
Transcription
PROF. DR. GERMO ZIMMERMANNPublikations- und VortragslisteStand: Wintersemester 2020/21Monographien Zimmermann, G. (2014): Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement.Eine qualitative Studie zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Kinder- und Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.Herausgeberschaften Hilse-Carstensen, T., Meusel, S. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (2019): Freiwilliges Engagementund Soziale Inklusion. Wiesbaden: Springer VS.Dümling, B., Löchelt, K. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (2018): Christliche Jugendarbeit in derMigrationsgesellschaft. Begegnungen mit kultureller und religiöser Vielfalt gestalten. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner-Verlag.Gerick, J., Sommer, A. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (2018): Kompetent Prüfungen gestalten. 53Prüfungsmethoden für die Hochschullehre. Stuttgart/Münster: UTB-Verlag/WAXMANN.Karcher, F., Freudenberger-Lötz,P. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (2017): Selbst glauben. 50 religionspädagogische Methoden und Konzepte für Gemeinde, Jugendarbeit und Schule. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner-Verlag.Karcher, F. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (2016): Handbuch missionarische Jugendarbeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.Aufsätze und Sammelbandbeiträge Zimmermann, Germo (Hrsg.) (2019): Soziale Inklusion durch freiwilliges Engagement in derKinder- und Jugendarbeit. In: Hilse-Carstensen, T., Meusel, S. & Zimmermann, G. (Hrsg.)(2019): Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-140.Hilse-Carstensen, T. Meusel, S. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (2019): Freiwilliges Engagementund soziale Inklusion: Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaftund Praxis. In: Hilse-Carstensen, T., Meusel, S. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (2019): FreiwilligesEngagement und soziale Inklusion. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-23.Karcher, F. & Zimmermann, G. (2019): Jungschar. In H. Hempelmann & U. Swarat, (Hrsg.),ELThG2. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde.Zimmermann, G. (2018): Pecha Kucha. In: Gerick, J., Sommer, A. & Zimmermann, G. (Hrsg.):Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsmethoden für die Hochschullehre. Stuttgart/Münster: UTB-Verlag/WAXMANN, S. 168-171.Zimmermann, G. (2018): Der „shift from teaching to learning“. Kompetenzorientierung undStudierendenzentriertheit als Herzstück der Hochschullehre. In: Gerick, J., Sommer, A. &Zimmermann, G. (Hrsg.): Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsmethoden für dieHochschullehre. Stuttgart/Münster: UTB-Verlag/WAXMANN, S. 249-256.Seite 1 von 5
Zimmermann, G. & Boeckh, J. (2018): Politische Repräsentation schwacher sozialer Interessen durch Initiativen, Wohlfahrtsverbände und Parteien. In: Huster E., Boeckh, J. & Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: Springer VS,S. 783-805.Dümling, B., Löchelt, K. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (2018): Kulturelle und religiöse Vielfaltanerkennen – Zur Notwendigkeit der interkulturellen Öffnung christlicher Jugendarbeit inder Migrationsgesellschaft. In: Dümling, B. Löchelt, K. & Zimmermann, Germo (Hrsg.)(2018): Christliche Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Begegnungen mit kulturellerund religiöser Vielfalt gestalten. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner-Verlag, S. 13–24.Gerick, J., Sommer, A. & Zimmermann, G. (2018): Kompetenzorientierte Prüfungsformate –Eine praxisorientierte Hinführung. In: Gerick, J., Sommer, A., Zimmermann, G. (Hrsg.):Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsmethoden für die Hochschullehre. Stuttgart/Münster: UTB-Verlag/WAXMANN, S. 11-19.Nauerth, M. & Zimmermann, G. (2018): Religionssensible Pädagogik – Impulse für diechristliche Kinder- und Jugendarbeit. In: Dümling, B., Löchelt, K. & Zimmermann, G. (Hrsg.):Christliche Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Begegnungen mit kultureller und religiöser Vielfalt gestalten. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner-Verlag, S. 123-133.Zimmermann, G. (2017): Erlebnispädagogik im christlichen Kontext, In: Karcher, F., Freudenberger-Lötz, P. & Zimmermann, G. (Hrsg.): Selbst glauben. 50 religionspädagogische Methoden und Konzepte für Gemeinde, Jugendarbeit und Schule. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner-Verlag. 121-132.Karcher, F., Freudenberger-Lötz, P. & Zimmermann, G. (2017): Subjektorientierte Religionspädagogik: Wege von der Hermeneutik der Vermittlung zur Hermeneutik der Aneignung, In: Freudenberger-Lötz, P., Karcher, F. & Zimmermann, G. (Hrsg.): Selbst glauben.Neukrichen-Vluyn: Neukirchener-Verlag. S. 11-21.Löchelt, K. & Zimmermann, G. (2017): Das Konzept der Lebensbewältigung und die sozialphilosophische Anerkennungstheorie in religionssensibler Perspektive , In: Nauerth, M.,Hahn, K., Kösterke, S. & Tüllmann, M. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Stuttgart: Kohlhammer. S. 92-106Zimmermann, G. (2016): Erlebnispädagogik als Event? Erlebniswelten, Eventkultur undEdutainment in der Erlebnisgesellschaft, In: Lohmann, I., Steffens, G. & Dust, M. (Hrsg.):Jahrbuch für Pädagogik, Hamburg: Peter Lang. S. 135-145.Zimmermann, G. (2016): Evidenzbasierung in der Kinder- und Jugendarbeit – Ein Plädoyerfür die Praxis-Forschung. In: Borrmann, S. & Thiessen, B. (Hrsg): Wirkungen Sozialer Arbeit.Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen: VerlagBarbara Budrich. S. 329-344.Zimmermann, G. (2016): Missionarische Jugendarbeit in Kirchen und Jugendverbänden:Grundlagen - Strukturen - Arbeitsformen, In: Karcher, F. & Zimmermann, G. (Hrsg.): Handbuch missionarische Jugendarbeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener-Verlag. S. 120-134.Zimmermann, G. (2016): Erlebnispädagogik im christlichen Kontext - Chancen und Herausforderungen für eine missionarische Jugendarbeit, In: Karcher, F. & Zimmermann, G.(Hrsg.): Handbuch missionarische Jugendarbeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener-Verlag. S.510-525.Bolte, A. & Zimmermann, G. (2016): Offene Kinder- und Jugendarbeit und Mission - (k)einWiderspruch!? In: Karcher, F. & Zimmermann, G. (Hrsg.): Handbuch missionarische Jugendarbeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener-Verlag. S. 377-385.Seite 2 von 5
Brüngger, S., Westhauser, S. & Zimmermann, G. (2016): Baumhäuser bauen – Vom Kindheitstraum zum erfolgreichen erlebnispädagogischen Konzept. In: Schergen, P., Fengler, J.& Ferstl, A. (Hrsg.): Erfolgreiche Erlebnispädagogik gestalten! Nachspüren – Querdenken –Mitmachen. Augsburg: ZIEL-Verlag, S. 38-47.Karcher, F. & Zimmermann, G. (2016): Was ist missionarische Jugendarbeit? Ziele, Leitlinien und Dimensionen, In: Karcher, F. & Zimmermann, G. (Hrsg.): Handbuch missionarischeJugendarbeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener-Verlag. S. 17-49.Weber, K. & Zimmermann, G. (2016): Grounded Theory computerunterstützt? Strategienzur Datenanalyse mit quintexA. In: Equit, C. & Hohage, C. (Hrsg.): Handbuch Grounded Theory - von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim und München: BELTZ/Juventa. S.462-482.Zimmermann, G. (2015): Der Körper als Ressource in der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit. In: Wendler, M. & Huster, E. (Hrsg.): Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit.Wiesbaden: Springer VS. S. 203-218.Zimmermann, G. (2014): Benachteiligte Jugendliche und Lebensbewältigung. In: Balz, H. &Kuhlmann, C. (Hrsg.): Beiträge zur sozialen Inklusion Änderungswissen und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit. Denken und Handeln. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.Neue Folge Band 11. Bochum. S. 41-54.Zimmermann, G. & Huster, E. (2014): Prekarität in der europäischen Armuts- und Sozialpolitik - Stärken und Schwächen des Inklusions-Ansatzes der EU über den Arbeitsmarkt. In:Kessl, Fabian et al. (Hrsg.) (2013): Prekarisierung der Pädagogik - Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 177-191.Zimmermann, G. & Huster, E. (2014): Wohlfahrtsverbände und Kirchen als Vertreter schwacher sozialer Interessen - National und auf europäischer Ebene. In: Benz, B. & et.al (Hrsg.)Politik Sozialer Arbeit - Band 2. Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim, Basel:BELTZ Juventa. S. 73-89.Huster, E. & Zimmermann, G. (2013): Sozialmanagement zur Stärkung endogener regionaler Entwicklungspotentiale - Der Beitrag von Kirche und Diakonie in ländlichen Bereichen.In: George, W. (Hrsg.): Existenzgründung unter regionalökonomischer Perspektive. Regionales Zukunftsmanagement Band 7. Lengerich: Papst Publishers, S. 100-107.Zimmermann, G. & Boeckh, J. (2012): Politische Repräsentation schwacher sozialer Interessen. In: Huster, E., Boeckh, Jürgen & Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.)(2012): Handbuch Armutund Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: Springer VS, S. 680-698.Zimmermann, G. (2011): Exklusive Jugendarbeit?! - Inklusion nicht-privilegierter Jugendlicher durch freiwilliges Engagement im Jugendverband. In: Balz, H., Huster, E. & Kuhlmann,C. (2011): Soziale Inklusion: Änderungswissen und Handlungskompetenz im sozialen Feld.Denken und Handeln. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Neue Folge Band 7. Bochum.S.191-206.Zeitschriftenbeiträge Zimmermann, G. (2020): Bildung mit Kopf, Herz und Hand. CVJM als Schule der Demokratie. In: CVJM-Magazin. Jg. 173 (2), 6-7.Zimmermann, G. (2020): Außerschulische Jugendarbeit. Erlebnispädagogik als Chance. In:Wertestarter (Hrsg.) (2020): Mit christlichen Werten nach vorne, 30-31.Seite 3 von 5
Zimmermann, G. (2018): Promovieren? Mit Mut, Mitmenschen und Motivation machbar. In:Sozialmagazin – Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Jg. 43 (3-4), 82-83.Zimmermann, G. (2018): Erlebnispädagogik im christlichen Kontext. Erfahrungsräume fürden christlichen Glauben öffnen. In: CVJM-Magazin. Jg. 171 (4), 8.Zimmermann, G. (2018): Erlebnispädagogik im christlichen Kontext. Chancen und Herausforderungen für Schule, Gemeindepädagogik und christliche Jugendarbeit. In: e&l (erlebenund lernen) -Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen. Jg. 38 (6). 6-9.Zimmermann, G. (2017): Zukünftige Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe: Chancen undHerausforderungen. In: Evangelische Jugendhilfe. Jg. 94 (251-257).Zimmermann, G. (2017): Freiwilliges Engagement und Lebensbewältigung in der Kinderund Jugendarbeit. Ein Beitrag zur Förderung sozial benachteiligter Jugendlicher im Jugendverband. In: deutsche jugend. Jg. 65 (2), 61-69.Angelina, C., /Renken, K. & Zimmermann, G. (2017): Menschenrechtsbasierte Jugendbildungsarbeit und Peer Education am Beispiel von Freethem Deutschland e.V. In: deutscheJugend Jg. 65 (11), 461-468.Käser, A., Zimmermann & G. 2017): „Der Kampf um Erholung“. Erholungsstrategien hauptberuflicher Fachkräfte im Berufsalltag der Jugendarbeit. In: deutsche Jugend Jg. 65 (5),201-210.Braun, W., Kohler, J., Esche, H. & Zimmermann, G. (2017): Kombination Erlebnispädagogikund Stottertherapie erfolgreich gestalten. Einzigartige Stotterintensivtherapiewoche fürJugendliche am Bodensee. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 23 (7–8). 2633.Zimmermann, G., Westhauser, S., Widmann, D. & Kosmehl, C. (2016): Baumhäuser als Medium der Erlebnispädagogik. In: e&l (erleben und lernen) - Internationale Zeitschrift fürhandlungsorientiertes Lernen. Jg. 36 (3&4). 48-53.Zimmermann, G. (2014): „Transnationale soziale Wohlfahrtsorganisationen und Religion:Das evangelische Soziallobbing-Netzwerk 'Eurodiaconia' in Europa“. In: Transnational Social Review Journal. Volume 4, Issue 1, Religion and Social Work - Transnational Perspectives. London: Routledge. 6-29. mann, Germo (2015): Outdoor Education in a Christian Context – Opportunities andChallenges. In: Journal of the International Coalition of YMCA Universities. Jg. 5 (3). 6-31.Esche, H. & Zimmermann, G. (2015): Erlebnispädagogik trifft Stottertherapie. Zur Bedeutung erlebnispädagogischer Aktivitäten in der Logopädie. In: e&l (erleben und lernen) - Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen. Jg. 35 (5). 20-24.Zimmermann, G. (2014): Konflikte und Streit vermeiden. In: Jungscharleiter - Impulse für dieArbeit mit Kindern. Heft 3-2014. Stuttgart: buch & musik Verlag. 45-49.Zimmermann, G. (2013): Mittendrin statt nur dabei. Partizipation: Beteiligung der Kinderfördern. In: Jungscharleiter - Impulse für die Arbeit mit Kindern. Heft 3-2013. Stuttgart: buch& musik Verlag. 41-45.Zimmermann, G. (2012): Von der Mitarbeit im Kleinen zur Verantwortung im Großen. In:Maulwurf - Ideen und Praxisentwürfe für neue Formen in der Arbeit mit jungen Menschen.Heft 03-2012. Kassel: CVJM-Gesamtverband.Zimmermann, G. (2011): Du bist echt die Krönung. Vom Umgang mit "verhaltenskreativenKindern". In: Jungscharleiter - Impulse für die Arbeit mit Kindern. Heft 4-2011. Stuttgart:buch & musik Verlag. 46-50.Seite 4 von 5
Zimmermann, G. (2011): Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit. Kleingruppen alsBeteiligungschance: Das Häuptlingsmodell. In: CVJM-Mitarbeiterhilfe – Impulse und Ideenfür Mitarbeiter. Heft 2-2011. Kassel: CVJM-Gesamtverband.Zimmermann, G. (2010): Jugendarbeit in der Schule? Ideen und Impulse für die Praxis. In:Jungscharleiter - Impulse für die Arbeit mit Kindern. Heft 4-2010. Stuttgart: buch & musikVerlag. 46-48.Vorträge Zimmermann, G. (2019, 06). „JULEICA“ Training model of youth leaders – an examplefrom Germany. Expertengespräch im European Youth Forum, Brüssel.Zimmermann, G. (2019, 09). Unengagiert? Von Wegen! Benachteiligte Jugendliche imEngagement begleiten. Workshop beim Netzwerktreffen der Zukunftsformer (BNEJugendarbeit in Rheinland-Pfalz) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier,Trier.Zimmermann, G. (2019, 11). Evangelische Jugendarbeit – Gelebte Bildung. Impulsreferatzum 40. Jubiläum des Landesverbandes der Evangelischen Jugend in Hessen, Butzbach.Zimmermann, G. (2018, 05). Formal and non-formal education for youth workers in Germany. Vortrag im Rahmen des "expert group meeting on researching educational andcareer paths for youth worker” im Youth-Partnership-Programme der European Commission und des Council of Europe, Brüssel.Zimmermann, G. (2017, 05). Zukünftige Arbeit in der Jugendhilfe – Chancen und Grenzen. Vortrag bei der EREV Bundesfachtagung „Lust auf Neues?! Migration, Inklusionund mehr .“, Bamberg.Zimmermann, G. (2017, 05). Partizipation und soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen durch Beteiligung im Feld der Jugendarbeit. Vortrag bei der Jahrestagung derKommission Sozialpädagogik der DGfE, Vechta.Zimmermann, G. (2017, 04). Anerkennung, Religionssensibilität und Menschenrechte. Vortrag bei der Jahrestagung der DGSA, Berlin.Zimmermann, G. (2015, 10). Evangelische Jugendarbeit im 21. Jahrhundert. Perspektiven für eine Jugendarbeit unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz „Jugend 2025“, Villigst.Zimmermann, G. (2015, 02). Jugendarbeit ist Anerkennungsarbeit – Zur Relevanz der Anerkennungstheorie Axel Honneths für die Kinder- und Jugendarbeit. Vortrag im Forschungskolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie im LWLBildungszentrum Jugendhof, Vlotho.Zimmermann, G. (2015, 04). Evidenzbasierung in der Kinder- und Jugendarbeit – ein Plädoyer für die Praxis-Forschung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGSA, Würzburg.Seite 5 von 5
forderungen für Schule, Gemeindepädagogik und christliche Jugendarbeit. In: e&l (erleben und lernen) -Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen. Jg. 38 (6). 6-9. Zimmermann, G. (2017): Zukünftige Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe: Chancen und Herausfor