaffung von Verkehrseinrichtungen, Schulen,Feuerwehr und die Regelung sozialer Angelegenheiten. Teilweise werden Städten und Gemeinden von der Bundesregierungoder der Regierung ihres Bundeslands Aufgaben übertragen,die sie nach genauen Vorgaben ausführen müssen. Hierzu gehören Parlamentswahlen, die Ortspolizei, das Meldewesen, dasGewerbe- und Gaststättenrecht sowie das Standesamt.Wie auch bei der örtlichen Verwaltung gehören zu den Aufgaben des Landkreises u. a. die Sozial-, Alten- und Jugendhilfe,die Förderung des Arbeitsmarktes,der Betrieb von Gesundheits-, Bildungs- undKultureinrichtungender Schutz der Umweltdie Beseitigung und Verwertung von Hausabfällen.In Deutschland bieten Einrichtungen ihre Dienste und Angebote nur zu bestimmten Zeiten an. Außerhalb dieser Zeiten sinddie Einrichtungen geschlossen. Daher ist es sehr wichtig, dassSie sich im Vorfeld über die Öffnungszeiten (auf der Internetseiteoder telefonisch) informieren. Die Rathäuser der Städte und Gemeinden haben in der Regel Montag bis Freitag von 8:30-12:00Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14:00 bis 17:30 Uhr geöffnet.Bei Beratungsbedarf ist es besser, wenn Sie einen Termin vereinbaren. Möglicherweise ist es sinnvoll, dass ein Übersetzungshelfer Sie zu Ihrem Termin begleitet.Achtung, Dokumente oder Schreiben von Verwaltungen können sehr wichtig sein und sollten deshalb aufgehoben werden.Vor allem kleinere Gemeinden werden in vielen Bereichenvon der Verwaltung des Landkreises entlastet.2. Migrationsberatung –Erste Orientierung2.1 Online-BeratungsportaleDas Leben in Deutschland kann sich so sehr von Ihrer Situation im Herkunftsland unterscheiden, dass es schon schwierig ist,die richtigen Fragen zu stellen. In diesem Fall helfen Ihnen Informationen weiter, die zunächst einen Überblick schaffen undSie dann zu speziellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten weiterleiten. Zwei Informationsportale im Internet könnenIhnen hier sehr hilfreich sein: Die Website „Willkommen in Deutschland“ des Bundesamtsfür Migration und Flüchtlinge in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch finden Sie hier: tml.8Es erwartet Sie ein vielfältiges Informationsangebot zu denunterschiedlichsten Themen: Bildung und Beruf Einkaufen und Verbraucherschutz Kriminalitätsprävention und vielem anderen mehr.Mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl oder Ihres Wohnorts erfahrenSie zudem, welche Integrationskursanbieter, Migrationsberatungsstellen und Ausländerbehörden ganz in Ihrer Nähe sind.Auch eine Broschüre in deutscher, arabischer, englischer, französischer, polnischer, russischer und türkischer Sprache könnenSie dort bestellen: onen/Broschueren/willkommen-in-deutschland.html?nn 1362950.

2.2 MigrationsberatungsstellenAn diesem Standort befinden sich außerdem:Wenn Sie keinen Internet-Zugang haben oder von Anfang anein persönliches Gespräch bevorzugen, finden Sie vor Ort Anlaufstellen für eine allgemeine Orientierung. Zugeschnitten aufIhre individuelle Situation erhalten Sie hier Antworten auf Fragen zum Leben in Deutschland.AsylverfahrensberatungTelefon 0176 - 57 91 05 ratung/Aktuell wird diese Beratungsform überwiegend vom Caritasverband angeboten. Auch wenn es sich hierbei um einenchristlichen Träger handelt, so sind doch Menschen aller Glaubensrichtungen zu den Beratungs- und Bildungsangeboten willkommen (überkonfessionell).Jugendmigrationsdienst der CaritasTelefon 0 64 31 - 20 05 urgweilburg.aspxWenn Sie fragen zum Aufenthaltsrecht haben, wenden Siesich bitte an die Ausländerbehörde.ADRESSEN – traße 165549 LimburgTelefon 0 64 31 - 29 64 12Öffnungszeiten lDie Ausländerbehörde gibt Hilfe und Auskünfte zu Fragen des Aufenthaltsrechts (Duldung, Gestattung, Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Beschäftigungsauflagen, Visumsverfahren,Familiennachzug).Der Caritasverband bietet Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Beratung (ehemals) ausländischer Mitbürger, Aussiedlerund anerkannter Flüchtlinge bei Fragen zu Integrationsförderung,zu Beruf und Ausbildung, zum Aufenthaltsstatus sowie zur persönlichen und familiären Lebenssituation.Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.Bodelschwinghstraße 12*65549 LimburgTelefon 0 64 31 - 94 60 03*Für die Wohnorte Limburg-Blumenrod, Südstadt und LinterNeumarkt 7*65549 LimburgTelefon 0 64 31 - 20 05 32Der Jugendmigrationsdienst der Caritas bietet Unterstützung fürjunge Migranten zwischen 12 und 27 Jahren im Landkreis-Weilburgin ihrer schulischen, beruflichen und sozialen Integration. Zum Angebot gehört auch die Beratung und Begleitung in den BereichenSchule, Familie, Lebensplanung, Ausbildung, Identitätsfindung, Beruf, Erstellung von Integrationsförderplänen.Schiede 7365549 LimburgTelefon 0 64 31 - 2 00 tungfuererwachsene/Beratung für iranische und afghanische Flüchtlinge. Ehrenamt licheÜbersetzungs- und Orientierungshilfen sowie Begleitung.WEILBURGCaritasverband für den Bezirk Limburg e.V.Jugendmigrationsdienst der CaritasKruppstraße 435781 WeilburgTelefon 0 64 31 - 20 05 75Evangelisches Dekanat WeilburgFlüchtlingshilfe, Asylverfahrensberatung undallgemeine Beratung von FlüchtlingenKonrad-Adenauer-Straße 535781 WeilburgKontaktperson: Frau MachytkaTelefon 0 64 71 - 4 92 33 830151 - 17 66 71 33E-Mail: [email protected]*Für alle übrigen Wohnorte im Kreis Limburg-Weilburg9

3. Wohnen und ArbeitenSie wohnen in einer Stadt oder Gemeinde des LandkreisesLimburg-Weilburg. Bei vielen Angelegenheiten Ihres täglichenLebens ist die örtliche Verwaltung (das Rathaus) Ihr Ansprechpartner, in manchen anderen die Kreisverwaltung sowie dasJobcenter und die Agentur für Arbeit.3.1 Örtliche VerwaltungWenn Sie in einen neuen Wohnort ziehen, sind Sie verpflichtet, sich und Ihre Familie innerhalb von zwei Wochen nach demZuzug im Rathaus anzumelden. Danach können Sie von derVerwaltung in Ihrem Wohnort wichtige Dokumente für viele Lebensbereiche erhalten: Sie können dann u. a. einen Personalausweis oder Reisepass beantragen, sich Bescheinigungen für dieRentenversicherung ausstellen und Beglaubigungen anfertigenlassen.Die Geburt eines Kindes wird in der Regel von der Klinik gemeldet. Wenn ihr Kind nicht in einem Krankenhaus zur Weltkommt, müssen Sie die Geburtsurkunde persönlich beantragen.Dies können Sie bei dem Standesamt des Ortes machen, in demdas Kind geboren wurde. Wenn Sie heiraten wollen, kann diesauf dem Standesamt Ihres Rathauses geschehen. Todesfällemüssen den Verwaltungen am Ort, an dem der Tod eingetretenist, innerhalb von drei Tagen angezeigt werden. Für Bestattungen wenden Sie sich an die Friedhofsverwaltungen des Ortes,wo die Bestattung erfolgen soll.Unter Umständen kann man Ihnen im Rathaus helfen, eineWohnung zu finden. Wohnungsbaugesellschaften vermieten oftgünstige Wohnungen – die Adressen liegen in den Rathäusernvor. Die Kreisverwaltung hat ein grundsicherungsrelevantes,schlüssiges Mietkonzept für den Landkreis Limburg-Weilburgerstellt. Hier erfahren Sie ortsübliche Mieten.10Bitte fragen Sie bei Interesse im zuständigen Sozialamt oderJobcenter danach.Falls Sie einen Parkausweis für Anwohner benötigen, erhalten Sie diesen ebenfalls in Ihrem Rathaus. Auch Informationenzur Abfalltrennung und -entsorgung hält man dort für Sie bereit: Glas, Sperrmüll, Gartenabfälle und Elektroschrott.Etliche andere Leistungen liegen ebenfalls im Zuständigkeitsbereich Ihrer Kommune. Hierzu gehört z. B. die Unterstützungbei geringem Einkommen durch einen „Städte-Pass“ in Limburgund Bad Camberg. Mit diesem Pass erhalten Sie Vergünstigungen auf viele öffentliche Angebote. In der Gemeinde Hünfeldenerhalten Berechtigte eine Saisonkarte für die Freibäder in Kirberg oder Dauborn, und im Marktflecken Mengerskirchen erhalten Kinder bis zum 16. Lebensjahr freien Eintritt zum Seeweiherund zum Waldsee.Die hessische Familienkarte bietet weitere Möglichkeiten fürfinanzielle Vergünstigungen: www.familienkarte.hessen.de .Darüber hinaus erhalten Sie in Ihrem Rathaus Anträge auf dieBefreiung bzw. Ermäßigung des Rundfunkbeitrages. Auch Anträge zur Anerkennung einer Schwerbehinderung können Siehier bekommen. Informieren Sie sich im Internet oder fragen Siein Ihrer örtlichen Verwaltung persönlich nach.Laut einer Umfrage im Herbst 2017 sind die Städte und Gemeinden im Landkreis beim Thema Integration sehr engagiert. So gibt es in den meisten Gemeinden Helferkreise, Begegnungscafés, Sprachkurse oder weitere Integrationsmaßnahmen. Einige Gemeinden haben sogar ein Leitbild für Integrationerarbeitet. Viele Gemeinden haben eine eigene Kontaktperson,die sich auf die besonderen Fragen von Migranten spezialisierthat. In den anderen Fällen hilft man Ihnen jedoch ebenfalls gernweiter.

ADRESSEN – Örtliche VerwaltungBad CambergMagistrat der Stadt CambergAm Amthof 1565520 Bad CambergTelefon 0 64 34 - 2 02-1 41 oder -1 17Kontaktperson: Frau Biel, Frau RegerE-Mail: deÖffnungszeiten unter: athaus.htmlBeselichGemeindevorstand BeselichSteinbacher Str. 1065614 BeselichTelefon 0 64 84 - 91 23-40Kontaktperson: Frau TovornikE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten unter:http://www.beselich.de/#collapse 1BrechenGemeindevorstand BrechenMarktstr. 165611 BrechenTelefon 0 64 38 - 9 12 90Kontaktstelle: BürgerbüroÖffnungszeiten unter: n-bankverbindungen.htmlDornburgGemeindevorstand DornburgEgenolfstr. 2665599 DornburgTelefon 0 64 36 - 2 84 96 730171 - 5 22 28 06Kontaktperson: Frau HeringE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten unter: vice/interaktives-rathaus/?no cache 1ElbtalGemeindevorstand ElbtalRathausstr. 165627 Elbtal-DorchheimTelefon 0 64 36 - 94 46-0Öffnungszeiten unter: lzGemeindevorstand ElzRathausstr. 3965604 ElzTelefon 0 64 31 - 95 75-32 oder0 64 31 - 5 92 71 13Kontaktpersonen: Frau Amjad, Herr MachadoE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten unter:http://www.elz.de/index.php?m1 1&m2 1&show 1&navitype 3&h1 8&h2 19&h3 0HadamarMagistrat der Stadt HadamarUntermarkt 165589 HadamarTelefon 0 64 33 - 8 91 20Kontaktperson: Frau RettenbacherE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten unter: http://www.hadamar.de/index.php?m1 1&m2 1&show 1&navi type 3&h1 2&h2 192&h3 0HünfeldenGemeindevorstand HünfeldenLe-Thillay-Platz65597 Hünfelden-KirbergTelefon 0 64 38 - 8 38-20Kontaktperson: Frau Scheu-MenzerE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten unter: http://www.huenfelden.de/LimburgMagistrat der Kreisstadt Limburg a.d. LahnWerner-Senger-Str. 1065549 LimburgTelefon 0 64 31 - 2 03-0 oder -2 74 oder -2 83Kontaktperson: Herr Krug und Frau WeilE-Mail: burg.deÖffnungszeiten unter: 96ffnungszeitenLöhnbergGemeindevorstand LöhnbergObertorstr. 535792 LöhnbergTelefon 0173 - 5 19 38 47Kontaktperson: Herr KurzE-Mail: mig[email protected]Öffnungszeiten unter: artner-wegweiser/11

Marktflecken MengerskirchenGemeindevorstand des Marktfleckens MengerskirchenSchloßstr. 335794 MengerskirchenTelefon 0 64 76 - 91 36-24E-Mail: [email protected]: Familien-, Jugend- und SeniorenbüroÖffnungszeiten unter: ebuerp-mengerskirchen.htmlMarktflecken MerenbergGemeindevorstand des Marktfleckens MerenbergAllendorfer Str. 435799 MerenbergKontaktperson: Frau RitterE-Mail: [email protected] 0 64 71 - 95 39 14Öffnungszeiten unter: Magistrat der Stadt RunkelBurgstr. 465594 RunkelTelefon 0 64 82 - 91 61-0Öffnungszeiten unter: eiten/SeltersGemeindevorstand Selters/Ts.Brunnenstr. 4665618 Selters/TsTelefon 0 64 83-91 22-32Kontaktperson: Frau RiesE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten unter: arGemeindevorstand des Marktfleckens VillmarPeter-Paul-Str. 3065606 VillmarTelefon: 0 64 82 - 91 21-30Kontaktperson: Frau KarakoyunE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten unter: eister/12WaldbrunnGemeindevorstand WaldbrunnHauser Kirchweg65620 WaldbrunnTelefon 0 64 79 - 2 09-15Kontaktperson: Frau ClaudyE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten unter: rathaus-waldbrunnWeilburgMagistrat der Stadt WeilburgMauerstr. 6/835781 WeilburgTelefon 0 64 71 - 3 14-49Kontaktperson: Frau SchermulyE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten unter: lmünsterGemeindevorstand WeilmünsterRathausplatz 835789 WeilmünsterTelefon 0 64 72 - 91 69-120157 - 74 64 06 01Kontaktpersonen: Herr Boger, Frau ThielE-Mail: n unter: http://www.weilmuenster.de/WeinbachG

5 Themengebiet Integration Landkreis Limburg- Weilburg Sozialamt 296 Stand: September 2019 Integrationsbeauftragte Festlegung von Zielen und Strategien der Integration Frau Marianne Zimmermann Telefon: 06431 325 E-Mail: [email protected] Fachdienst Migration Soziale Betreuung und Leistungsgewährung